- Tivoli (Italien)
-
Tivoli Staat: Italien Region: Latium Provinz: Rom (RM) Koordinaten: 41° 58′ N, 12° 48′ O41.9612.8235Koordinaten: 41° 57′ 36″ N, 12° 48′ 0″ O Höhe: 235 m s.l.m. Fläche: 68 km² Einwohner: 52.785 (31. August 2007) Bevölkerungsdichte: 776 Einw./km² Postleitzahl: 00019 Vorwahl: 0774 ISTAT-Nummer: 058104 Demonym: Tiburtini Schutzpatron: San Lorenzo Website: Tivoli Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium. Sie liegt 32 km östlich von Rom (siehe Karte) und hat über 50.000 Einwohner. Der Name der Stadt wurde zum Synonym für Vergnügungsparks.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt am Fluss Aniene an den westlichen Abhängen der Monti Tiburtini.
Geschichte
Tibur war eine Stadt der Latiner, die mit dem gesamten Latium im 4. Jahrhundert v. Chr. unter römische Kontrolle kam (Municipium 90 v. Chr.). Vor der Stadt errichtete Kaiser Hadrian eine ausgedehnte Villenanlage, die Villa Adriana.
Auch im Mittelalter war Tivoli einer der wichtigsten Orte in der Umgebung von Rom. Mitte des 16. Jahrhunderts erbaute Pirro Ligorio für Kardinal Ippolito d’Este die wegen der Wasserspiele in ihrem Renaissance-Garten berühmte Villa d’Este.
Die romantische Lage der Stadt mit den Wasserfällen des Aniene und den antiken Ruinen hat immer wieder Künstler angezogen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 9.610 12.230 15.212 19.820 24.932 41.740 52.372 49.342 Quelle: ISTAT
Politik
Giuseppe Baisi (PD) wurde im April 2008 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Links-Bündnis stellt auch mit 18 von 30 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.
Sehenswürdigkeiten
- Villa Adriana, UNESCO-Welterbe
- Villa d’Este, UNESCO-Welterbe
- Villa Gregoriana am Wasserfall des Aniene
- Altstadt mit mehreren mittelalterlichen Kirchen
- römischer Rundtempel (Tempio della Sibilla e di Vesta)
- Reste des römischen Amphitheaters neben der Rocca Pia
- Ruine des Tempelkomplexes des Hercules Victor (derzeit leider nicht öffentlich zugänglich)
Töchter und Söhne der Stadt
- Johannes IX. (Papst), Papst von 898 bis 900
- Emilio Segrè, amerikanischer Physiker
- Simplicius, Papst von 468 bis 483
- Viktor IV., Gegenpapst zu Papst Alexander III.
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch und englisch)
- Tivoli in alten Postkarten
- Tivoli in Druckgraphiken
- 360°-Panoramas der Villa d’Este und der Villa Adriana
Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo
Wikimedia Foundation.