LUSI

LUSI
Foto des Schlammvulkans vom 21. Juli 2006
Lage des Bezirkes Sidoarjo auf Java

Der Schlammvulkan auf Java befindet sich auf der indonesischen Insel Java, etwa zwanzig Kilometer südlich von Surabaya. Er ist seit Mai 2006 durchgehend aktiv.

Inhaltsverzeichnis

Ausbruch

Am 29. Mai 2006 kam es auf Java, im Bezirk der Stadt Sidoarjo, zu einem vulkanischen Schlamm-Blow-out in der Nähe eines Erdölbohrloches. Der Schlamm, welcher bis zu 50 Meter in die Höhe schoss, erreichte Temperaturen von durchschnittlich 100 °C. Zudem wurden verschiedene Gase – unter anderen Methan und Schwefelwasserstoff – frei.

Die Eruption, die bislang andauert, hat mittlerweile einen Krater von 60 Metern Durchmesser und einen Auswurfhügel von fünfzehn Metern Höhe gebildet.

Theorien über die Entstehung

Es existieren zwei verschiedene Theorien zur Entstehung der Austrittsstellen.

Ursache Erdbeben

Im Zentrum dieser Theorie steht ein Erdbeben der Stärke 6,3, welches am 27. Mai 2006 die Gegend um Yogyakarta erschütterte. Dieses tektonische Ereignis soll eine vorbestehende Schwächezone der Gesteinsschichten aktiviert und die Spannungsverhältnisse im Erdinnern verändert haben. Dadurch soll ein unter Druck stehendes Ton-Wasser-Gasgemisch entstanden sein, was sich den Weg nach oben bahnte. [1]

Zusammenhang mit der Bohrung

Diese Theorie geht davon aus, dass bei einer Erdölbohrung ein Fehler unterlaufen ist.

Die indonesische Erdölfirma Lapindo Brantas bohrte unter der Leitung des Planungsingenieures Bambang Istadi am 8. März 2006 in der Nähe von Sidoarjo in einer Kohlenwasserstoff-Exploration eine neue Ölquelle an. Diese wurde auf den Namen Banjar Panji 1 (kurz BPJ-1) getauft. Auf Grund neuer Berechnungen war man davon ausgegangen in 2591 Metern Tiefe auf eine Kalksteinschicht zu stoßen.

Dies war jedoch nicht der Fall. In 2834 Metern Tiefe schließlich kam es am 28. Mai zu einem „Kick“, einem unkontrollierten Einbruch einer unbekannten Flüssigkeit in das Bohrloch. Die Spülung ging verloren. (Die Spülung ist ein Wasser-Ton-Gemisch, welches von Hochdruckpumpen durch das Gestänge gepumpt wird und ständig aus dem Meißel austritt. Dabei nimmt die Spülung alle erbohrten Gesteinsteilchen mit. Die nach oben gespülten Teilchen werden an der Oberfläche untersucht. Dadurch lassen sich Rückschlüsse ziehen, welche Gesteinsschichten gerade durchbohrt werden. Die Kühlflüssigkeit wird anschließend wieder in das Bohrloch gepumpt.) Dies ist normalerweise nur bei starken Druckunterschieden der Fall. Eine Fortsetzung der Bohrung war nicht mehr möglich, sodass der Befehl zum Herausziehen des Bohrkopfes gegeben wurde. Er blieb jedoch in 1293 Metern Tiefe stecken. In 643 Metern Tiefe wurde das Bohrloch anschließend versiegelt.

Mitte Juni stellte die Polizei erste Untersuchungen an. Es wurden 27 Zeugen befragt, darunter auch sechs Angehörige des Managements von PT Lapindo, unabhängige Umweltexperten und Geologen. Imam Agustino von Lapindo sagte, dass der Schlamm nicht direkt aus dem Bohrloch austritt, sondern an anderen Stellen 150 bis 500 Meter davon entfernt[2].

Beide Theorien sind Gegenstand intensiver Forschung.

Folgen

Die Schlammausbrüche haben weitreichende Folgen für die Bevölkerung.

In den Schlammfluten untergegangene Häuser in der Nähe von Sidoarjo

Bis Dezember 2006 mussten über 13.000 Menschen aus der Region evakuiert werden. Der Schlamm überflutete auf einer Fläche von 7 km² (Stand Juni 2008) Straßen und Felder und schloss ganze Dörfer ein, mittlerweile sind über 30.000 Menschen in 12 Dörfern obdachlos geworden. In den Ortschaften Jatirejo, Kedungcangkring, Renokenongo, Siring und Besuki gingen über 5.000 Häuser verloren. 25 Leder- und Textilfabriken, die größten Arbeitgeber der Region, sind versunken. Die Gegend um Sidoarjo ist seit Monaten vom Strom- und Versorgungsnetz abgeschnitten und ein Gebiet von zehn Quadratkilometern ist auf Jahre hin nicht mehr nutzbar. Todesopfer sind noch nicht zu beklagen, da die Anwohner in der Regel genug Zeit hatten, vor dem Schlamm zu fliehen. Allerdings starben im Jahr 2006 13 Menschen, als eine halb im Schlamm versunkene Gasleitung unter dem Druck explodierte.

In Malang und Batu bleiben seit der Unterbrechung der Verbindungsstraßen von Surabaya in den Süden viele Wochenendbesucher aus, besonders der hoch gelegene Ort Batu westlich von Malang war bisher bei der Bevölkerung Surabayas wegen seiner Kühle beliebt. Am 4. April 2007 wurde die Bahnstrecke von Surabaya in den äußeren Osten Javas zwischen Siduarjo und Bangil wegen Unterspülung durch den Schlamm geschlossen. Hierdurch wird praktisch der ganze äußere Osten Javas vom restlichen Schienennetz auf Java abgeschnitten, da der 240 Kilometer lange Umweg für die Züge über Kediri, Blitar und Malang zu lang ist. Somit ist auch der Fährhafen Banyuwangi, über den man nach Bali übersetzen kann, nicht mehr durchgehend per Bahn erreichbar.

Zudem sackt seit dem Beginn des Ausbruchs der Untergrund ab. Im Zeitraum vom 15. September bis zur Jahreswende 2006/2007 gab das Gelände um mehr als einen Meter nach. Außerdem schob sich der Boden um 55 Zentimeter auf den Krater zu.

Ausstoßmengen

Die nachfolgende Tabelle listet die Auswurfmengen an Schlamm auf, die bekannt sind.

Monat Durchschnittlicher Ausstoß pro Tag in m³
Juni 2006 50.000
September 2006 126.000
Dezember 2006 176.000
Februar 2007 5.000–150.000 (New Scientist); 200.000 (GEO)
Mai 2007 100.000

Gegenmaßnahmen

Mit der Anordnung Nr. 13/2006 von Präsident Yudhoyono wurde ein Krisenstab (Lapindo Mud National Task Team) eingerichtet, welche den unkontrollierten Ausstoß des Schlammes stoppen sollte.[3]

In der ganzen Region um Sidoarjo wurden Wälle und Dämme errichtet. Dafür haben 600 Lastwagen insgesamt über 2.000.000 Kubikmeter Erde antransportiert. Doch die Barrieren bieten keinen Schutz. Sie werden von den langsam aber stetig steigenden Schlammmassen überflutet oder unterhöhlt und brechen. Um den Krater wurde in weitem Umkreis ein Damm errichtet. Im dadurch abgegrenzten Bereich steht der Schlamm mittlerweile 14 Meter hoch.

Die amerikanische Firma Boots & Coots, welche sich auf die Behebung von Problemen mit Ölbohrungen spezialisiert hat, hat unter der Leitung von Jim LaGrone eine mögliche Lösung erarbeitet. Gemeinsam mit dem australischen Unternehmen Century und dessen Projektleiter Dick Butler war eine Rettungsbohrung unweit der stillgelegten BPJ-1 gestartet worden. Diese sollte in 1500 Metern Tiefe auf den alten Schacht treffen. Anschließend war geplant, bis zu 15.000 Barrel der chemischen Substanz „Micromax“ in das aufsteigende Wasser zu pumpen. „Micromax“, das vorwiegend aus Mangan besteht, hat eine sehr viel höhere Dichte als Wasser, nämlich 2,88 Gramm pro Kubikzentimeter. Durch das Einleiten der Substanz sollte der Wasseraufstieg verlangsamt und nach zwei Stunden ganz gestoppt werden. Die Rettungsbohrung war jedoch im Januar 2007 nach zwei Monaten Bohrzeit erst 853 Meter tief, da große Frakturen in den Gesteinsschichten aufgetreten waren. Daraufhin wurden LaGrone und sein Team abgezogen und die Arbeiten eingestellt.

Eine weitere Möglichkeit, die von den Behörden in Erwägung gezogen wird, ist die Ableitung des Schlamms in den Fluss Porong. Im Report einer UN-Beobachtergruppe ist aber bereits im Juli 2006 vor solch einer Lösung gewarnt worden, da der Schlamm das Leben in den ufernahen Meeresbereichen abtöten und so die Existenzgrundlage der örtlichen Fischer vernichten könne. Zudem ist der Schlamm viel zu zäh für eine Umleitung. Es soll jetzt versucht werden, ihn zu verflüssigen.

Im April 2007 wurde auch der Versuch aufgegeben, das Loch mit Betonkugeln zu füllen.

Japanische Wissenschaftler haben daraufhin vorgeschlagen, eine 40 Meter hohe doppelwandige Mauer um den Krater zu bauen, in der Hoffnung, dass der Druck des Gewichts der darin entstehenden Schlammsäule den Ausbruch versiegen lässt. Das Projekt würde insgesamt rund 50.000.000 Euro kosten. Bislang hat sich noch niemand zur Finanzierung bereiterklärt.

Die Betroffenen erhalten von der indonesischen Regierung umgerechnet 26 Euro Hilfsgeld im Monat.

Quellen

Allgemeine Quellen

Einzelnachweise

  1. Deutschlandfunk Beitrag http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/781819/ vom 7. Mai 2008
  2. Onlinearchiv von The Jakarta Post: „Hot mudflow in Sidoarjo investigated by police“, Freitag 16. Juni 2006
  3. WALHI: Lapindo and Government Soundness (Datum unbekannt)

Weblinks

-7.527628112.7114247Koordinaten: 7° 31′ 39″ S, 112° 42′ 41″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lusi — may refer to:* Lusi, Greece an ancient city of the Achaean League. * Lusi language one of the six Ngero languages. * The Sidoarjo mud flow, a mud volcano located in Java (Indonesia), nicknamed Lusi by the local population (a contraction of Lumpur …   Wikipedia

  • Lusi — Lusi, ein altes Grafengeschlecht, welches schon im 13. Jahrh. in Griechenland u. Albanien blühte u. 1772 von der Insel Cephalonia (wo das Familienschloß L. gelegen ist) nach Preußen verpflanzt wurde. 1) Graf Spiridion, erhielt seinen Grafenstand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lusi — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lusi peut désigner : le lusi, une langue océanienne parlée en Papouasie Nouvelle Guinée ; Lusi, une cité de la Grèce antique située en… …   Wikipédia en Français

  • Lusi — Original name in latin Lusi Name in other language Lusi, Lusi Xiang, Lusibu, lu ci, lu ci bu, lu ci xiang State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 28.89874 latitude 117.30338 altitude 47 Population 0 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lusi, Greece — Lusi was an ancient city in Arcadia, Greece. It was a member of the Achaean League.Various legends surround the city. In one version of the story of Proetus s daughters, Melampus leads them to Lusi where they were healed of their madness in a… …   Wikipedia

  • Lusi Rachmawati — (nacida en Yakarta, el 4 de enero de 1977) es una cantante indonesia. Fue vocalista de la banda musical AB Three, donde además tocaba el órgano hasta 2001, año en el que se separó de la banda. Está casada con el director de cine José Purnomo. Ha… …   Wikipedia Español

  • Lusi (langue) — Pour les articles homonymes, voir lusi. Le lusi (ou kaliai) est une des langues ngero vitiaz, parlée par 2 000 locuteurs (SIL, 1994) sur la côte nord ouest de la province de Nouvelle Bretagne occidentale. Son code ISO est khl. Elle est… …   Wikipédia en Français

  • Lusi — ISO 639 3 Code : khl ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living …   Names of Languages ISO 639-3

  • LUSI — Lusitanorum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Pokoje do Wynajęcia u Lusi — (Кросченко,Польша) Категория отеля: Адрес: Zdrojowa 10, 34 450 Кросченко …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”