La Gloire

La Gloire
Zeichnung der La Gloire
Zeichnung der La Gloire
Geschichte Flagge
Typ Dampffregatte, Panzerschiff
Namensgeber auf Deutsch: "Der Ruhm"
Bauwerft

Toulon

Kiellegung März 1858
Stapellauf 24. November 1859
Dienstzeit

19 Jahre

Indienststellung August 1860
Außerdienststellung 1879
Heimathafen Cherbourg
Verbleib 1883 verschrottet
Technische Daten
erstes seegehendes Panzerschiff
Verdrängung

5630 t

Länge

77,9 m

Breite

17 m

Höhe

8,5 m

Besatzung

570

Antrieb
Geschwindigkeit

12,5 Knoten

Bewaffnung
  • 36 x 162 mm-Geschütze (gezogener Lauf)

nach 1866:

  • 8x 239 mm-Geschütze
  • 6x 193 mm-Geschütze
Panzerung

Gürtel: 110–119 mm Eisen

Die französische Dampffregatte La Gloire („Der Ruhm“) war das erste ozeantaugliche Panzerschiff der Welt. Der Entwurf stammt vom französischen Schiffbauingenieur Henri Dupuy de Lôme.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Rumpf

Die La Gloire wurde aufgrund der im Krimkrieg von den Franzosen gemachten Erfahrung, dass nur eine Panzerung Schiffe vor den neuartigen Sprenggranaten schützen konnte, gebaut. Der Schiffbauingenieur Henri Dupuy de Lôme reichte schon 1845 einen Entwurf für ein mit Eisen gebautes und gepanzertes Kriegsschiff ein, allerdings lehnte die französische Regierung ab. Als Dupuy de Lôme im Jahre 1857, d. h. nach dem Krimkrieg, nochmals Pläne einreichte, nahm die Marine die Pläne an. Man begann mit dem Bau im März 1858 in Toulon. Dupuy de Lôme konstruierte das Schiff in Kompositbauweise; er ließ Kiel und Spanten aus Eisen fertigen, beplankte die La Gloire allerdings mit Holz. Über der Beplankung lag eine Panzerung aus Eisen. Aufgrund dieser Bauweise war aber die Lebenszeit der Schwesterschiffe Bearbeiten] Folgen der Entwicklung der La Gloire

Die Entwicklung der La Gloire stellt einen wichtigen Wendepunkt im Kriegsschiffbau dar. Bereits 1860 entschieden sich die Briten, ein derartiges Schiff zu bauen. Sie nannten es Warrior, und es war das erste Panzerschiff, das vollständig aus Eisen gefertigt war. Auch andere Länder erkannten die Vorteile einer Armierung und derer nun auftretenden Dringlichkeit, da jede Nation Schritt halten wollte und nachrüstete. Deutschlands erstes Panzerschiff erschien schon 1864, nämlich die SMS Arminius.

Antrieb

Die La Gloire hatte neben der damals noch üblichen Takelage mit einer Segelfläche von 1100 m² eine Dampfmaschine. Die Horizontal-Tauchkolbenmaschine wurde mit acht Kesseln gefeuert und leistete 2500 PS. Die Leistung wurde mit einem Propeller übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit des Schiffes betrug 13 Knoten.

Bewaffnung

Die Fregatte wurde mit 36 162-mm-Geschützen ausgestattet. Man entschied sich nicht dafür, wie vorgesehen, Glattrohrgeschütze zu verbauen, sondern wählte Geschütze mit gezogenem Lauf. Die Konfiguration wurde 1866 nochmals auf acht 239-mm-Geschütze plus sechs 192-mm-Geschütze geändert.

Panzerung

Die wesentliche Neuerung der La Gloire, ihr Panzer, war ein Gürtelpanzer, der sich von 1,8 m unterhalb der Wasserlinie bis zum Oberdeck erstreckte. Er war 110–119 mm dick. Die Art von Panzerplatten, die man zu verbauen plante, wurden von der französischen Regierung getestet. Man beschoss Panzerplatten von verschiedenen Firmen mit dem damalig stärksten Geschütz, einem 68-Pfund-Glattrohrgeschütz. Tatsächlich hielt das Eisen den Kugeln stand. Man musste allerdings aufgrund des hohen Gewichts, das die Panzerung mitbrachte, 1 cm Eisen zur Verstärkung des Rumpfes unter dem oberen Holzdeck befestigen.

Literatur

  • Robert Gardiner (Hrsg.): Steam, steel and shellfire. The steam warship, 1815-1905. Conway Maritime Press, London 1992, ISBN 0-85177-608-6, (Conway's history of the ship).
  • Tony Gibbons (Hrsg.): Die Welt der Schiffe. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Über 1500 zivile und militärische Schiffstypen. Bassermann, München 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3.
  • Eberhard Urban: Schiffe. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 2007, ISBN 978-3-625-11412-3.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gloire — [ glwar ] n. f. • 1080; glorie v. 1050; lat. gloria I ♦ 1 ♦ Grande renommée répandue dans un très vaste public, et tenant à des mérites, des actions ou des œuvres jugés remarquables. ⇒ célébrité, éclat, honneur, illustration, 2. lustre, renom,… …   Encyclopédie Universelle

  • GLOIRE — GLOIRE, GLORIEUX. SECTION PREMIÈRE.     La gloire est la réputation jointe à l estime; elle est au comble quand l admiration s y joint. Elle suppose toujours des choses éclatantes, en actions, en vertus, en talents, et toujours de grandes… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • gloire — GLOIRE. s. f. Honneur, loüange, estime, reputation qui procede du merite d une personne, de l excellence de ses actions ou de ses ouvrages. Aimer la gloire. chercher la gloire. estre avide de gloire. acquerir de la gloire. estre comblé de gloire …   Dictionnaire de l'Académie française

  • gloire — Gloire, et loüange qu on acquiert par bien faire, Gloria. La gloire d avoir vaincu, Gloria palmae. La gloire et loz qu on a d avoir eu la victoire sur la mer, Naualis gloria. Gloire plus abondante, Cumulatior gloria. Ta grande gloire, Numerosa… …   Thresor de la langue françoyse

  • Gloire (météorologie) — Gloire (phénomène optique) Pour les articles homonymes, voir Gloire. Gloire produite par la vapeur d une source thermale …   Wikipédia en Français

  • Gloire de Dieu — Gloire Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gloire peut désigner : Le synonyme du mot renommée Un phénomène optique et météorologique : Gloire (météorologie) La Gloire, un cuirassé… …   Wikipédia en Français

  • Gloire future — Gloire Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gloire peut désigner : Le synonyme du mot renommée Un phénomène optique et météorologique : Gloire (météorologie) La Gloire, un cuirassé… …   Wikipédia en Français

  • Gloire (Pierre Jean Jouve) — Gloire est un recueil de poèmes de Pierre Jean Jouve qui a connu plusieurs éditions (de 1940 à 1944) avant d être intégré dans La Vierge de Paris (1946) Les grands poèmes de Gloire sont à l origine de la considération de Jouve par ses… …   Wikipédia en Français

  • Gloire (1904) — Gloire El crucero acorazado francés Gloire en navegación. Banderas …   Wikipedia Español

  • Gloire Au Père — Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • Gloire a Dieu — Gloire à Dieu Chant grégorien Plain chant Neumes Modalité grégorienne Répertoi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”