Kozameh

Kozameh
Alicia Kozameh, 2006
Alicia Kozameh, by Gabriela Vázquez

Alicia Kozameh (* 20. März 1953 in Rosario, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin. Bekannt wurde sie vor allem für ihre literarische Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983. Ihre Romane und Erzählungen enthalten einerseits zahlreiche autobiographische Elemente, zeichnen sich aber auch durch einen sehr persönlich gefärbten Schreibstil und innovative literarische Techniken aus. Ein weiteres Hauptthema in ihrem Werk sind Exil und Migration.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alicia Kozameh wurde als Tochter einer jüdisch-arabischen Einwandererfamilie im argentinischen Rosario geboren. Ihre Kindheit war von der engen Beziehung zu ihrer um vier Jahre älteren Schwester Liliana geprägt, die durch einen zu spät durchgeführten Kaiserschnitt spastisch gelähmt war und mit einundzwanzig Jahren verstarb.

Von 1973 bis 1975 studierte Kozameh an der Universidad Nacional de Rosario „Filosofía y Letras“ (Geistes- und Literaturwissenschaften).

Schon früh engagierte sich die linke Aktivistin in der politischen Opposition, dem Partido Revolucionario de los Trabajadores (PRT). Am 24. September 1975 wurde sie gleichzeitig mit ihrem damaligen Lebensgefährten verhaftet und als politische Gefangene in das berüchtigte Frauengefängnis der Polizeidirektion von Rosario verbracht, den so genannten „Sótano“ (Keller). Später wurde sie in die Haftanstalt „Villa Devoto“ nach Buenos Aires verlegt. Auf Grund einer Weihnachtsamnestie kam sie am 24. Dezember 1978 frei, musste sich jedoch in regelmäßigen Abständen bei der Polizei melden („libertad vigilada“).

Da sie weiterhin Repressalien und Drohungen ausgesetzt war, beantragte sie einen Reisepass, der ihr erst 1980 gewährt wurde. Kurz darauf ging sie ins Exil, zunächst nach Kalifornien, später nach Mexiko.

Nach dem Ende der Militärdiktatur in Argentinien beschloss Alicia Kozameh 1984, zusammen mit ihrer wenige Monate alten Tochter Sara wieder in ihr Heimatland zurückzukehren. In Buenos Aires arbeitete sie von 1985 bis 1987 an der Escuela Freudiana de La Argentina. Nach dem Erscheinen ihres ersten Romans, Pasos bajo el agua (1987), der ihre Erfahrungen als politische Gefangene literarisch verarbeitet, war Kozameh jedoch neuerlichen Drohungen ausgesetzt, so dass sie 1988 endgültig ins Exil ging. Seit 1988 lebt und arbeitet die Autorin in Los Angeles, USA.

Werke

Romane

  • Pasos bajo el agua, Buenos Aires: Contrapunto 1987. Deutsch: Schritte unter Wasser, Roman. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Erna Pfeiffer. Mit einem Nachwort von Saúl Sosnowski. Wien: Milena Verlag, 1999.
  • 259 saltos, uno inmortal, Córdoba: Narvaja 2001.
  • Patas de avestruz, Córdoba: Alción 2003. Deutsch: Straußenbeine. Roman. Übersetzt aus dem argentinischen Spanisch von Erna Pfeiffer. Wien: Milena Verlag, 1997.
  • Basse danse, Córdoba: Alción 2007.

Erzählungen

  • Ofrenda de propia piel, Córdoba: Alción 2004.

Mitautorin

  • Nosotras, presas políticas. Obra colectiva de 112 prisioneras políticas entre 1974 y 1983. Alicia Kozameh, Blanca Becher, Mirta Clara, Silvia Echarte, Viviana Beguán, Nora Hilb et al. Prólogo: Inés Izaguirre. Buenos Aires: Editorial Nuestra América, 2006.

Herausgegebene Werke

  • Caleidoscopio. La mujer en la mira. Selección y prólogo de Alicia Kozameh. Buenos Aires: Instituto Movilizador de Fondos Cooperativos (Colección Desde la gente), 2005.
  • Caleidoscopio 2. Inmigrantes en la mira. Selección de textos, entrevistas y prólogo de Alicia Kozameh. Buenos Aires: Instituto Movilizador de Fondos Cooperativos (Colección Desde la gente), 2006.

Literatur

  • Dimo, Edith (Hrsg): Escribir una generación: la palabra de Alicia Kozameh. Córdoba: Alción, 2005, ISBN 950-9402-391-5 (formal falsche ISBN). (Spanisch)
  • Pfeiffer, Erna: Exiliadas, emigrantes, viajeras. Encuentros con diez escritoras latinoamericanas. Frankfurt/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1995, ISBN 84-88906-19-6; ISBN 3-89354-073-3 (Spanisch)
  • Pfeiffer, Erna: Territorium Frau: Körpererfahrung als Erkenntnisprozess in Texten zeitgenössischer lateinamerikanischer Autorinnen. Frankfurt a.M.: Vervuert, 1998. ISBN 3-89354-098-9

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alicia Kozameh — Alicia Kozameh, 2006 Alicia Kozameh, by Gabriela Vázquez Alicia Koz …   Deutsch Wikipedia

  • Alicia Kozameh — (born on March 20, 1953, in Rosario, Argentina) is an Argentine author. LifeAlicia Kozameh studied Philosophy and Literature at the University of Rosario from 1973 to 1975, and at the University of Buenos Aires from 1985 to 1987. Her studies were …   Wikipedia

  • Alicia Kozameh — Alicia Kozameh. Foto Gabriela Vázquez Nacimiento 20 de marzo de 1953 (58 años) Rosario (Argentina) Ocupación e …   Wikipedia Español

  • Alicia — Infobox Given Name Revised name = Alicia imagesize= caption=The Argentine author Alicia Kozameh pronunciation= English: IPA|əˈlisiə or IPA|əˈliʃə, Spanish: IPA|aˈliθja, IPA|aˈlisja gender = female meaning = nobility region = Spain origin =… …   Wikipedia

  • Argentinische Militärdiktatur — Die erste Junta (Aufnahme aus dem Jahr 1978) Fotos von während der Militärdiktatur verschwundenen Menschen (Desaparecidos). Prozess der Nationalen Re …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Schriftsteller — A César Aira (* 1949) Juan Bautista Alberdi (1810–1884) Olegario Víctor Andrade (1839–1882) Abelardo Arias (1918–1991) Roberto Arlt (1900–1942) Hilario Ascasubi (1807–1875) B Enrique Banchs (1888–1968) Alfredo Bauer (* 1924) Leónidas Barletta… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinischer Schriftsteller — A César Aira (* 1949) Juan Bautista Alberdi (1810–1884) Olegario Víctor Andrade (1839–1882) Abelardo Arias (1918–1991) Roberto Arlt (1900–1942) Hilario Ascasubi (1807–1875) B Enrique Banchs (1888–1968) Alfredo Bauer (* 1924) Leónidas Barletta… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Proceso de Reorganización Nacional — Die erste Junta (Aufnahme aus dem Jahr 1978) Fotos von während der Militärdiktatur verschwundenen Menschen (Desaparecidos). Prozess der Nationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Odd-Number-Theorem — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”