Animus

Animus

Animus (lat.Geist“) und Anima (lat. „Seele“) sind Begriffe aus der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs. Es handelt sich hierbei um zwei der wichtigsten Archetypen, also im kollektiven Unbewussten angelegte, von individueller Erfahrung unabhängige Urbilder, die sich unter anderem in religiösen Überlieferungen, Mythen oder Träumen niederschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Anima

Anima, die innere Persönlichkeit, ist für Jung der „Archetyp des Lebens“ schlechthin, eine Qualität im Unbewussten des Mannes, eine „weibliche Seite“ in seinem psychischen Apparat. Anima ist nach Jung synonym mit Seele und von Persona (äußere Persönlichkeit) abzugrenzen. „Jeder Mann trägt das Bild der Frau von jeher in sich, nicht das Bild dieser bestimmten Frau, sondern einer bestimmten Frau. Dieses Bild ist im Grunde genommen eine unbewusste, von Urzeiten herkommende und dem lebenden System eingegrabene Erbmasse“ (Jung). Die Projektion der Anima nach außen ist oft ein störender Faktor in Beziehungen, weil der Mann dann von einer Frau erwartet, die Verkörperung einer inneren Idee des Weiblichen zu sein. Die Anima kann in verschiedenen Entwicklungsstufen beim Mann auftreten, entsprechend dem Grad der Entwicklung seiner Gefühlsfunktion. In der Literatur tritt die Anima zum Beispiel als Gretchen und Helena in Goethes Faust. Eine Tragödie. auf, oder als Beatrix in der Göttlichen Komödie von Dante.

Soweit Ausprägungen der Anima in Träumen auftreten, tun sie dies oft als Vermittler zwischen dem Unbewussten und dem Ich. Die Anima kann sowohl als Jungfrau Maria als auch als weltzugewandte Hure auftreten und füllt verschiedene mögliche Facetten des Weiblichen in der Vorstellung des Mannes aus.

Bei Jungen wird die Anima regelmäßig vom Mutterarchetyp überlagert. Die Herauslösung der Anima aus diesem stellt einen zentralen Entwicklungsschritt dar. Anima wird von der Kirche aus einer älteren Tradition heraus mit Seele und mit Leben übersetzt. Jung meint in seinem Grundwerk aber, dass er dies etwas anders meint. Vorsilbe Ani = vor, ma = Mutter, also Jungfrau. Animus = vor Geist, also der noch nicht entwickelte Geist. Die Anima ist im mystischen Erleben die Jungfrau, die um den Geist freit, im Märchen die Prinzessin oder das Aschenputtel, das dem König oder Prinzen angetraut wird (Vereinigung der Gegensätze - Chymische Hochzeit).

Animus

Das Gegenstück zur Anima ist der Animus (von lat. animus = Geist), eine Sammlung von unbewussten maskulinen Attributen und Potenzialen im Unbewussten der Frau. Der Animus tritt als männliche Figur in den Träumen von Frauen auf, zum Beispiel als mysteriöser und faszinierender Liebhaber, als Vaterfigur, Pastor, Professor, als Prinz, Zauberer usw. Wie jeder Archetyp kann er sowohl positiv als auch negativ wirken. Im Negativen besitzt er einen Todeszug, der die Frau von der Welt wegzieht. Im Positiven kann er ein vermittelnder und motivierender Faktor für intellektuelle Tätigkeit sein. Während die Anima den Mann durch Stimmungen („Anima moods“) beeinflussen kann, äußert sich der Animus im Negativen durch Animus-Meinungen („Animus opinions“). In so einem Fall wiederholt die Frau gedankenlos Allgemeinplätze, die sie von Vaterfiguren übernommen hat (z.B. „Da kann man nichts machen.“) und die auf die Abwesenheit von individuellem Denken hinweisen. Im Märchen manifestiert sich der Animus zum Beispiel als Prinz, als König Drosselbart oder Blaubart.

Begriffliche Abgrenzung zu Persona

Es soll hier dem Missverständnis vorgebeugt werden, dass Persona als antonym zu Anima gleichzeitig als identisch mit dem Begriff Animus zu sehen ist. Die oben unter Kap. Anima enthaltene Definition bezieht sich nur auf den „männlichen Charakter“. Beim „weiblichen Charakter“ ist das gerade umgekehrt: Der äußere Charakter (Persona) ist die Anima, der innere der Animus. Dabei sind auch „männlicher Charakter“ und „weiblicher Charakter“ nur als Idealisierung zu verstehen, ebenso wie das Geschlecht der Tierkreiszeichen in der Astrologie. Im realen Leben kann speziell dem Mann durchaus eine weibliche äußere Einstellung eigen sein bzw. kann ihm ein weiblicher äußerer Charakter zukommen und umgekehrt der Frau ein männlicher. Insofern ist natürlich auch die nachfolgende Kritik zu relativieren. Mit Idealisierung ist noch nicht unbedingt eine reale Rollenzuschreibung verbunden. Andererseits kann eine psychologische Differenz der Geschlechter auch nicht „aus soziologischer Rücksichtnahme“ negiert werden.[1]

Kritik

Von Kritikern der analytischen Psychologie und auch innerhalb dieser Schule wurde darauf hingewiesen, dass Jung mit seinen Äußerungen über Anima und Animus die zu seiner Zeit üblichen Rollenzuschreibungen transportierte, indem zum Beispiel die Anima als unbewusste Gefühlsseite des Mannes und der Animus als unbewusste Geistigkeit der Frau bezeichnet wurde. Heutzutage wird häufig angenommen, hierbei handele es sich um Biologismen. Siehe auch oben, Abschnitt Begriffliche Abgrenzung zu Persona.

Einzelnachweise

  1. Jung, Conrad Gustav: Definitionen. In: Gesammelte Werke. Walter-Verlag, Düsseldorf 1995, Paperback, Sonderausgabe, Band 6, ISBN 3-530-40081-5, Seite 501, § 806

Literatur

  • Carl Gustav Jung: Archetypen. München 1990, ISBN 342335125X.
  • Emma Jung: Animus und Anima. Bonz-Verlag, Fellbach-Oeffingen 1990, ISBN 3870893419.
  • Anthony Stevens: Jung. Freiburg, ISBN 3926642327.
  • John Sanford: The Invisible Partners. ISBN 0809122774.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Animus — may stand for:Psychology*Anima and animus, Carl Jung s school of analytical psychology, both one s true self as well as the masculine side of a female s unconscious mind; contrasted with anima for males.Carl Jung believed that we each have within …   Wikipedia

  • animus — an·i·mus / a nə məs/ n [Latin, mind, soul]: intent discriminatory animus compare mens rea Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • animus — ● animus nom masculin (latin animus, esprit) État d esprit de celui qui pense, de bonne foi, être titulaire d un droit. (S oppose à corpus.) Chez C. G. Jung, archétype figurant la fraction masculine de l âme du sujet, par opposition à anima. ●… …   Encyclopédie Universelle

  • ANIMUS — (лат. душа) характер, совокупность мысли, чувства и воли в противоположность слову anima (жен. род от animus), означающему воспринимающее, инстинктивное, животное (анимальное) начало в человеке. Знание этой двойственности человека и порождаемых… …   Философская энциклопедия

  • ANIMUS — inter gentilium Numina, memoratur Arnobio adv. Gentes l. 2. Ipse denique Animus, qui immortalis a vobis et Deus esse narratur, cur in oegris oeger sit, insantibus stolidus, in senectute defessus, delira et fatua et insana …   Hofmann J. Lexicon universale

  • animus — (n.) 1820, temper (usually in a hostile sense), from L. animus rational soul, mind, life, mental powers; courage, desire, related to anima living being, soul, mind, disposition, passion, courage, anger, spirit, feeling, from PIE root *ane to blow …   Etymology dictionary

  • animus — ànimus m DEFINICIJA 1. duševno raspoloženje, sklonost ka čemu; oduševljenje, volja 2. pravn. namjera obavljanja određene pravne radnje što ima za rezultat određenu pravnu posljedicu 3. psih. prema G. C. Jungu »načelo muškosti«, posebno oblik… …   Hrvatski jezični portal

  • Animus — An i*mus, n.; pl. {Animi}. [L., mind.] Animating spirit; intention; temper. [1913 Webster] {nimus furandi} [L.] (Law), intention of stealing. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Anĭmus — (lat.), 1) Seele, Gemüth; 2) Wille, Neigung; 3) Absicht, Vorsatz; daher 4) die rechtswidrige Absicht, bei gewissen Verbrechen u. Vergehen, als charakteristisches Merkmal, vorausgesetzt; so: A. furandi, Absicht zu stehlen (s. u. Diebstahl); A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anĭmus — (lat.), Seele, Gemüt, Neigung, Wille, Absicht, Vorsatz; in der Rechtswissenschaft häufig gebraucht, z. B. A. injuriandi, Absicht, zu beleidigen; A. lucri faciendi oder rem sibi habendi, die Absicht, eine Sache sich zuzueignen; A. occidendi,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”