Kunstgesetz

Kunstgesetz

Als Theorie der Kunst können alle Versuche verstanden werden, das Wesen von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Angewandte Kunst) theoretisch zu beschreiben.

Definition

Kunsttheorie beschäftigt sich in der Regel mit der ihr jeweils zeitgenössischen Kunst. In der bildenden Kunst umfasst sie Fragen wie die nach dem Kunstbegriff, nach ästhetischen Strategien und Ausdrucksformen, nach Autorenschaft, nach den Ideen hinter den Bildwerken, aber auch nach dem Bild an sich, nach einem (gelenkten) Blick (Blickachse, Perspektive, Inszenierung), der Aura des Künstlers, des Kunstwerks und des Ausstellungsortes, dem historischen, technischen oder soziologischen Kontext, in dem künstlerische Arbeiten stehen, nach Ikonologie und Ikonographie.

Die Kunstgeschichte sieht in der Beschäftigung mit Kunsttheorie einen Teilbereich ihres Forschungsfeldes, beschreibt aber darüber hinaus auch die Erscheinungsformen von Kunstwerken der bildenden Kunst im geschichtlichen Wandel und bestimmt Urheber, Material und Zustand.

Es bestehen Verwandtschaften und Überschneidungen zur Ästhetik, zur Kunstkritik, zur Philosophie und neuerdings zu den Kulturwissenschaften, aber auch zur Psychologie, Medientheorie und zur Wahrnehmungsforschung.

Siehe auch

  • Portal:Kunst - für eine Erschließung des Feldes Kunst durch Schlagwörter

Literatur

Historische Kunsttheorie findet man beispielsweise in Texten von Immanuel Kant (Kritik der Urteilskraft), Hegel (Vorlesungen über Ästhetik), Schiller (Über die ästhetische Erziehung des Menschen; Kallias oder über die Schönheit) oder Schelling (Philosophie der Kunst).

Künstler wie Kasimir Malewitsch, Cézanne oder Joseph Beuys verfassten selber Theorien ihrer Kunst.

Einige bekannte Kunsttheoretiker des 20. Jahrhunderts sind Bazon Brock, Benjamin H. D. Buchloh, Arthur C. Danto, Guy Debord, Thierry de Duve, Michael Fried, Clement Greenberg, Rosalind Krauss, Donald Kuspitt und Susan Sontag.

Charles Harrison und Paul Wood, Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, Hamburg: Hatje Cantz, 2003. (Anthologie für das 20. Jh.)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Kunst — Als Theorie der Kunst können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Thudichum — Georg Thudichum: Bleistiftzeichnung, gemalt im 49. Lebensjahr 1843 Georg Thudichum (* 29. März 1794 in Eudorf bei Alsfeld; † 27. Dezember 1873 in Darmstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe. Er übersetzte Sophokle …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schlaf — (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman,… …   Deutsch Wikipedia

  • Originalität — Das Wort Originalität leitet sich von Original ab (lat. für ursprünglich, echt). Es hat jedoch eine Bedeutungsverschiebung in Richtung Besonderheit bzw. schöpferische Tätigkeit erfahren. Der Duden definiert Originalität mit Ursprünglichkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pheidias — Phidias zeigt seinen Freunden den Fries im Parthenon; Gemälde von Lawrence Alma Tadema …   Deutsch Wikipedia

  • Phidias — zeigt seinen Freunden den Fries im Parthenon; Gemälde von Lawrence Alma Tadema …   Deutsch Wikipedia

  • Homēros — (Homer), 1) der Dichter, dem die beiden großen Epen der Griechen, »Ilias« und »Odyssee«, zugeschrieben werden. Über seine Persönlichkeit, Heimat und Zeit fehlt jede sichere Kunde. Man hat seine persönliche Existenz überhaupt in Zweifel gezogen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jordan [2] — Jordan, 1) Silvester, deutscher Politiker, geb. 30. Dez. 1792 in Omes bei Innsbruck, gest. 15. April 1861 in Kassel, Sohn eines armen Schuhmachers, besuchte nach einer traurigen Jugend das Gymnasium in Innsbruck, studierte 1812–17 Philosophie und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhapsōden — Rhapsōden, bei den Griechen diejenigen, die eigne wie fremde Dichtungen öffentlich vortrugen. Der Vortrag war ursprünglich gesangartig unter Begleitung auf der Kithara; später kam diese in Wegfall, und auch der Vortrag gestaltete sich allmählich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”