- Ladebordwand
-
Eine Ladebordwand (Synonym: Hubladebühne) ist die hintere Bordwand eines LKW, die sich für ein leichteres Be- und Entladen von Frachtgut auf das Fahrbahnniveau absenken lässt. Sie wird oft auch als Hebebühne bezeichnet, wobei dieser Begriff erheblich umfassender ist und sich z. B. auch auf Hebebühnen in Kfz-Werkstätten erstreckt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die fast heckseitig angebrachte Ladebordwand kann von senkrecht (Fahrposition) zu waagerecht (Ladeposition) geneigt und dann waagerecht abgesenkt oder angehoben werden. Diese Bewegung wird meistens direkt (Parallelogramm) oder indirekt (Vertikallift) durch Hydraulikzylinder erreicht, deren Hydraulikpumpe elektrisch oder durch einen Nebenabtrieb (Druckausgleichszylinder) im Aggregat angetrieben wird. Seit einigen Jahren wird von verschiedenen Herstellern versucht, den hydraulischen durch einen elektromechanischen Antrieb zu ersetzen, da dieser kostengünstiger, nahezu wartungsfrei und langlebiger ist und zudem die Umwelt entlasten soll (reduziertes Gewicht = geringerer Kraftstoffverbrauch, kein (auslaufendes) Hydrauliköl). Ein erstes patentiertes System wurde hierzu auf der 62. Internationalen Automobil Ausstellung IAA 2008 vorgestellt.
Die Ladebordwand, eingeteilt in verschiedene Gewichtsklassen (500 kg, 750 kg, 1 t, 1,5 t, 2 t, 2,5 t, 3 t) erlaubt das Be- und Entladen von schweren Gütern, auch wenn weder Verladerampe noch Gabelstapler zur Verfügung steht. LKW mit Ladebordwand werden meistens im Güternahverkehr für Hauszustellungen verwendet. Palettierte Güter können mit einem Hubwagen von der LKW-Ladefläche auf die Ladebordwand bewegt werden, die dann die Palette auf das Fahrbahnniveau absenkt. Von dort kann die Palette dann über die Straße weitertransportiert werden.
Funktionsweise und Bedienung
Die Bühne wird zunächst auf ein Niveau mit der regulären Ladefläche gebracht, nachdem sie um 90 Grad in ihrer Lage verändert wurde. Anschließend wird die Ladung auf die Plattform verbracht und nun auf Bodenniveau abgesenkt, wo die Ladung das Fahrzeug verlassen kann.
Die Bedienung erfolgt entweder von der Ladefläche aus, und zwar per Fußtasten oder Tastern am Heck des LKW oder aber von Bedienelementen an der Seite des LKW.
Speziell in Ladezonen müssen Fahrzeugführer darauf achten, dass hinter LKW mit Ladebordwand ausreichend Platz frei bleibt.
Sonderform
Eine spezielle Sonderform einer Hubladebühne ist die unterfaltbare Hebebühne. Während eine Ladebordwand normalerweise die rückwärtige Tür des Aufbaus darstellt, ist eine unterfaltbare Hebebühne kein Teil des Aufbaus. Sie kann in der Mitte gefaltet und in diesem verkürzten Zustand dann unterhalb des Fahrzeugaufbaus eingeklappt werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Ladebordwand bietet dies den Vorteil, dass der LKW auch an einer Laderampe andocken kann, ohne dass dabei jedes Mal vorher die Ladebordwand heruntergeklappt werden muss. In der Praxis sind Ladebordwände meistens an kleineren LKW zu finden, wie sie vorwiegend in Verteilerverkehren im Güternahverkehr eingesetzt werden, wohingegen unterfaltbare Hebebühnen eher bei größeren LKW, die auch im Güterfernverkehr eingesetzt werden, Verwendung finden. Ein Grund hierfür ist das höhere Eigengewicht einer unterfaltbaren Hebebühne. Während die Ladebordwand als Teil des Aufbaus keine zusätzlichen Türen erfordert, muss die faltbare Hubladebühne als separates Anbauteil betrachtet werden, was die Nutzlast des LKW somit um deren volles Eigengewicht reduziert. Dies fällt naturgemäß bei großen LKW mit höherer Nutzlast anteilig weniger stark ins Gewicht, als bei kleinen LKW.
Sicherheit
Eine Hubladebühne muss nach jeder Seite sichtbar sein, damit der Verkehr nicht in die Ladebordwand fährt, wenn sie nicht in der Fahrposition ist. Dies erfolgt durch Markierungsfähnchen auf der Plattformunterseite und Blinkleuchten auf der Oberseite der ausgefahrenen Plattform. An den Seiten sind reflektierende Warnstreifen an der Plattform angebracht.
Ein Unterfahrschutz, entweder 3-teilig oder 1-teilig, ist ebenfalls Vorschrift.
Hersteller
Die bekanntesten Ladebordwand-Hersteller sind:
- Zepro (25.000 Ladebordwände/Jahr)
- Dhollandia (20.000 Ladebordwände/Jahr)
- Gerd Bär (Bär Cargolift; 16.000 Ladebordwände/Jahr)
- Behrens Loading Systems
- Dautel
- Palfinger (Palgate, Ratcliff, MBB; 16.000 Ladebordwände p.a.)
- Sörensen (4.000 Ladebordwände/Jahr)
- MBB Liftsystems AG (gehört seit 2008 zu Palfinger; 15.000 Ladebordwände/Jahr)
- QualiXperts (Patentinhaber elektromechanischer Antrieb)
- Kyokuto Kaihatsu
- ShinMaywa
Siehe auch
- Hebezeug
- Themenliste Straßenverkehr
Weblinks
Wiktionary: Ladebordwand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Nutzfahrzeugtechnik
- Hydraulik
Wikimedia Foundation.