Kurt Henkels

Kurt Henkels
Kurt Henkels, 1952

Kurt Henkels (* 17. Dezember 1910 in Solingen; † 12. Juli 1986 in Hamburg) war ein deutscher Musiker und Bandleader, der seine größten Erfolge mit dem Rundfunk-Tanzorchester Leipzig mit Swing-Titeln hatte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Henkels studierte zunächst Violine in Solingen, Wuppertal und Köln. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er als Bandleader in Leipzig und erhielt 1947 von der damals sowjetischen Intendanz des Senders Leipzig den Auftrag zur Zusammenstellung einer Big Band. Ab 1. September 1947 leitete er das Tanzorchester des Senders Leipzig, das zeitweise Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen unter der Bezeichnung Tanzorchester Leipzig des Staatlichen Rundfunkkomitees der Deutschen Demokratischen Republik veröffentlichte und später offiziell in Rundfunktanzorchester Leipzig (RTO Leipzig) umbenannt wurde. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten solch namhafte Musiker wie Rolf Kühn (Klarinette, Saxophon), Walter Eichenberg (Trompete), Günter Oppenheimer (Piano) und Fips Fleischer (Schlagzeug), für einige Jahre war auch der Trompeter Horst „Hackel“ Fischer sowie Werner Baumgart (Tenorsaxophon) Mitglieder des Orchesters. Die Leipziger Big Band wurde schnell zu einer der bekanntesten und beliebtesten im Osten Deutschlands, war aber auch im Westen des geteilten Landes populär und machte in Fachkreisen auch international von sich reden.

Im Juli 1959 floh Henkels von Leipzig nach Hamburg. Er begründete seine Entscheidung mit zunehmenden Diskrepanzen mit der staatlichen Leitung des DDR-Rundfunks über Funktion und Repertoire der Band. Die letzte Platte des Amiga-Labels, auf dem sein Name genannt wurde, war "Ferdinand" . Seine zwei letzten Einspielungen lt. Aufnahmeliste sind "Garofitza" und "Swing-Express", auf ihnen sucht man seinen Namen vergebens. Nachdem Kurt Henkels in den Westen geflohen war, wurde sein Name gestrichen. Von den hunderten Aufnahmen des RTO Leipzig vor 1960 erscheinen einige auf späteren Oldie-Zusammenstellungen des VEB Deutsche Schallplatten Berlin, aber stets ohne Angabe des Orchesterleiters.[1]

In Hamburg leitete Henkels zunächst ein Fernsehorchester beim NDR, wobei er dem kommerziellen Zwang des Fernsehens Rechnung tragen musste.[2] 1963 gründete er ein eigenes Orchester beim ZDF. In den 1970er Jahren zog er sich von der Bühne zurück, war aber noch einige Jahre als Mitarbeiter des Chappell-Verlages in Hamburg tätig, in dessen Auftrag er Kontakt mit den deutschen Sendern hielt.[3]

Kurt Henkels war verheiratet mit Magdalena Henkels geb. Koch [4]. Aus der Ehe entstammen ein Sohn und eine Tochter.

Anmerkungen / Einzelnachweise

  1. AMIGA Schlager Archiv 1 : 1958-1960, Vorwort
  2. Interview 1962
  3. Vgl. aber Rainer Bratfisch Freie Töne: Die Jazzszene in der DDR Berlin 2005, S. 46, wonach er als Vertreter für Sparkassen und Staubsauger unterwegs gewesen sein soll. Das Neue Deutschland behauptete entsprechend 1967, er sei „nach wenigen Tagen vergessen“ gewesen.
  4. Sie schrieb unter dem Namen Maggie Koch Texte für Titel verschiedener Komponisten, u.a. gemeinsam mit Helmut Kießling für den ersten DEFA-Musikfilm "Musik, Musik, Musik" (1955), der das Orchester Kurt Henkels porträtiert (Musik: Walter Eichenberg).

Literatur

Alle seine Aufnahmen auf Schellackplatten sind aufgeführt in:

  • Frank Oehme, Bernd Meyer-Rähnitz, Joachim Schütte (Hrsg.): Die Ewige Freundin. Von Lied der Zeit zum VEB Deutsche Schallplatten Berlin. Eine Firmendiscographie der Schellackplatten von AMIGA, ETERNA, LIED DER ZEIT sowie REGINA und RADIOPHON. albis-international, Dresden-Ústí 2006, ISBN 80-86971-10-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henkels — ist der Name von Kurt Henkels (1910 1986), deutscher Musiker und Bandleader Paul Henkels (1892–1973), deutscher Veterinärmediziner Walter Henkels (1906 1987), deutscher Journalist und Buchautor Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Feltz — (* 14. April 1910 in Krefeld; † 2. August 1982 in Pollença/Mallorca) war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten, der über 40 Jahre den deutschen Schlager mitprägte. Seine Spezialität waren deutsche Texte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Bong — (* 11. Juni 1937 in Stolberg (Rheinland)) ist ein deutscher Jazzmusiker (Schlagzeuger, Orchesterleiter). Leben und Wirken Bong lernte zunächst Geige, Klarinette und Klavier, seit dem 15. Lebensjahr Schlagzeug. Während der Ausbildung zum Lokführer …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Kießling — (* 17. Oktober 1912; † 10. August 1971) war ein deutscher Schriftsteller und Textdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Weitere Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lipsi (Tanz) — Der Lipsi (nach lipsiens, lat. für der Leipziger) ist ein Modetanz, der 1959 in der DDR eingeführt wurde und an Stelle des amerikanischen Rock n Roll etabliert werden sollte. Er steht im 6/4 Takt. Der Lipsi konnte sich trotz seines recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Irma Baltuttis — Elsbeth Johanna Irma Baltuttis (lithuanian Baltutis , September 28 1920 ndash; May 20 1958) was a German singer and entertainer based in Leipzig, Germany. After some training in music during the Third Reich, her singing career took place entirely …   Wikipedia

  • Klingenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”