Brunnenheiligtum

Brunnenheiligtum

Die Nuraghenkultur der Bronzezeit errichtete auf Sardinien Heiligtümer an Brunnen- bzw. Quellen, deren ital. Bezeichnung "Pozzo sacro" (plur. Pozzi sacro) lautet. Wie die meisten Inseln des Mittelmeeres litt (und leidet) Sardinen in der Vorzeit zumindest zeitweise unter Wasserarmut.

Inhaltsverzeichnis

Sardinien

Auf Sardinien sind etwa 50 Wasserkultorte bekannt. Die Einstufung als Heiligtümer ergibt sich aus gefundenen Votivgaben, die den Orten einen hohen Wasserreichtum zusprechen. Ihre typologisch-bauliche Gestaltung ist relativ einheitlich. Von einem für kultischen Handlungen genutzten Vorraum führen zwischen 5 und 25 Stufen zum Wasser, oder wie im Falle von Funtana Coberta, Is Pirois und Kukkuru Nuraxi zu einer tieferliegenden (bzw. völlig unterirdischen) Tholos, von der aus man Wasser aus den bis zu 15 m tiefer reichenden Brunnenschächten schöpfen konnte. Einen brunnenartigen Unterbau, dessen Bestimmung allerdings ungeklärt ist, hat auch der archaische Nuraghe Is Paras. Bei den Quellheiligtümern Su Lumarzu und Su Tempiesu gibt es eine etwas veränderte, aber ähnliche Architektur.

Typologie

Eine dreigeteilte Typologie der Architektur besteht während der gesamten Periode. Das Beherrschen der Statik ist erstaunlich. Die Planung der Monumente erfordert gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik.

1. Typ Zyklopische Mauer; Der Bau ist aus nur grob zugearbeiteten Quadern erstellt. Die Korrektheit der Arbeit wird nicht gleich wahrgenommen.

2 Typ Mauers Opus isodomum. Die bearbeiteten und in geraden Schichten verlegten Steine ergeben eine gute Struktur und Symmetrie.

3. Typ polygonale Mauern Die polygonalen Mauern bilden keine Schichtfolge. Sie zu errichten erfordert eine meisterhafte Arbeitsqualität.

Zu den besterhaltenen (bzw. restaurierten) größeren Brunnenanlagen gehören: Sa Testa und Milis bei Olbia, Predio Canopoli bei Perfugas, das Hypogäum San Salvatore bei Cabras, Santa Anastasia (Sardara) in Sardara, Santa Cristina bei Paulilatino, Santa Vittoria, Sos Nurattolos bei Buddusò und Serra Niedda bei Sorso. Dass einige dieser Anlagen moderne Namen tragen, belegt die Fortdauer des Wasserkultes in christlichem Gewand. Ein fein gearbeiteter, aber etwas andersartiger Brunnen, ein Gigantengrab und ein Rundtempel (Capanna circolare) liegt beim Nuraghen Noddule bei Bitti.

Portugal

In Portugal heißen eisenzeitlich Bauten in Megalithtechnik, die für Wasser- bzw. Brunnenheiligtümer angesehen werden Pedra Formosa und sind in einigen baulichen Details in gewisser Weise den Portalstellen der sardischen Gigantengräber ähnlich. Pedra Formosa bedeutet schöner Stein. Das Heiligtum besteht aus Kammern und Wasserbecken. Bekannt sind die Pedra Formosa von Briteiros (von F. Martins Sarmento im 19. Jh. ergraben), Sanfins (beide als Höhenkultplatz), Freixo und Santa Maria de Galegos sowie das besonders schön verzierte Monument in Vila Nova de Famalicão.

Sonstige

In Großbritannien und Irland ersetzen noch heute verehrte (ggf. mit Mauern gefasste) Heilige Quellen die mediterranen Baulichkeiten des Wasserkultes. Auf den trockenen schwedischen Inseln Gotland (Bro Opferquelle) und Öland (St. Elufs Källa) sind ebenfalls Anzeichen für einen Wasserkult zu finden.

In Amerika werden besonders die Maya und Nasca-Kultur mit Wasser- oder Brunnenkulten (Cenote) in Verbindung gebracht.

In Deutschland entsteht im Jahr 803 an der Stelle des heutigen Mindener Domes die erste Kathedralkirche. Deren Hauptaltar und die aller folgenden Domkirchen wurden über einem vorchristlichen Brunnenheiligtum errichtet, an welches der alte Name der Stadt Minden - Mimthum, Minithum in einer urkundlichen Nachricht aus dem Jahre 798 erinnert. [1]

Literatur

  • Paolo Melis: Nuraghenkultur 2003. ISBN 88-7138-276-5
  • Abreu Nunes: Monumentos tipo Pedra Formosa: uma interpretação. Jornadas Arqueológicas 5: 217-228. A.
  • Juergen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. 2003. ISBN 3-930036-70-3

Weblinks

http://www.ilportalesardo.it/archeo/sardara.htm

Belegstellen

  1. Chronik der Stadt Minden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milis (Brunnenheiligtum) — Das Brunnenheiligtum von Milis (italienisch Pozzo sacro di Milis) liegt östlich von Olbia in der Gallura, Provinz Olbia Tempio auf Sardinien. 300 m vom Bahnhof von Golfo Aranci, direkt an der Bahnlinie, oberhalb des Ortes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Serra Niedda (Brunnenheiligtum) — Das Brunnenheiligtum (ital. Pozzo sacre) von Serra Niedda stammt aus der späten Bronze und frühen Eisenzeit Sardiniens. Es liegt bei Sorso in der Provinz Sassari und wurde zwischen 1985 und 1988 von Daniela Rovina ausgegraben. Der kleine Komplex… …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Cristina (Brunnenheiligtum) — Treppe zum Brunnen Santa Cristina, fünf Kilometer südlich von Paulilatino in der Provinz Oristano auf Sardinien in Italien gelegen, ist ein sardischer Brunnentempel (Pozzo sacre) aus der Zeit der Nuraghenkultur (1800 bis regional etwa 234 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonte Niedda (Brunnenheiligtum) — Das 1980 entdeckte Brunnenheiligtum (ital. Pozzo sacre) Fonte Niedda (nicht zu verwechseln mit Serra Niedda) liegt etwa zwei Kilometer südöstlich von Perfugas in der Provinz Sassari auf Sardinien. Die äußeren Wände der bis in eine Höhe von etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnenheiligtum — St. Kunibert St. Clemensbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der vor- und frühgeschichtlichen archäologischen Fundplätze auf Sardinien — Ein Domus von Genna Salixi mit Dromos In Klammern die amtlichen Provinzkurzzeichen Aiòdda bei Nurallao, Gigantengrab (CA) Albucciu bei Arzachena …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Vittoria (Serri) — Das Brunnenheiligtum (Tempio a Pozzo sacre) von Santa Vittoria bei Serri auf Sardinien imponiert durch sein rund drei Hektar großes Refugium und seine exponierte Lage am steilen Rand des Basaltplateaus (Giara di Serri), in einer Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitti — Bitti …   Deutsch Wikipedia

  • Funtana Coberta — Das Brunnenheiligtum (Pozzo sacre) Funtana Coberta (dt. überdachter Brunnen) stammt aus dem 10. Jahrhundert v. Chr. und liegt in der Region Salto di Quirra, bei Escalaplano bzw. Ballao in der sardischen Provinz Cagliari. Vom Ort aus führt ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ipogeo di San Salvatore — Das Ipogeo di San Salvatore (dt. Hypogäum) ist Teil eines kirchlichen Gebäudes bei Cabras und liegt auf der Insel Sardinien in der Provinz Oristano, im Sinis, einer uralten Kulturlandschaft mit zahlreichen Relikten aus der Vorzeit. Es war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”