- Klewan
-
Klewan (Клевань) Basisdaten Oblast: Oblast Riwne Rajon: Rajon Riwne Höhe: 190 m Fläche: 54,60 km² Einwohner: 7.470 (2004) Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km² Postleitzahlen: 35311 Vorwahl: +380 362 Geographische Lage: 50° 45′ N, 25° 58′ O50.74388888888925.970277777778190Koordinaten: 50° 44′ 38″ N, 25° 58′ 13″ O KOATUU: 5624655400 Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs Bürgermeister: Oleh Kostewytsch Adresse: вул. І. Франка 22
35311 смт. КлеваньStatistische Informationen Klewan (ukrainisch und russisch Клевань; polnisch Klewań) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Riwne in der Ukraine am Fluss Stubla (Стубла) gelegen.
Die Siedlung entstand wohl schon im 12. Jahrhundert, entwickelte sich aber erst im 15. Jahrhundert um ein Schloss der Czartoryskis. Sie lag bis zur Aufteilung Polens 1795 in Polen und kam dann im Gouvernement Wolhynien zum Russischen Reich. Nach dem 1. Weltkrieg kam sie im Jahre 1921 zu Polen, 1939 wurde die Siedlung in die Sowjetunion eingegliedert und wurde zu einer Siedlung städtischen Typs klassifiziert. Nachdem sie dann von 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt wurde kam der Ort nach dem Ende des 2. Weltkrieges wieder zur Sowjetunion und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.
Weblinks
Beresne | Dubno | Dubrowyzja | Korez | Kostopil | Kusnezowsk | Ostroh | Radywyliw | Riwne | Sarny | Sdolbuniw
Siedlungen städtischen Typs
Demydiwka | Hoschtscha | Klessiw | Klewan | Kwassyliw | Misotsch | Mlyniw | Orschiw | Rafaliwka | Rokytne | Saritschne | Smyha | Sosnowe | Stepan | Tomaschhorod | Wolodymyrez
Wikimedia Foundation.