- Esquilin
-
Der Esquilin (lateinisch: mons Esquilinus, italienisch: Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms. Der Esquilin gab dem römischen Rione Esquilino seinen Namen, der nach Trastevere die meisten Einwohner der Stadtteile der römischen Altstadt zählt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Esquilin ist eine an ihrer höchsten Stelle 65 m messende Erhebung, die sich vom römischen Hauptbahnhof Termini in Richtung Kolosseum zieht. Er besteht aus drei Einzelerhebungen:
- Cispio - Mons Cespius (Norden)
- Fagutal (Westen)
- Oppio - Mons Oppius (Süden)
Der Fagutal wird häufig als Teil des Oppio angesehen. In der antiken Beschreibung des Fests Septimontium wird zwischen diesen beiden Erhebungen jedoch unterschieden.
Geschichte
In der Kaiserzeit galt der obere Teil des Hügels als bevorzugte Wohngegend, wobei die unteren Bereiche Teil des in Verruf stehenden Subura-Viertels waren.
Über den Esquilin verlief auch der östliche Abschnitt der republikanischen Stadtmauer Roms, der Servianischen Mauer, in der sich dort ein Tor, die Porta Esquilina, befand.
Auf einer der Erhebungen des Esquilin, dem Oppio, befand sich die Residenz des römischen Kaisers Nero, die Domus Aurea. Auf einer weiteren, dem Cispio, die Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore und Santa Prassede. San Pietro in Vincoli befindet sich am Fagutal.
Als Carinae wird jener Teil des antiken Roms bezeichnet, der die Ausläufer des Hügels Esquilin gegen den Palatin umfasst.
Statuenfunde
1506 wurde die Laokoon-Gruppe auf dem Esquilin wiedergefunden.
Im Jahre 1781 wurde von Carlo Fea die auf dem Esquilin gefundene Marmorkopie des Diskobolos als eine von dem Bronzeoriginal von Myron stammende identifiziert.
Eine 1874 in den kaiserlichen Gärten auf dem Esquilin gefundene Statue einer unbekleideten weiblichen Gestalt wird als „Venus vom Esquilin“ bezeichnet.
Literatur
- Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Verlag von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8, S. 214–240.
Weblinks
- Il rione Esquilino (Ital.)
Commons: Esquilino – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Esquilin — [lateinisch, ursprünglich Esquiliae als Bezeichnung für die Kuppen Oppius und Cispius], Esquilinischer Hügel, lateinisch Esquilinus Mọns, einer der sieben Hügel Roms, der mit seinen beiden Kuppen (Cispius und Oppius) den östlichen Rand der… … Universal-Lexikon
Esquilīn — (Esquilinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, genau östlich vom Mons Capitolinus. Nach ihm war die dritte der vier Regionen, in die Servius Tullius die Stadt geteilt hatte, benannt. Als die Neronische Feuersbrunst die darauf stehenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Esquilin — Esquilīn, Esquilinischer Hügel (Esquilĭae mons), einer der sieben Hügel Roms … Kleines Konversations-Lexikon
Esquilin — (mont) une des sept collines de l anc. Rome, à l E. de la ville … Encyclopédie Universelle
Esquilin — 41° 53′ 40″ N 12° 30′ 15″ E / 41.894547, 12.504244 … Wikipédia en Français
Esquilin — Es|qui|lin, der; s (Hügel in Rom) … Die deutsche Rechtschreibung
Obélisque de l'Esquilin — Obélisques Construction Ier siècle … Wikipédia en Français
Obelisque de l'Esquilin — Obélisque de l Esquilin Article de la série Obélisque Classements Obélisque de l Esquilin Construction … Wikipédia en Français
Obélisque de l'esquilin — Article de la série Obélisque Classements Obélisque de l Esquilin Construction … Wikipédia en Français
Venus vom Esquilin — Venus von Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike… … Deutsch Wikipedia