- Kropstädt
-
Kropstädt Kreisstadt Lutherstadt WittenbergKoordinaten: 51° 58′ N, 12° 45′ O51.96083333333312.745833333333107Koordinaten: 51° 57′ 39″ N, 12° 44′ 45″ O Höhe: 107 m ü. NN Fläche: 32,13 km² Einwohner: 1.249 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06889 Vorwahl: 034920 Kropstädt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kropstädt liegt ca. 13 km nordöstlich des Zentrums der Lutherstadt Wittenberg im Fläming und gehört zum 2005 erklärten Naturpark Fläming.
Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Jahmo, Köpnick und Wüstemark.
Geschichte
Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Kropstädt zusammen mit den Gemeinden Boßdorf und Straach in die Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg eingemeindet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Kropstädt (Stand 2010: Hotel): seit 1850 inmitten eines Parks dort, wo um 1150 die Wasserburg Liesnitz erbaut wurde.
Vereinsleben
Kropstädt verfügt über verschiedene gemeinnützige Vereine: den Sportverein SV02 (Kegeln,Fitness, Radfahren), den Karnevalsverein KKC (gegründet 1957) und den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr. Darüber hinaus engagieren sich viele kleine Vereine und Organisationen für den Erhalt und die Pflege des einzigartigen Gutshofs, sowie des Schloßparks.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesstraße 2, die Berlin und Lutherstadt Wittenberg verbindet, führt direkt durch die Gemarkung Kropstädts.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Martin Moller (* 10. November 1547; † 2. März 1606 in Görlitz) war Mystiker und gilt als der Begründer der Erbauungsliteratur im Luthertum.
- Claudia Wenzel (* 21. September 1959) ist eine deutsche Schauspielerin.
- Hans-Eckardt Wenzel (* 31. Juli 1955) ist ein deutscher Chansonnier (Liedermacher), Musiker und Lyriker.
- Manfred Wenzel ist ein deutscher Maler ("Totaldemokratie" u.a.).
- Hans Wintoch alias Hans die Geige (* 1. Oktober 1954) ist ein ostdeutscher Rockmusiker (Rockgeiger, Band- u. Studiomusiker).
Weblinks
- Geschichte des Schlosses Kropstädt
- Material zu Schloss Kropstädt in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 263 kB)
Abtsdorf | Apollensdorf | Boßdorf | Griebo | Kleinwittenberg | Kropstädt | Labetz | Mochau | Nudersdorf | Piesteritz | Pratau | Reinsdorf | Schmilkendorf | Seegrehna | Straach | Teuchel | Trajuhn | Wiesigk
Wikimedia Foundation.