Kollektives Unbewusstes

Kollektives Unbewusstes

Das Kollektive Unbewusste ist ein von Carl Gustav Jung geprägter Begriff aus dem Konzept seiner Analytischen Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

Evolution und kollektives Unbewusstes

Jung übernahm zwar aus der Psychoanalyse die Begriffe Bewusstsein und Unbewusstes, differenzierte aber letzteres in ein persönliches Unbewusstes und das kollektive Unbewusste. Das kollektive Unbewusste postuliert Jung als Lagerstätte des psychischen Erbes der Menschheitsgeschichte, welches sich, ähnlich wie der biologische Körper, durch die Evolution hindurch entwickelt habe und von verschiedenen Erfahrungen geprägt worden sei. Alles, was irgendwann einmal von der individuellen Psyche eines Menschen ausgedrückt wurde, werde zu einem Bestandteil der psychischen Grundkonstitution eines Menschen – und ebenso auf einer kollektiven Ebene zu einem Bestandteil der ganzen Gattung und damit zu einem Bestandteil des kollektiven Unbewussten.[1] Hinsichtlich der von Sigmund Freud beschriebenen Struktur des Über-Ichs räumt Jung ein, dass er „in späteren Arbeiten“ seine Grundansicht revidierte und dass sein Über-Ich das „dem Individuum teils bewußte, teils unbewußte und verdrängte Kollektivbewußtsein“ bezeichne.[2] Das kollektive Unbewusste ist nach Jung überindividuell und kulturunabhängig und wird anhand interkultureller Vergleiche in Mythen, Magie und Märchen (siehe z.B. auch das von Joseph Campbell entdeckte überkulturelle Erzählprinzip der Heldenreise) studiert und entspricht dem Kollektivbewusstsein Émile Durkheims (1858-1917). Nach Durkheim ist es zu seiner Objektivierung in den individuellen Psychen verankert. Das kollektive Bewusstsein existiere nicht eigenständig von der Summe aller individuellen Bewusstseinsformen.[3]

Archetypen

Besonders häufige, immer wiederkehrende psychische Muster formen sich nach Jung zu Grundmotiven bzw. Archetypen, die strukturierend auf die kollektive und individuelle Psyche wirkten. Sie entwickelten eine bedeutende, unwillkürliche Kraft („Numinosum“), der sich keine individuelle Psyche auf Dauer entziehen kann.

Dem Bewusstsein erscheinen die Archetypen als typische, häufig zu beobachtende Verhaltensmotive, die sich objektiv als kulturelle Gegenstände und/oder Rituale manifestieren. Die Motive verschiedener Märchen, Mythen und ihr Auftreten in der Kunst und im Traum über verschiedene Epochen, Sprachen und Kulturen hindurch werden von Jung als Beweis für die Existenz dieser Archetypen herangeführt.[4] Jung hat sich in seiner Auffassung vom kollektiven Unbewussten u.a. auf die Arbeiten von Lucien Lévy-Bruhl (1857-1939) gestützt, siehe auch den Begriff des Kollektivbewusstseins.[5]

Maurice Halbwachs: Kollektives Gedächtnis

Einen anderen Zugang zu unbewussten kollektiven Strukturen entwickelte Maurice Halbwachs (1877-1945) mit seiner Theorie des kollektiven Gedächtnisses. Diese orientiert sich stärker an der konkreten historischen Situation von einzelnen sozialen Gruppen und Gesellschaften. Nach Halbwachs ist das Bedürfnis nach Erinnerung und Geschichtsbewusstsein als Reaktion auf das Verschwinden von Traditionen und Lebenswirklichkeiten zu verstehen.[6]

Einzelnachweise

  1. Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: Gesammelte Werke. Walter-Verlag, Düsseldorf 1995, Paperback, Sonderausgabe, Band 6, ISBN 3-530-40081-5, §§ 161, 281, 762, 842; (vgl. insbes. den in § 281 von Jung näher ausgeführten psycholog. Gegensatz in Carl Spitteler: Prometheus und Epimetheus [1881])
  2. Jung, Carl Gustav: Die Archetypen und das kollektive Unbewußte. Gesammelte Werke. Walter-Verlag, Düsseldorf 1995, Paperback, Sonderausgabe, Band 9/1, ISBN 3-530-40084-X, § 2
  3. Hillmann, Karl-Heinz: Wörterbuch der Soziologie. Kröner-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4, Seite 98, 421 f., 423 f., Stw. Bewußtsein, Kollektivbewußtsein und Kollektives Unbewußtes
  4. Jung, Carl Gustav: Das symbolische Leben. Gesammelte Werke. Walter-Verlag, Düsseldorf 1995, Paperback, Sonderausgabe, Band 18/1, ISBN 3-530-40095-5, §§ 80 f., 92 f., 138, 190, 195, 218, 221 f., 231, 250, 262, 271, 299, 324, 353 f., 358, 366, 368, 385, 402, 406 f., 409, 512, 521-559, 563, 578, 589, 595, 830
  5. Lévy-Bruhl, Lucien: Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures [1910]. Paris: Les Presses universitaires de France. 9e édition, 1951, 474 pages Fernladbarer Text Stellenangabe: Seite 27
  6. Halbwachs, Maurice: La mémoire collective. Paris: Presses Universitaires de France, [1939] 1950, (Einleitung: Mary Douglas); deutsch: Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt/M.: Fischer 1985

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kollektives Unbewusstes — kollektives Unbewusstes,   Psychologie: nach C. G. Jung das überindividuell Unbewusste (Archetypus) …   Universal-Lexikon

  • Unbewusstes und Überbewusstes —   Über Jahrhunderte hinweg suchte die psychologisch orientierte Philosophie das bewusste Erleben als Grundzug des Psychischen zu erforschen, wie es als Affekte, Vorstellungen, Willen und Denken zum Ausdruck kommt. Erst durch Sigmund Freud und die …   Universal-Lexikon

  • Unbewusstes — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewußte — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbewusst — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbewusste — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbewußt — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbewusst — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbewusstsein — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbewußtsein — Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”