Krack

Krack
Erhard Krack als Oberbürgermeister von Berlin (1987)

Erhard Krack (* 9. Januar 1931 in Danzig; † 13. Dezember 2000 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erhard Krack während der Öffnung des Brandenburger Tores (1989)

Nach einer Ausbildung als Installateur machte Krack sein Abitur. 1951 er trat in die SED ein. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und war an der Warnow-Werft in Warnemünde tätig. Von 1974 bis 1990 war er Oberbürgermeister von Berlin, Hauptstadt der DDR. Zuvor gehörte er dem Ministerrat als Minister für bezirksgeleitete und Lebensmittelindustrie an. Er war Abgeordneter der Volkskammer und Mitglied des Zentralkomitees der SED. Als Oberbürgermeister setzte er sich gegen Kahlschlag-Sanierungen ein und erreichte, dass manche Viertel vor allem in Berlin-Mitte und im Prenzlauer Berg saniert statt abgerissen wurden. Auch den Wiederaufbau des Gendarmenmarktes, der Friedrichstraße und des Nikolaiviertels hat er angeregt und durchgesetzt. Krack war wegen seiner Volksnähe beliebt und galt nicht als "Bonze".

Die Wende

Der Vorsitzende des DDR-Ministerrates Hans Modrow, Bundeskanzler Helmut Kohl, der Regierende Bürgermeister (West-Berlin) Walter Momper (mit Tochter Friederike) und im Hintergrund zwischen Kohl und Momper der Oberbürgermeister (Ost-Berlin) Erhard Krack während der Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989

Bei den Kommunalwahlen der DDR am 7. Mai 1989 war Krack als Wahlleiter in Ost-Berlin aktiv an der Manipulation dieser Wahl zugunsten der SED beteiligt. Im Oktober dieses Jahres begannen die Sonntagsgespräche, auf dem Platz vor dem Rathaus versammelten sich tausende von Menschen, um mit dem Bürgermeister über ihre Wünsche nach Reformen und Demokratisierung zu diskutieren. Im Rathaus fand später auch der Berliner Runde Tisch statt, der Krack doch für seinen späten Einsatz für die Wende bei den Sonntagsgesprächen akzeptiert hatte. Bei der Öffnung des Brandenburger Tors traf er mit dem damaligen Regierenden Bürgermeister West-Berlins, Walter Momper, und Helmut Kohl zusammen.

Späte Jahre

Am 12. Februar 1990 erklärte Krack seinen Rücktritt und übernahm somit die Mitverantwortung für die Fälschung der Ost-Berliner Kommunalwahl von 1989. Im Jahr 1993 wurde er aufgrund dessen, unter Berücksichtigung eines Geständnisses, zu einer Haftstrafe von zehn Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Als sein Nachfolger hatte die Stadtverordnetenversammlung am 27. Februar 1990 Christian Hartenhauer gewählt, der übergangsweise bis zum Mai 1990, den ersten freien Wahlen, das Amt des Oberbürgermeisters übernahm.

Die letzte Ruhe fand er auf einem Pankower Friedhof.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • krack — ⇒KRACH, KRACK, subst. masc. FINANCES A. Effondrement des cours de la Bourse. Le krach de Wall Street en 1929 (Fin. 1976). Elle a eu la chance de perdre son père avant de mal tourner, et son amant, le gros banquier Schefern, avant le krack des… …   Encyclopédie Universelle

  • Krack — 1. Wohnstättennamen zu mnd. krack »Unterholz«. 2. Übernamen zu niederdt., md. Kracke »altes, schlechtes Pferd« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Krack, der — * Der Krack, des es, plur. die e, ein in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden übliches Wort, eine Höhle, zu bezeichnen. In diesem Verstande kommt es zuweilen im Bergbaue vor. In der Schweiz ist die Krache, dem Frisch zu Folge, ein tiefes Thal …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhard Krack — als Oberbürgermeister von Ost Berlin (1987) Erhard Krack (* 9. Januar 1931 in Danzig; † 13. Dezember 2000 in Berlin) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Krack — (January 9, 1931 December 13, 2000) was an East German politician and mayor of East Berlin from 1974 to 1990. Born in Danzig, he was a member of the Socialist Unity Party (SED). He was also a deputy in the Volkskammer and a member of the Central… …   Wikipedia

  • Moringen concentration camp — Three concentration camps operated in succession in Moringen, Lower Saxony, from April 1933 to April 1945.[1] KZ Moringen, established in the centre of the town on site of former 19th century workhouses (German: Landeswerkhäuser), originally… …   Wikipedia

  • Louisville Glassworks — Infobox nrhp | name =Snead Manufacturing Building nrhp type = caption =The outside of one of Louisville Glassworks studios in downtown Louisville location= Louisville, KY lat degrees = 38 | lat minutes = 15 | lat seconds = 22.41 | lat direction …   Wikipedia

  • Kabinett Sindermann — Das Kabinett Sindermann bildete die Regierung der DDR 1973 1976. Kabinett Sindermann 3. Oktober 1973 1. November 1976 Amt Name Partei Ministerpräsident Horst Sindermann SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

  • Cliff Arquette — Arquette as Charley Weaver with Dave Willock, 1952. Born Clifford Charles Arquette December 27, 1905(1905 12 27) Toledo, Ohio …   Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”