- Rolf Kühn (Musiker)
-
Rolf Kühn (* 29. September 1929 in Köln) ist deutscher Musiker und Jazzklarinettist. Er gehört zu den wenigen Jazzklarinettisten, die einen eigenen Stil entwickelt haben. [1]
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Er wächst in Leipzig auf und lernt ab 1937 das Klavierspiel. Bereits in jungen Jahren wird er auch mit Musiktheorie und Kompositionslehre vertraut. 1941 unterrichtet ihn Hans Berninger, der zu diesem Zeitpunkt Solo-Klarinettist des Gewandhausorchesters in Leipzig war. Im Alter von 17 Jahren wird Kühn 1946 Saxophonist und Klarinettist beim neu gegründeten Sender Leipzig des Mitteldeutschen Rundfunks. Als Solist spielt er unter Kurt Henkels im Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, der führenden Bigband der Sowjetzone, gemeinsam mit dem Startrompeter Horst „Hackl“ Fischer und dem Schlagzeuger und späteren Chef eines eigenen Orchesters Fips Fleischer.
Nach einem kurzen Aufenthalt bei Eugen Henkel wird Kühn nach 1950 Erster Saxofonist des RIAS Tanzorchesters in Berlin. 1954 wird Kühn bei einem europäischen Jazz-Wettbewerb erstmals als „Bester Klarinettist“ ausgezeichnet und sollte diesen Preis auch in den folgenden beiden Jahren verteidigen.
1956 übersiedelt Kühn nach Amerika, gastiert in New York mit Caterina Valente. Dort trifft er auch auf John Hammond, der den aufstrebenden Nachwuchskünstler fördert. Er stellt eine eigene Begleitgruppe für ihn zusammen, mit der er u.a. im New Yorker Birdland, im Chicagoer Blue Note und beim Newport Jazz Festival zu hören ist. Von 1958 bis 1962 spielt Kühn im Orchester von Benny Goodman und – als Nachfolger von Buddy DeFranco – anderthalb Jahre als Solo-Klarinettist bei Tommy Dorsey.
1962 kehrt Rolf Kühn nach Deutschland zurück, wo er sogleich Leiter des NDR-Fernsehorchesters in Hamburg wird. Neben seiner Tätigkeit als Orchesterleiter agiert Kühn auch mit Albert Mangelsdorff und anderen als Solist der „German Allstars“, mit denen er auch eine ausgedehnte Südamerika-Tournee unternimmt. Gleichzeitig entstehen ab den 1960er Jahren zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen als Leader und Sideman auf renommierten Labeln wie Polydor, Vanguard Records, Brunswick Records, Amiga (Plattenlabel), Intercord, Impulse! Records und natürlich MPS.
Seit 1966 hält sich Rolf Kühns 14 Jahre jüngerer und zuvor in Leipzig lebender Bruder, der Pianist Joachim Kühn, ebenfalls im Westen Deutschlands auf. Die Brüder treten seitdem immer wieder gemeinsam auf (zunächst von Joachim Ernst Berendt produziert).
Das musikalische Spektrum von Rolf Kühn umfasst seit den 60er Jahren neben klassischem Jazz auch Free Jazz und Jazzrock. Kühn wendet sich seitdem auch zunehmend der Kompositions- und Dirigentenarbeit zu und übernimmt die musikalische Leitung verschiedener Theaterhäuser, so auch des Berliner Theater des Westens.
Ab Ende der 1960er Jahre komponiert er verstärkt für Filme wie etwa Das gelbe Haus am Pinnasberg, Perrak / Inspektor Perrak greift ein, Der Todesrächer von Soho oder Dr. M schlägt zu und legendäre Fernsehserien wie Tatort und Derrick, nimmt aber auch gelegentlich für Library-Labels wie Selected Sound auf. Rolf Kühn war mit der deutschen Schauspielerin Judy Winter verheiratet.
Die Brüder Kühn gehören zu den profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Jazz-Musikern. Die Reihe der Auszeichnungen, die sie innerhalb der letzten 40 Jahre (z.B. im Juni 2011 den Jazz-Echo-Preis 2011 für ihr Lebenswerk) erhalten haben, ist genau so beeindruckend wie die Vielzahl der Veröffentlichungen, auf denen sie einzeln oder gemeinsam zu hören sind.
Literatur
- Maxi Sickert: Clarinet Bird: Rolf Kühn - Jazzgespräche, Creative People Books / Broecking Verlag 2009; ISBN 978-3-938763-10-0
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ "Genau wie Perry Robinson, der schon erwähnte Buddy DeFranco, Eddie Daniels oder Theo Jörgensmann, dem unabhängig von Kühn in den 80er Jahren eine Klarinetten-Renaissance im Jazz zu verdanken ist, gehört Rolf Kühn zu den letzten des Standes, die »den Stock mit den Löchern« (vgl. Bing Crosby/Louis Armstrong: »That's Jazz«) unverwechselbar persönlich zu spielen vermögen". Neues Deutschland, 18. Oktober 2009.
Kategorien:- Deutscher Musiker
- Jazz-Klarinettist
- Komponist (Filmmusik)
- Fusion-Musiker
- Geboren 1929
- Mann
- Echo-Jazz-Preisträger
Wikimedia Foundation.