Kornowicz

Kornowicz

Ted Kornowicz (* 2. Mai 1915 in Warschau; † 14. April 1993 in Berlin; gebürtig Thaddäus Kornowicz) war ein deutscher Kameramann.

Der Sohn eines Diplomingenieurs lebte seit 1918 in Deutschland. Kornowicz erhielt seine Ausbildung in einem Kopierwerk und arbeitete danach als Volontär, Kameraassistent und schließlich einfacher Kameramann beim Film. Er war zunächst bei der UFA tätig, seit 1941 stand er in den Diensten der Heeresfilmstelle.

Nach dem Krieg war er ab 1946 technischer Leiter am Neuen Operettentheater in Berlin. Bald danach wurde er ständiger Kameraoperateur bei Herbert Körner. Ab 1951 fungierte er neben Körner als zweiter Chefkameramann, ab 1954 arbeitete er selbständig, zum Teil neben anderen Kollegen. Sein Metier waren, neben einigen wenig bekannten Komödien, Märchen, Dokumentationen und dem Kriegsfilm Der Transport zuletzt besonders Sexfilme. Gelegentlich übernahm er auch Aufträge des SFB für das Fernsehen.

Filmografie

  • 1951: Durch dick und dünn
  • 1951: Es geht nicht ohne Gisela
  • 1951: Unschuld in 1000 Nöten
  • 1952: Fritz und Friederike
  • 1952: Der keusche Lebemann
  • 1952: Meine Frau macht Dummheiten
  • 1953: Einmal kehr' ich wieder...
  • 1953: Frauen, Filme, Fernsehfunk
  • 1954: Ball der Nationen
  • 1955: Der gestiefelte Kater
  • 1955: Rumpelstilzchen
  • 1956: Musikparade
  • 1956: Max und Moritz
  • 1960: Marina
  • 1960: ...und noch frech dazu!
  • 1961: Der Transport
  • 1963: Die Nacht am See
  • 1965: Petrol-Carburant-Kraftstoff
  • 1968: Che Guevara (Dokumentarfilm)
  • 1969: Helgalein
  • 1970: Die liebestollen Baronessen
  • 1970: Atemlos vor Liebe
  • 1970: Peggy in Berlin
  • 1971: Junge Leute wollen lieben
  • 1971: Unterwegs nach Kathmandu (Dokumentarfilm)
  • 1975: Damals wie heute
  • 1981: Liebe 80

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ted Kornowicz — (* 2. Mai 1915 in Warschau; † 14. April 1993 in Berlin; gebürtig Thaddäus Kornowicz) war ein deutscher Kameramann. Der Sohn eines Diplomingenieurs lebte seit 1918 in Deutschland. Kornowicz erhielt seine Ausbildung in einem Kopierwerk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Krzysztof Knittel — (* 1. Mai 1947 in Warschau) ist ein polnischer Komponist. Knittel studierte Tonregie und Komposition bei Tadeusz Baird, Andrzej Dobrowolski und Włodzimierz Kotoński sowie Computermusik bei Lejaren Hiller an der Musikakademie Warschau. Ab 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Festival KODY — Le Festival de la musique traditionnelle et expérimentale KODY est une manifestation culturelle annuelle qui se déroule à Lublin (située à l’est de la Pologne). Sa première édition a eu lieu du 21 au 23 mai 2009, la seconde, du 15 au 22 mai 2010 …   Wikipédia en Français

  • Der Transport — Filmdaten Originaltitel Der Transport …   Deutsch Wikipedia

  • Lublin — Lublin …   Deutsch Wikipedia

  • Einmal kehr’ ich wieder — Filmdaten Originaltitel Einmal kehr’ ich wieder Produktionsland Deutschland Jugoslawien …   Deutsch Wikipedia

  • Der gestiefelte Kater (1955) — Filmdaten Originaltitel Der gestiefelte Kater Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau — Die folgende Liste enthält die in Warschau geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Warschau geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Max und Moritz (1956) — Filmdaten Originaltitel Max und Moritz Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”