- Kostopil
-
Kostopil (Костопіль) Basisdaten Oblast: Oblast Riwne Rajon: Rajon Kostopil Höhe: keine Angabe Fläche: 63,73 km² Einwohner: 30.163 (2004) Bevölkerungsdichte: 473 Einwohner je km² Postleitzahlen: 35008 Vorwahl: +380 3657 Geographische Lage: 50° 53′ N, 26° 27′ O50.88333333333326.45Koordinaten: 50° 53′ 0″ N, 26° 27′ 0″ O KOATUU: 5623410100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Jewhenij Denysjuk Adresse: вул. 1 Травня 7
35000 м. КостопільStatistische Informationen Kostopil (ukrainisch Костопіль; russisch Костополь; polnisch Kostopol) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 30.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Riwne und befindet sich an der M21 nördlich der Bezirkshauptstadt Riwne. Die nächstgrößeren Städte sind Riwne und Beresne.
Während der deutschen Besetzung von 1941 bis 1945 war sie Sitz eines Kreiskommisariats, dem ein Kreislandwirt unterstand, der rigoros für Erfüllung der Ablieferungspflichten an im deutschen Reich gebrauchten Nahrungsmitteln zu sorgen hatte und mit seiner Tätigkeit die zunehmende Aktivität der Partisanen förderte.
Weblinks
Commons: Kostopil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Beresne | Dubno | Dubrowyzja | Korez | Kostopil | Kusnezowsk | Ostroh | Radywyliw | Riwne | Sarny | Sdolbuniw
Siedlungen städtischen Typs
Demydiwka | Hoschtscha | Klessiw | Klewan | Kwassyliw | Misotsch | Mlyniw | Orschiw | Rafaliwka | Rokytne | Saritschne | Smyha | Sosnowe | Stepan | Tomaschhorod | Wolodymyrez
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kostopil — Костопіль Bandera … Wikipedia Español
Kostopil — Костопіль City Centre of Kostopil … Wikipedia
Kostopil — Костопіль … Wikipédia en Français
Rokytne (Kostopil) — Rokytne (Рокитне) … Deutsch Wikipedia
Kostopol — Kostopil (Костопіль) … Deutsch Wikipedia
Riwnenska Oblast — Oblast Riwne Рівненська область/Riwnenska oblast … Deutsch Wikipedia
Rivne — Riwne (Рівне) … Deutsch Wikipedia
Rovno — Riwne (Рівне) … Deutsch Wikipedia
Rowno — Riwne (Рівне) … Deutsch Wikipedia
Równe — Riwne (Рівне) … Deutsch Wikipedia