- Košice u Soběslavi
-
Košice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Tábor Fläche: 1399 ha Geographische Lage: 49° 19′ N, 14° 45′ O49.32305555555614.751388888889450Koordinaten: 49° 19′ 23″ N, 14° 45′ 5″ O Höhe: 450 m n.m. Einwohner: 723 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 391 17 Kfz-Kennzeichen: C Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Josef Staněk (Stand: 2007) Adresse: Košice 47
391 17 Košice u SoběslavěGemeindenummer: 552585 Website: www.obeckosice.cz Košice (deutsch Koschitz) ist eine Gemeinde mit 719 Einwohnern (2006) in Tschechien. Sie liegt vier Kilometer südöstlich von Planá nad Lužnicí rechts der Lainsitz und gehört zum Okres Tábor. Die Katasterfläche beträgt 1399 ha.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde befindet sich in 450 m ü.M. zwei Kilometer östlich der Lainsitz am Übergang der Wittingauer Pfanne zum Wlaschimer Hügelland. Nordwestlich liegen die Teiche der Stadt Planá nad Lužnicí. Östlich erhebt sich der 532 hohe Čermakův vrch.
Nachbarorte sind Borek im Norden, Dlouhá Lhota im Nordosten, Chabrovice, Krátošice und Cabrky im Osten, Brandlín im Südosten, Myslkovice und Roudná im Süden, Doubí im Westen sowie Strkov und Planá nad Lužnicí im Nordwesten.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Košice als Besitz der Burg Choustník stammt aus dem Jahre 1252. Ab 1454 gehörte das Dorf zur Herrschaft Brandlín. Im 15. Jahrhundert erfolgte eine Teilung des Dorfes, von dem der Edelmann Jan Rohlík den einen Anteil und das Geschlecht Von Kunstadt auf Tučapy den anderen Teil besaß. Zwischen 1547 und 1594 gehörte Košice zur Herrschaft Tábor, später zu Planá nad Lužnicí und bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1848 zum Grundherrschaft Želeč.
1787 wurde die erste Dorfschule eingerichtet, die ab 1874 dreiklassig geführt wurde. Im Jahre 1900 hatte Košice 768 Einwohner, hinzu kamen noch 55 in Borek und 144 in Doubí. Der Ort gehörte zum Sobieslauer Bezirk.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle St. Anna, 1884 erbaut
Gemeindegliederung
Zu Košice gehören die Ortsteile Doubí (Daub) und Borek.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
Balkova Lhota | Bečice | Bechyně | Běleč | Borkovice | Borotín | Bradáčov | Březnice | Budislav | Černýšovice | Dírná | Dlouhá Lhota | Dobronice u Bechyně | Dolní Hořice | Dolní Hrachovice | Drahov | Dráchov | Dražice | Dražičky | Drhovice | Haškovcova Lhota | Hlasivo | Hlavatce | Hodětín | Hodonice | Chotěmice | Chotoviny | Choustník | Chrbonín | Chýnov | Jedlany | Jistebnice | Katov | Klenovice | Komárov | Košice | Košín | Krátošice | Krtov | Libějice | Lom | Malšice | Mažice | Meziříčí | Mezná | Mladá Vožice | Mlýny | Myslkovice | Nadějkov | Nasavrky | Nemyšl | Nová Ves u Chýnova | Nová Ves u Mladé Vožice | Oldřichov | Opařany | Planá nad Lužnicí | Pohnánec | Pohnání | Pojbuky | Přehořov | Psárov | Radenín | Radětice | Radimovice u Tábora | Radimovice u Želče | Radkov | Rataje | Ratibořské Hory | Rodná | Roudná | Řemíčov | Řepeč | Řípec | Sedlečko u Soběslavě | Sezimovo Ústí | Skalice | Skopytce | Skrýchov u Malšic | Slapsko | Slapy | Smilovy Hory | Soběslav | Stádlec | Sudoměřice u Bechyně | Sudoměřice u Tábora | Sviny | Svrabov | Šebířov | Tábor | Třebějice | Tučapy | Turovec | Ústrašice | Val | Vesce | Veselí nad Lužnicí | Vilice | Vlastiboř | Vlčeves | Vlkov | Vodice | Zadní Střítež | Záhoří | Zálší | Zhoř u Mladé Vožice | Zhoř u Tábora | Zlukov | Zvěrotice | Želeč | Žíšov
Wikimedia Foundation.