Köln-Weiß

Köln-Weiß
Wappen von Köln

Weiß
Stadtteil 209 von Köln

Cologne Rodenkirchen Weiß.svg
Koordinaten 50° 52′ 38″ N, 7° 1′ 39″ O50.8772222222227.0275Koordinaten: 50° 52′ 38″ N, 7° 1′ 39″ O
Fläche 4,16 km²
Einwohner 5861 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte 1409 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1975
Postleitzahl 50999
Vorwahl 02236
Stadtbezirk Rodenkirchen (2)
Verkehrsanbindung
Bus-Linien 130 131
Quelle: Strukturdaten Stadt Köln

Der Stadtteil Weiß liegt im linksrheinischen Süden der Stadt Köln an dem nach ihm benannten Weißer Rheinbogen. Politisch gehört er dem Stadtbezirk Rodenkirchen an.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Weiß grenzt im Osten und Südosten an den Rhein. Auf der anderen Rheinseite befindet sich östlich von Weiß Zündorf und südöstlich Langel. Westlich von Weiß befinden sich die Stadtviertel Sürth sowie Hahnwald und nördlich Rodenkirchen.

Geschichte

Die erste verlässliche historische Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1130 im Zusammenhang mit einer Entscheidung des Kölner Erzbischofs Friedrich I. 1238 vermachte Bertolfus (Kanoniker von St. Georg in Köln) seinem Stift eine bestimmte Menge Wein zu Wise bei Soride (Weiß bei Sürth). Der Ortsname wurde häufig anders geschrieben, z.B. Wisse, Wishe, Wijss. Auf der 1610 datierten Hogenberg-Karte steht Wyß. Der Name ist althochdeutschen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Wiese“.

Die alten ein- bis zweigeschossigen Backstein- und Fachwerkhäuschen im historischen Ortskern – oftmals fälschlich als Fischerhäuser bezeichnet – sind noch heute charakteristisch für den Ort. Seine geschichtliche Vergangenheit wird zudem durch die Straßennamen wie „Treidelpfad“ und „Leinpfad“ deutlich. Weiß wurde ebenso wie die Nachbarorte Sürth und Rodenkirchen im Verlauf des Krieges zwischen dem deutschen König Albrecht und dem Kölner Erzbischof Wiebold im Jahre 1302 verwüstet.

Den Ursprung des Dorfes bildet die alte St.-Georgs-Kapelle, die urkundlich bereits 1433 erwähnt worden war, während des Zweiten Weltkrieges erhebliche Schäden von sich trug, aber rekonstruiert wurde. Die Fahrgerechtigkeit auf dem Rhein in Sürth und Weiß besaß das Kölner Stift St. Georg. Ein Fährmann musste beim Dechanten und beim Stiftskapitel die Erlaubnis zur Ausübung seines Gewerbes einholen und auch dafür bezahlen. Die Fischerei und den Zehnten dagegen besaß das Kölner Stift St. Severin.

Der bedeutendste Hof am Ort war schon immer der Plasserhof. Der Name wurde später in Pflasterhof abgewandelt. Es war vordem ein ritterlicher Lehnsitz des Erzbischofs von Köln, der später oftmals die Eigentümer wechselte, so war er auch zeitweise im Besitz der Stadt Köln. Schließlich ging der Hof dann an die Familie Hilger.

Politisch gehörte Weiß seit dem Mittelalter zum Amt Brühl im Kurfürstentum Köln. 1794 wurde Weiß von französischen Truppen besetzt und der Ort kam an die Mairie Rondorf im Kanton Brühl im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer. 1815 kam Weiß an das Königreich Preußen und 1816 an die Bürgermeisterei Rondorf im Landkreis Köln. Die Eingemeindung nach Köln erfolgte im Jahre 1975.

Außerhalb des Ortszentrums entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Neubaugebiete, die den Ort immer stärker mit Rodenkirchen und Sürth verbinden. Weiß bietet heute vielfältige Erholungsmöglichkeiten entlang des Rheins, vor allem im Schutzgebiet Weißer Bogen.

Hochwasser

Ein großes Problem in der Weißer Geschichte bis heute sind die immer wiederkehrenden Rhein-Hochwasser. Seit dem Jahre 1100 sind Überflutungen und Zerstörungen dokumentiert. Große Überschwemmungen gab es insbesondere in den Jahren 1496, 1497, 1776 und 1784 sowie 1819 und 1820. Durch Anpflanzung von Weiden auf den versandeten Böden versuchte man, besonders die in Ufernähe liegenden Weingärten der verschiedenen geistlichen Grundeigentümer zu schützen. Der in Weiß noch bis Ende des 18. Jahrhunderts betriebene Weinbau wurde vom Kölner Rat äußerst kritisch bewertet. Man befürchtete dort eine Verdrängung des Rheins aus seinem Bett infolge der Weidenanpflanzungen. In einer historischen Chronik kann man für Weiß die Auswirkungen der Überschwemmungen von 1819/20 nachschlagen. Damals wurde der Pflasterhof und benachbarte Häuser teils bis über die Dächer überspült.

Im Jahre 1995 – beim letzten großen Kölner „Jahrhundert-Hochwasser“ – kam Weiß noch einmal mit einem blauen Auge davon. Der Ort war rheinseitig und von hinten (Weißer Bogen) großflächig umschlossen von überfluteten Flächen, die teilweise in Höhe Ludwigstraße bis an die Weißer Straße heranreichten. Einige Häuser wurden in Mitleidenschaft gezogen, dabei ist nicht die Höhe des Rheins das Problem gewesen - hier gab es kaum Probleme - sondern das aufsteigende Grundwasser verursachte Schäden in den Häusern. Im Vergleich zum Ortsteil Rodenkirchen oder der Altstadt Kölns muss für die neuere Geschichte jedoch festgestellt werden, dass das Hochwasserrisiko für die Weißer Bürger vergleichsweise niedrig ist. Es wird sogar eher sinken, denn 2007/2008 wurde der Stadtteil Weiß dann großräumig in den Hochwasserschutz der Stadt Köln einbezogen. Es entstand ein neuer durch den Weißer Bogen am Ortsrand verlaufender Hochwasserschutzdamm, der den gesamten Ort vor einem „Jahrtausend-Hochwasser“ (bis 11,30 m) schützen soll.

Rheinfähre Krokolino

Rheinfähre Krokodil

Bekannt und beliebt und inzwischen eine Weißer Institution ist die kleine Fähre des Fährmanns Heiko Dietrich (Krokodil, Krokolino) in den rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Zündorf zum Ausflugsziel Zündorfer Groov. Viele Spaziergänger und Fahrradfahrer nutzen diese Rheinquerung bei schönem Wetter für ihre Ausflüge. Die Fährsaison beginnt im März und dauert bis in den Herbst. Die Anlegestelle befindet sich in Weiß am Ende der Straße Pflasterhofweg. In der Sommersaison fährt die Fähre alle paar Minuten, im Frühling und Herbst seltener, teilweise dann nur am Wochenende.

Kath. Kirche St. Georg
St. Georgs-Kapelle

Religion

In Weiß gibt es zwei Gotteshäuser:

  • Kapelle St. Georg (mit Wandmalereien von Elmar Hillebrand und Theo Heiermann)
  • Katholische Kirche St. Georg (1954)

Ferner gehört die evangelische Gemeinde zur Auferstehungskirche in Sürth.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Köln-Weiß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiß (Begriffsklärung) — Weiß steht für: Weiß, eine Farbe im allgemeinen Sinn „ich/er/sie/es weiß“, siehe Wissen Weiß (Familienname) einen Ortsnamen: Köln Weiß, Stadtteil von Köln, Nordrhein Westfalen Weiß (Biessenhofen), Ortsteil der Gemeinde Biessenhofen, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Hochkirchen — Rodenkirchen Stadtbezirk von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Sürth — Sürth Stadtteil 210 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Krimi — Köln Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag …   Deutsch Wikipedia

  • Köln [2] — Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weiß (Sieg) — Weiß (auch Weißbach) Die Weiß bei NiederdielfenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Weiß [2] — Weiß, 1) Christian Samuel, Mineralog, geb. 26. Febr. 1780 in Leipzig, gest. 1. Okt. 1856 in Eger, studierte in Leipzig, Berlin und Freiberg, habilitierte sich 1803 in Leipzig und wurde 1808 Professor der Physik daselbst, 1810 Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köln-Zündorf — Zündorf Stadtteil 714 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”