Kölner Institut für religiöse Kunst

Kölner Institut für religiöse Kunst

Das Kölner Institut für religiöse Kunst wurde Anfang der 1920er Jahre vom Theologen und Kunsthistoriker Fritz Witte gegründet.

Anfänglich war es räumlich und personell eng mit dem Museum Schnütgen am Hansaring in Köln verbunden. Im Oktober 1926 wurde es den Kölner Werkschulen mit Sitz am Ubierring beigeordnet.

Die Arbeit des Kölner Institutes für religiöse Kunst war außerordentlich erfolgreich. Obgleich es nur eine kleine Abteilung der Werkschulen darstellte, erwirtschaftete es mitunter die Hälfte der Einnahmen der ganzen Schule. Köln wurde zu einem Zentrum kirchlich Kunstschaffender. Das Institut, das den Rang einer Kunsthochschule hatte, stellte Maler für Kirchenmalereien und betreute diese Projekte. Große Ausmalungen gab es beispielsweise in der Köln-Ehrenfelder Kirche St. Mechtern (Peter Hecker), in der Kreuzerhöhungskirche in Wissen (Peter Hecker) und der Kölner Kirche St. Peter (Hans Zepter). Es wurde eine sehr professionelle Arbeitsweise erreicht, wollte man doch nicht, dass die vom Institut betreuten Wandmalereien (Expressionistische Kirchenmalerei) als Werk von Studierenden angesehen würden.

Das Ende des Institutes kam 1933. Der damalige Leiter (seit 1926) Jakob Eschenbach wollte nicht die Zwangsmitgliedschaft des Institutes in der Reichskulturkammer (Gesetz vom 22. September 1933) akzeptieren. Um durch das Konkordat vor nationalsozialistischer Einflussnahme geschützt zu sein, gründete man die Beratungsstelle für religiöse Kunst beim Erzdiözesanmuseum Köln, doch im antiklerikalen nationalsozialistischen Zeitgeist hatte solche Kunst keine Chance mehr.

Literatur

  • Elisabeth Peters: Kirchliche Wandmalerei im Rheinland 1920–1940 – Zur Geschichte des Kölner Instituts für religiöse Kunst. ISBN 3-87062-026-9
  • Peter Lingens: Die feindliche Bewegung. Der Einfluß des Kölner Instituts für religiöse Kunst am Niederrhein. In: Rheinische Heimatpflege 36. Jg. (1999), Heft 4, S. 299–304

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Werkschule — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Struktur von 1971 2 Geschichte 2.1 1926 1933 2.2 1933 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschulen — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1926–1933 1.2 1933–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Jansen-Winkeln — Riesige Erzengel Michael Darstellung an Dorfkirche in Rinnen Ernst Johann Jansen Winkeln (* 13. Februar 1904 in Mönchengladbach Winkeln; † 11. April 1992 in Mönchengladbach) war ein deutscher Kirchenkünstler. Er betrieb expressionistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Cologne — Köln redirects here. For other uses, see Köln (disambiguation). This article is about the German city. For other uses, see Cologne (disambiguation). Köln Cologne Cologne Cathedral at nighttime …   Wikipedia

  • Fritz von Uhde — (Anf. 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 in Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • August Wagner, vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner, Gottfried Heinersdorff — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue Theater in Berlin Die 1889 ge …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hecker — (* 13. April 1884 in Türnich; † 28. Dezember 1971 in Scheuren b. Altenberg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Kirchen mit Gemälden von Peter Hecker 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jansen-Winkeln — Riesige Erzengel Michael Darstellung an der Kirche in Rinnen Ernst Johann Jansen Winkeln (* 13. Februar 1904 in Mönchengladbach Winkeln; † 11. April 1992 in Mönchengladbach) war ein deutscher Kirchenkünstler. Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Windelschmidt — Heinrich Windelschmidt (* 1884 in Köln; † 4. Januar 1963 in Köln) war ein deutscher Maler und Kirchenexpressionist. Windelschmidt war Schwager des Kirchenexpressionisten Peter Hecker. Von Windelschmidts Kirchenmalereien ist vor allem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”