- Köln-Meschenich
-
Meschenich
Stadtteil 213 von KölnKoordinaten 50° 51′ 41″ N, 6° 55′ 50″ O50.8613888888896.9305555555555Koordinaten: 50° 51′ 41″ N, 6° 55′ 50″ O Fläche 4,72 km² Einwohner 7717 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte 1636 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1975 Postleitzahl 50997 Vorwahl 02232 Stadtbezirk Rodenkirchen (2) Verkehrsanbindung Autobahn Bundesstraße Bus-Linien 132 135 701 Quelle: Strukturdaten Stadt Köln Der Stadtteil Meschenich liegt im Süden der Stadt Köln an der Bundesstraße 51. Politisch gehört er dem Stadtbezirk Rodenkirchen an.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Meschenich grenzt im Osten an Immendorf, im Süden an Brühl, im Westen an Hürth und im Norden an Rondorf.
Geschichte
Aus der römischen Zeit gibt es die ersten Zeichen einer Besiedlung und eine erste urkundliche Erwähnung von "Meschingen" ist aus dem Jahr 1166. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts noch zur Gemeinde Rodenkirchen gehörend erfolgte 1975 die Eingemeindung zur Stadt Köln.
Im "liber valoris" wurde 1274 bereits die romanische Kirche des Ortes erwähnt. Weite Bereiche von Meschenich gehörten seit dem Mittelalter verschiednen Kölner Kirchen und Klöstern wie zum Beispiel Kloster Sankt Mauritius, Stift Sankt Maria im Kapitol, Stift Sankt Severin und dem Kloster Benden zu Brühl.
Entlang der Heeresstraße wurde Meschenich besiedelt und zum Dorf. In der Mitte des 17. Jahrhunderts gab es neben den Höfen und der Kirche nur 15 Häuser.
Interessant ist auch der Friedhof Trenkebergstraße mit seinen Steinkreuzen, dem Kriegsehrenmal und zahlreichen sehr interessanten (und teilweise denkmalgeschützten) Elementen.
Den Ortsmittelpunkt bildet heute noch die Kirche. Allerdings wurde in den 1970er Jahren eine Siedlung "Auf dem Kölnberg" dort aufgebaut, welche einen Gegenpol zu der bisherigen Entwicklung und Bebauung schuf. Der "Kölnberg" bildet heute eine Anzahl Häuser mit bis zu 26 Etagen und insgesamt über 1.300 Wohneinheiten.
Verkehr
Die Autobahn A 553 endet bei Meschenich. Eine ursprünglich geplante Verlängerung bis zur A 4 wurde verworfen. Daher tragen die B 51, die mitten durch Meschenich führt, und die Brühler Tangente L 150/Kerkrader Straße (Querverbindung vom Ende der A 553 zur A 555) die Verkehrslast des von der A 553 nach Köln beziehungsweise zur A 4 fließenden Verkehrs.
Siehe auch
Literatur
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Der Landkreis Köln, Düsseldorf 1897, Nachdruck Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-32118-0, S.163f
Weblinks
-
Commons: Köln-Meschenich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Stadt Köln zum Stadtteil Meschenich
- private Seite zu Meschenich
Kölner Stadtteile im Bezirk RodenkirchenBayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meschenich — Stadtteil 213 von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln-Hochkirchen — Rodenkirchen Stadtbezirk von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Köln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Köln-Immendorf — Immendorf Stadtteil 212 von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk) — Rodenkirchen … Deutsch Wikipedia
Köln-Rondorf — Rondorf Stadtteil 206 von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln-Zollstock — Zollstock Stadtteil 205 von … Deutsch Wikipedia
Köln-Bayenthal — Bayenthal Stadtteil 201 von Köln … Deutsch Wikipedia
Köln-Rodenkirchen — Rodenkirchen … Deutsch Wikipedia