- Kühlwalda
-
Seriendaten Deutscher Titel: Catweazle Originaltitel: Catweazle Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1970–1971 Produzent: London Weekend Television (LWT) Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 26 in 2 Staffeln Originalsprache: Englisch Musik: Ted Dicks Idee: Richard Carpenter (Autor) Genre: Jugendfilm Erstausstrahlung: 28. April 1974
auf ZDFBesetzung - Geoffrey Bayldon (Catweazle)
- Robin Davies (Carrot)
- Neil McCarthy (Sam Woodyard)
- Charles Tingwell (Mr. Bennet)
Synchronisation Catweazle ist eine Fernsehserie des britischen Privatsendernetzwerks Independent Television, die 1970 erstausgestrahlt wurde. Aus der Serie entstanden die Romane „Catweazle“ und „Catweazle sucht das magische Zeichen“ von Richard Carpenter, der auch die Drehbücher schrieb. Es wurden zwei Staffeln à 13 Folgen produziert.
Die Serie wurde auf 16mm-Film gedreht. Die Drehorte der ersten Staffel befanden sich auf der Home Farm im Dorf East Clandon (in der Nähe von Guildford) in der Grafschaft Surrey. Die Drehorte der zweiten Staffel fanden sich in und um Bayford/Brickendon in der Grafschaft Hertfordshire.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Catweazle (gespielt von Geoffrey Bayldon) ist ein schrulliger, alter, angelsächsischer Zauberer, der im 11. Jahrhundert lebt und auf der Flucht vor den England überfallenden Normannen per Zauberei in die 1970er Jahre katapultiert wird. Dort entdeckt er die moderne Zivilisation und deren Wunder, wobei er technische Neuerungen für kraftvolle Magie hält. In der ersten Staffel hilft ihm der Farmersohn Harold Bennet (Robin Davies, im englischen Original Edward "Carrot" Bennet), die Tücken der modernen Welt zu überstehen. Am Ende der Staffel kehrt Catweazle zu Bennets Überraschung wieder in seine Zeit zurück.
Die zweite Staffel beginnt wie die erste in der Vergangenheit. Catweazle ist gefangen auf der Burg eines normannischen Fürsten. Es gelingt ihm, in unsere Gegenwart zu fliehen. Hier erlangt er die Freundschaft des jungen Lord Cedric Collingford „Eulengesicht“ (wegen seiner Brille) (Gary F. Warren), der in den Ferien aus dem Internat zu seinen Eltern zurückgekehrt ist. Da deren Schloss kurz vor der Pleite steht, hilft Catweazle Cedric bei der Suche nach einem verborgenen Schatz. Am Ende der Staffel wird der Schatz tatsächlich gefunden.
Catweazles Zauberformel „Salmei, Dalmei, Adonai“ ist genauso berühmt wie seine Kröte Kühlwalda (im Original Touchwood), sein Dolch Adamcos und seine Bezeichnungen für alltägliche Gegenstände wie z. B. den „Zauberknochen“ (Telefonhörer, im Original telling bone), „Elektrik-Trick“ (electrickery), …
Hintergrund
Richard Carpenter und Geoffrey Bayldon kannten sich von der Old Vic Theatre School. Carpenter schrieb das Stück passend für das Profil von Bayldon, der eigentlich nur klassische Rollen im Theater spielte. In der Rolle von Catweazle interpretierte Bayldon das alte Englisch anhand seines eigenen rauen Dialekts aus seiner Heimat Yorkshire. Die Schminke war so dick, dass er nach jedem Drehtag zweimal baden musste. Das Team war sehr familiär. Eine dritte Staffel kam schließlich nicht mehr zustande, Regisseur Quentin Lawrence war gestorben, niemand wollte in seine Fußstapfen treten und man wollte auch keinen neuen Stil mehr finden.
In einem Interview im August 2000 befand sich Geoffrey Bayldon gerade bei Dreharbeiten in Italien. Über seine Person berichtete er, dass er nicht Auto fahre und zudem ein schrecklicher Fußgänger sei. Insgesamt gleich zweimal sei er von einem Auto angefahren und an der Hüfte verletzt worden.
Auf einen eventuellen Sprung Catweazles in die Zeit der Computer, CDs und Mobiltelefone angesprochen, resümiert Geoffrey Bayldon, dass – da auch er deren Funktionsweise überhaupt nicht mehr versteht – Catweazle wohl auch ganz froh gewesen wäre, möglichst bald wieder in das 11. Jahrhundert zurückzukehren:
- “What I thought was, never mind Catweazle, as Geoffrey Bayldon cannot begin to understand the workings of those things at all, I suppose Catweazle would have found peace fizzing quickly back to the eleventh century.”
Das Titel-Lied „Busy Boy“ wurde nicht extra für die Serie geschrieben, sondern stammt aus dem Archiv des Fernsehsenders.
Ausstrahlung und DVD
Die Erstausstrahlung dieser vom London Weekend Television (LWT) produzierten Serie lief landesweit auf dem britischen Privatsender ITV am 15. Februar 1970 bis 4. April 1972.
In Deutschland wurde Catweazle erstmals im ZDF vom 28. April bis 29. September 1974 gezeigt. Die Serie wird immer wieder von verschiedenen Sendern wiederholt. Seit dem 12. Oktober 2005 ist die erste, seit Februar 2006 die zweite Staffel der Serie in deutscher Fassung auf DVD erhältlich.
Episodenlisten
Titel der englischen und der deutsch-synchronisierten Versionen der beiden Staffeln.
Erste Staffel Zweite Staffel - The Sun in a Bottle
Die Normannen kommen - Castle Saburac
Burg Saburac - The Curse of Rapkyn
Das Zauberbuch - The Witching Hour
Hexerei - The Eye of Time
Das Auge der Zeit - The Magic Face
Das magische Abbild - The Telling Bone
Der Zauberknochen - The Power of Adamcos
Adamcos - The Demi Devil
Der Zaubertrank - The House of the Sorcerer
Das Hexenhaus - The Flying Broomsticks
Dreißig Reisigbesen - The Wisdom of Solomon
Verwechslungen - The Trickery Lantern
Die Zauberformel
- The Magic Riddle
Ein neuer Freund - Duck Halt
Sommerfreuden - The Heavenly Twins
Das Geburtstagsfest - The Sign of the Crab
Im Zeichen des Krebses - The Black Wheels
Schwarze Scheiben - The Wogle Stone
Hier wird nicht gebaut - The Enchanted King
Der Zauberkasten - The Familiar Spirit
Die Geschichte mit Kühlwalda - The Ghost Hunters
Gespenstergeschichten - The Walking Trees
Der Stein der Weisen - The Battle of the Giants
Mein Kürbis ist der Größte - The Magic Circle
Schatzsuche - The Thirteenth Sign
Schatz der Collingfords
Synchronisation
- Catweazle: Hans Hessling
- Mr. Bennet: Helmo Kindermann
- Harold Bennet: Steffen Müller
- Sam Woodyard: Peter Kirchberger
Weblinks
- Catweazle in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Deutsche Fanseite mit Episodenlisten
- Australische Fan-Seite
- Englischer Fanclub
Wikimedia Foundation.