Kämmen

Kämmen
Kamm aus Horn, normannisch
Kunststoffkamm

Der Kamm ist das älteste und am längsten in Benutzung stehende Instrument zur Körperpflege. Mit seiner Hilfe können Haare in eine Richtung ausgerichtet und Verschmutzungen beseitigt werden. Ein Kamm besteht aus einem Griff sowie einer unterschiedlich großen Anzahl mehr oder weniger feiner Zähne, den Zinken.

Die ersten Kämme wurden aus Knochen oder Fischbein gefertigt. Später verwendete man auch Holz, Metall oder andere Materialien. Moderne Kämme sind meist aus Kunststoff.


Mary Cassatt: Mutter kämmt ihr Kind

Mythologisch gesehen, ist der Kamm ein sehr weibliches Symbol. In antiker Zeit wurden vor allem Wasserwesen mit Kämmen in Verbindung gebracht. So kämmen sich beispielsweise die Sirenen, Meerjungfrauen und Nereiden. Auch vielen Göttinnen – insbesondere Liebes- und Wassergöttinnen – wurde der Kamm als Attribut zugeschrieben: Venus Salacia, Aphrodite Marina, Thetis und Thalassa.

Edgar Degas: Beim Haarkämmen, spätes 19. Jh.

Das Kämmen als magische Handlung bzw. der Kamm als solcher haben in der Folklore mehrere Bedeutungen: einerseits als Symbol für die Schönheit bzw. die sexuelle Anziehungskraft von Frauen, andererseits als Symbol für etwas Undurchdringliches, etwas, woran man nicht vorbeikommt. Beide Motive tauchen z.B. im Gedicht "Die Lore-Ley" von Heinrich Heine auf. In den Volksmärchen vieler Kulturen kommen Helden vor, die während der Flucht einen magischen Kamm hinter sich werfen, aus dem anschließend ein Dickicht oder ein Wald entsteht, der die Verfolger aufhält.

Den Hexen im europäischen Raum wurde nachgesagt, sie könnten durch das Kämmen ihrer Haare das Wetter beeinflussen oder Stürme auslösen.

Obwohl der Kamm zu allen Zeiten mit Weiblichkeit assoziiert war, fand die Archäologie auch Gräber, in denen männlichen Toten ein Kamm mitgegeben wurde.

Jost Amman: Kammmacher (1568)

Textilverarbeitung

Kämme werden nicht nur zur Haarpflege, sondern überall dort eingesetzt wo es gilt, langes, faseriges Material zu reinigen und zu ordnen. So wird in der Textilverarbeitung Wolle, Flachs und Baumwolle vor der Verarbeitung gekämmt, um kurze Fasern auszusortieren und die Faserlänge zu vergleichmäßigen.

Maschinell verwendet die Textilindustrie zu diesem Zweck runde Kämme mit unzähligen kurzen Stahlzähnen.

Bei Webmaschinen wird zudem der Teil der Maschine Kamm genannt, der den Schussfaden zum Gewebe drückt (Webblatt).

Literatur

Geschichte

  • Evelyn Haertig: Antique combs and purses. Carmel, Calif., 1983
  • Tina Tuohy:Prehistoric combs of antler and bone. 2 Bde. (British archaeological reports / British series ; 285). Oxford, 1999 ISBN 1-84171-112-8
  • F. Winter (Hrsg.): Die Kämme aller Zeiten - von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Eine Sammlung von Abbildungen. Leipzig, 1906

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammen — est une localité du comté de Troms, en Norvège. Géographie Administrativement, Kammen fait partie de la kommune de Karlsøy. Annexes Liens internes Liste des localités du comté de Troms …   Wikipédia en Français

  • kämmen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kamm Bsp.: • Wir benützen zum Frisieren Kamm und Bürste. • Du musst deine Haare kämmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kämmen — Kämmen, 1) Haare mit einem Kamme reinigen od. ordnen; 2) zwei Bauhölzer durch einen Kamm (s.d. 5) vereinigen; 3) Gespinnstfasern gerade u. parallel legen, dabei die kurzen von den langen sondern u. sie so zum Verspinnen geschickt machen, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kämmen — Kämmen, das Abstreifen der Wolle des Hafen oder des Haares beim Fuchs in ungewöhnlicher Menge durch einen Streifschuß; ein Zahnrad mit Holzzähnen versehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kämmen — Kämmen, Verfahren der Spinnerei (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kämmen — ↑frisieren, ↑peignieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • kämmen — V. (Grundstufe) sich oder jmdm. eine Frisur mit einem Kamm machen Beispiele: Die Mutter kämmt ihrem Kind die Haare. Sie kämmt sich vor dem Spiegel …   Extremes Deutsch

  • kämmen — bürsten; frisieren * * * käm|men [ kɛmən] <tr.; hat: bei sich selbst oder bei jmd. anderem das Haar mit einem Kamm in eine gewünschte Form bringen: das Mädchen hat die Puppe gekämmt; ich habe mir das Haar gekämmt; sie kämmt sich. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kämmen (1) — 1. Kmmen, verb. reg. act. mit dem Haarkamme oder einem ähnlichen Kamme bearbeiten. Die Haare kämmen. Sich kämmen, seine Haupthaare. Die Wolle kämmen, wofür bey den Wollarbeitern das mehr Oberdeutsche kammen üblich ist. S. Krämpeln. Im Angels.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kämmen — 1. Es ist vergeblich (übel) kemmen, da kein Haar ist. – Petri, II, 278; Winckler, V, 8; Reinsberg IV, 2. 2. Je seltener man sich kämmt, desto mehr rauft man sich. 3. Kämm dich, wasch dich, putz dich schien, denn wir wull n zum Tanze gihn. (Schles …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”