La Gioconda

La Gioconda
Werkdaten
Titel: La Gioconda
Originaltitel: La Gioconda
Form: Durchkomponierte Form
Originalsprache: italienisch
Musik: Amilcare Ponchielli
Libretto: Tobia Gorrio (= Arrigo Boito)
Literarische Vorlage: Victor Hugo: „Angelo, tyran de Padoue“
Uraufführung: 8. April 1876
Ort der Uraufführung: Teatro alla Scala, Mailand
Spieldauer: ca. 2 3/4 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Venedig, 17. Jahrhundert
Personen
  • La Gioconda, Straßensängerin (Sopran)
  • Die Blinde, ihre Mutter (Alt)
  • Enzo Grimaldo (Tenor)
  • Alvise Badoero, ein hoher Inquisitionsbeamter (Bass)
  • Laura, seine Frau (Mezzosopran)
  • Barnaba, ein Spitzel (Bariton)
  • Zuane, ein Gondoliere (Bass)
  • Isepo, ein Schreiber (Tenor)
  • Ein Bootsmann (Bass)
  • Ein Sänger (Bass)
  • Ein Steuermann (Bass)
  • Ein Kirchendiener (Bariton)
Libretto 1916
Tanz der Stunden
Violinist: João Pedro Cunha
Speichern | Informationen

La Gioconda ist eine Oper in vier Akten von Amilcare Ponchielli. Das Libretto verfasste Arrigo Boito unter dem Pseudonym „Tobia Gorrio“ nach dem Schauspiel „Angelo, tyran de Padoue“ von Victor Hugo.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Erster Akt: La bocca del Leone (Das Löwenmaul)

Barnaba, ein Spion der Inquisition, begehrt die schöne Straßensängerin Gioconda, doch da diese ihn zurückweist, sinnt er auf eine List: er verleumdet ihre Mutter als Hexe, um Gioconda unter Druck zu setzen. Bereitwillig will die aufgebrachte Menge die blinde Frau zum Scheiterhaufen führen, doch da kommen der Inquisitor Alvise Badoero und seine junge Frau Laura für den Karneval maskiert vorbei. Laura entdeckt einen Rosenkranz in der Hand der Blinden und kann daraufhin bei Alvise ihre Freilassung erwirken. Zum Dank schenkt die Blinde Laura den Rosenkranz. Barnabas Plan ist gescheitert, doch ersinnt er schnell eine neue List, als er in Giocondas Begleiter Enzo den Fürsten Grimaldo aus Genua erkennt: er war Lauras Geliebter gewesen, bevor diese zur Heirat mit Alvise gezwungen worden war, und musste sich als dalmatinischer Seemann verkleiden, weil er aus Venedig verbannt ist. Barnaba verspricht, Enzo ein Rendezvous mit Laura zu vermitteln, weil er hofft, dass Enzos Untreue Gioconda das Herz brechen werde. Nachdem Enzo bereitwillig darauf eingegangen ist, schreibt Barnaba einen Denunziationsbrief, in dem er Laura und Enzo vorwirft, gemeinsam aus Venedig fliehen zu wollen, und wirft diesen in das „Löwenmaul“ des Dogenpalastes ein, den Briefkasten der Inquisition für anonyme Denunziationen. Gioconda hat alles mitangehört und ist verzweifelt über Enzos Untreue.

Zweiter Akt: Il Rosario (Der Rosenkranz)

Enzo und Laura treffen sich auf Enzos Schiff und beschließen die gemeinsame Abreise, als Gioconda erscheint, und die beiden Frauen geraten in einen heftigen Eifersuchtsstreit. Als sich auch noch das von Barnaba alarmierte Schiff des Alvise nähert, ist '"Laura endgültig verzweifelt. Sie fleht mit dem Rosenkranz die Mutter Gottes um Hilfe an. Als Gioconda dies sieht, erkennt sie in Laura die Frau, die ihrer Mutter das Leben gerettet hat, und verhilft ihr zur Flucht. Auch Enzo rät sie zur Flucht, doch dieser weigert sich und setzt lieber sein Schiff in Brand, um es nicht den Venezianern in die Hände fallen zu lassen, und rettet sich mit einem Sprung ins Meer.

Dritter Akt: Cà d’Oro

In der Cà d’Oro, Alvises „goldenem Palast“, wird ein Fest gefeiert. Doch Alvise ist nicht in Feierlaune: erbost über Lauras Untreue, befiehlt er ihr, sich mit Gift selbst zu töten. Gioconda tritt auf, die beschlossen hat, Laura um Enzos Willen zu retten. Es gelingt ihr, das tödliche Gift mit einem anderen Mittel zu vertauschen, das Laura nur in einen tiefen, todesähnlichen Schlaf versetzt. – In einem anderen Raum des Palastes begrüßt Alvise seine Gäste, zu deren Unterhaltung der „Tanz der Stunden“ von einem Ballett aufgeführt wird. Nach dem Tanz zerrt Barnaba die Blinde in den Raum, die in den Palast gekommen war, um für die Seele eines Sterbenden zu beten. Da ertönt auch die Totenglocke, und Alvise offenbart seinen entsetzten Gästen Lauras Treuebruch und ihren vermeintlichen Tod. Enzo will sich auf ihn stürzen, wird aber von den Wachen überwältigt. Gioconda willigt ein, sich Barnaba hinzugeben, wenn dieser dafür Enzo befreit.

Vierter Akt: Il Canal Orfano (Der Orfano-Kanal/La Giudecca)

Gioconda ist in die Ruine auf der Insel Giudecca zurückgekehrt, in der sie wohnt. Freunde bringen ihr die scheintote Laura, die sie aus dem Grab geborgen haben. Noch einmal kämpft Gioconda mit sich, die Gelegenheit wahrzunehmen, sich der Rivalin zu entledigen, doch widersteht sie der Versuchung. Enzo tritt auf und ist zunächst aufs Höchste aufgebracht, dass Gioconda die vermeintliche Leiche Lauras stehlen ließ. Erst als Laura erwacht, kann Gioconda klarstellen, dass alles nur arrangiert war, um dem Paar zur Flucht zur verhelfen. Die Liebenden können nur ihren Dank stammeln, und brechen dann mit einem Boot auf. Barnaba tritt auf und will den vereinbarten „Preis“ für Enzos Rettung einfordern, doch Gioconda ersticht sich vor seinen Augen. Barnaba ruft ihr noch zu, dass er ihre Mutter in der Lagune ertränkt habe, aber sie kann ihn bereits nicht mehr hören.

Entstehung

Verschiedene lokale Erfolge mit seinen frühen Opern ebneten Ponchielli den Weg an die Mailänder Scala. Als Sujet wählte er Victor Hugos Angelo, der schon als Vorlage für die Oper Il giuramento von Saverio Mercadante gedient hatte. Bis 1880 erstellte Ponchielli insgesamt fünf verschiedene Fassungen der Oper für Aufführungen in Mailand, Venedig, Rom, Genua und erneut Mailand.

Musik

La Gioconda ist in durchkomponierter, nummernartig gegliederter Großform gehalten. Stilistisch steht das Werk in der Nachfolge Giacomo Meyerbeers Grand opéra und Giuseppe Verdis am Übergang zum Verismo. Zugleich ist sie durch ihre im Stil venezianischer Gesänge und Tänze angelegten Chöre, effektvolle Massenszenen und leidenschaftliche Soloauftritte eine echte Volksoper.

Rezeptionsgeschichte

Die Uraufführung der Gioconda war ein großer Erfolg und markierte Ponchiellis Durchbruch als Komponist. Dennoch blieb das Werk sein einziger nachhaltiger Erfolg. In Italien ist La Gioconda fester Bestandteil der Opernspielpläne, zumal in der Arena von Verona. Außerhalb Italiens steht die Oper bis heute eher selten auf dem Spielplan. Große Popularität auch außerhalb des Kontextes der gesamten Oper erlangte jedoch der „Tanz der Stunden“, die allegorische Balletteinlage aus dem 3. Akt, so beispielsweise als musikalische Untermalung von Werbespots der Konditorei Coppenrath & Wiese.

Literatur

  • Avril Bardoni: Synopsis. In: La Gioconda. Booklet zu CD 430 042-2. The Decca Record Company, London 1991
  • Rudolf Kloiber, Wulf Konold, Robert Maschka: Handbuch der Oper. Neuausgabe. 11., durchgesehene Auflage. Bärenreiter/dtv, Kassel u. a./München 2006, ISBN 3-423-34132-7
  • Dieter Zöchling: Die Chronik der Oper. Chronik Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-129-5

Aufnahmen / Tonträger

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gioconda Belli — en 2007. Nacimiento 9 de diciembre de 1948 (62 años) …   Wikipedia Español

  • Gioconda — (ital. „die Fröhliche“) ist La Gioconda, der italienische Name der Mona Lisa, eines Portraits der Kaufmannsgattin Lisa del Giocondo La Gioconda, Beiname von Lisa del Giocondo La Gioconda, Oper von Amilcare Ponchielli „Das Lächeln der Gioconda“… …   Deutsch Wikipedia

  • Gioconda Belli — (rechts), 1989 Gioconda Belli (* 9. Dezember 1948 in Managua, Nicaragua) ist als nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin eine der international bekanntesten lateinamerikanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Gioconda — in La Gioconda, name of the da Vinci painting also known as the Mona Lisa, from It. gioconda, fem. of giocondo, from L. jocundus (see JOCUND (Cf. jocund)) …   Etymology dictionary

  • Gioconda — [jō kän′də; ] It [ jō̂ kō̂n′dä] La [lä] 〚It, lit., the cheerful one〛 a portrait by Leonardo da Vinci, more commonly called MONA LISA * * * …   Universalium

  • Gioconda — f Italian: name meaning ‘happy, jovial’ (from Latin jucunda). St Jucunda (d. 466) was a virgin of Reggio in Aemilia, associated with St Prosper …   First names dictionary

  • Gioconda Belli — (Managua, 1948) es una popular escritora de Nicaragua. Comenzó a escribir poesía, siendo premiada por sus poemas en 1970. Se opuso a la dictadura del general Somoza. Esto le valió el exilio a México y Costa Rica. Fue durante años refugiada… …   Enciclopedia Universal

  • Gioconda — Gioconda, La …   Enciclopedia Universal

  • Gioconda, La —   [ dʒo konda],    1) Porträt von Leonardo da Vinci, Mona Lisa.    2) Oper von A. Ponchielli, Text nach V. Hugo von A. Boito; Uraufführung am 8. 4. 1876 in Mailand …   Universal-Lexikon

  • Gioconda — [jō kän′də; ] It [ jō̂ kō̂n′dä] La [lä] [It, lit., the cheerful one] a portrait by Leonardo da Vinci, more commonly called MONA LISA …   English World dictionary

  • Gioconda Belli — Infobox Writer name = Gioconda Belli imagesize = 150px caption = Belli at the 3rd annual International Poetry Festival in Granada, Nicaragua pseudonym = birthdate = December 9, 1948 birthplace = Managua, Nicaragua deathdate = deathplace =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”