Ladislav IV.

Ladislav IV.
Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik

Ladislaus IV. genannt der Kumane, ungarisch IV. László, kroatisch Ladislav IV. Kumanac, (* 1262; † 10. Juli 1290 in Kőrösszeg/Siebenbürgen) aus dem Geschlecht der Árpáden war von September 1272 bis 1290 König von Ungarn.

Er war der Sohn König Stephans V. von Ungarn († 1272) und der kumanischen Prinzessin Elisabeth. Ladislaus war verheiratet mit Isabella von Anjou, Tochter des Königs Karl I. von Neapel.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit

Ladislaus' frühe Kindheit war politisch von den Kämpfen zwischen seinem Vater und seinem Großvater Béla IV. geprägt. Zwar schlossen Béla und Stephan V. 1264 in Pozsony einen Frieden, der bewaffnete Konflikt flammte aber fast unmittelbar wieder auf. Der zweijährige Ladislaus wurde zusammen mit seiner Mutter gefangen genommen und in der Túrócer Burg festgehalten. Mit dem Frieden auf der Haseninsel (heute Margareteninsel in Budapest) am 23. März 1266 wurde Ladislus wieder freigelassen. Aus den Auseinandersetzungen innerhalb des Königshauses war der ungarische Hochadel gestärkt hervorgegangen, während die Macht der Árpáden einen deutlichen Rückschlag erhalten hatte, von der sie sich bis zum Ende ihrer Herrschaft 1301 nicht mehr erholten.

Ladislaus wurde 1269 mit der Tochter des Königs von Neapel und Sizilien Karl I. verlobt. Der Name der Frau war Isabella, doch in Ungarn wurde sie als Elisabeth bekannt. Die Ehe wurde 1270 geschlossen. 1272 wurde Ladislaus auf einer Reise nach Dalmatien von dem slawonischen Ban Joachim Gutkeled entführt und in der Burg von Kapronca gefangen gehalten. Stephan V. wollte seinen Sohn mit einem Heer befreien, aber am 6. August 1272 starb der alte König.

Regierung

Feudale Anarchie

In den Tagen vor dem 3. September 1272 krönte Philip, der Erzbischof von Esztergom, Ladislaus, den die Zeitgenossen Ladislaus III. nannten, da das Kind Ladislaus (1204-1205) nicht als König anerkannt worden war. Es wird darüber spekuliert, ob die neue Königin Elisabeth eine aktive Rolle beim Mord an Stephan V. spielte, da nach dem Tod des alten Königs die Krönungszeremonie für den zehnjährigen Ladislaus gut vorbereitet war.

Nach dem Tod Stephans kam es zu Auseinandersetzungen, in die die Königsfamilie, der Hochadel und benachbarte Reiche verwickelt waren. So floh Stephans Getreuer Egyed Monoszló, der den angeblichen Mord rächen wollte, nach Böhmen. Umgekehrt kehrte Heinrich Kőszegi aus Böhmen nach Ungarn zurück. Heinrich war als Gegner Stephans in das Nachbarland geflohen. Ottokar II., der seine Macht nach Südosten ausweiten wollte, hatte Heinrich an die Spitze eines Heeres gesetzt, das im April 1273 die Burg von Győr eroberte. Unter dieser äußeren Bedrohung schlossen sich die ungarischen Adelsparteien zusammen und eroberten die Burg nach blutigen Kämpfen zurück.

Ende Juli kehrte Heinrich mit einer größeren böhmischen Armee zurück. Zu einem Kampf mit der etwa halb so großen ungarischen Streitmacht kam es jedoch nicht. Später erreichten die Ungarn zwar kleinere Siegen in Mähren, doch als sie nach Hause zurückkehrten, nahmen Ottokars Truppen wichtige Festungen, wie Óvár, Moson, Győr und Sopron an der Grenze ein.

Mit böhmischer Unterstützung nahm Heinrich Kőszegi eine herausgehobene Stellung in Ungarn ein. Er klagte Ladislaus sowie dessen verwandten Béla, Herzog von Macsó und Bosnien, wegen Verrats an und tötete Béla, den letzten lebenden und handlungsfähigen Árpáden. Die unruhigen Zeiten stärkten die Position des ungarischen Hochadels: Auf dem Thron saß ein Zehnjähriger, der keine starke Gruppe hinter sich hatte.

Gleichzeitig brach auch Streit innerhalb des Adels aus, der sich in zwei große Gruppen spaltete. Die eine formierte sich hinter Heinrich Kőszegi und Joachim Gutkeled, während die andere sich um die Adelsfamilie von Máté Csák und Péter Csák sammelte, die unter Karl I. einflussreich wurde und ihre Besitzungen hauptsächlich in Nordungarn hatte.

In den folgenden Jahren wechselten diese zwei Gruppen einander an der Macht ab. Ladislaus IV. hatte keinen Einfluss auf die politischen Entscheidungen. 1274 nahmen ihn die Kőszegier gefangen, worauf die Csáker den König befreiten und die Kőszegier Herzog Andreas, den jüngeren Bruder von Ladislaus, als Gegenkönig einsetzten.

In der Schlacht bei Polgárdi in Zentralungarn vom 26. bis 29. September 1274 starb Heinrich Kőszegi, doch seine Söhne setzten seine Politik fort. Ein Bürgerkrieg wütete in Ungarn. Im März 1276 verwüstete Péter Csák Veszprém, weil auf dem dortigen Bischofsstuhl ein Mitglied der Kőszegi-Familie saß. In diesem Kampf wurde auch die Schule von Káptalan zerstört, die damals die bedeutendste Lehranstalt in Ungarn war.

Die Wende in der Außenpolitik: Verbund zwischen Ladislaus und Rudolf von Habsburg

Rudolf I. war der erste Habsburger auf dem deutschen Thron. Am 1. Oktober 1273 wählten ihn die deutschen Kurfürsten gegen Ottokar II. Přemysl zum deutschen König. Da der böhmische Herzog diese Entscheidung nicht akzeptierte, ermächtigten die Kurfürsten Rudolf zu einem Feldzug gegen Ottokar.

Rudolf warb um die militärische Unterstützung der Ungarn gegen Ottokar. Trotz der Chance, die 1273 an Böhmen verlorenen Gebiete zurück zu erobern, konnten sich die Adelsparteien nicht auf ein Bündnis mit dem deutschen König einigen. Zudem bot Ottokar den Ungarn am 6. Oktober 1275 einen Frieden an, worüber es unter den Adelsparteien zu neuem Streit kam, weil die Gruppe um die Familie Csák das Angebot annehmen wollte.

Als Rudolf im Herbst 1276 seinen Feldzug begann, befand sich die Kőszegi-Partei an der Macht und unterstützte den Habsburger. Die ungarischen Armeen zogen in Richtung von Wien, unter der Führung des vierzehnjährigen Königs. Die Absicht der Ungarn war es, sich mit dem Heer von Rudolf zu vereinigen und Ottokár anzugreifen, doch als die Truppen gerade bei Sopron waren, gab sich Ottokar geschlagen und schwor Rudolf die Treue.

In dem Frieden, der am 21. November geschlossen wurde, versprach Ottokar die besetzten ungarischen Gebieten freizugeben, was aber bis auf die Soproner Gegend nicht erfolgte. Der Friede stärkte aber Ladislaus IV., der sich als Befreier von Sporon darstellen konnte.

Rangerhöhung des kumanischen Adels

Zu den wichtigsten Ereignissen in Ladislaus' Herrschaft zählte noch die Rangerhöhung der kumanischen Adligen im Jahr 1278, die nun gleichrangig mit den ungarischen Adligen waren. Die Kumanen waren erst um 1240 von Béla IV. als Söldnervolk in Ungarn angesiedelt worden. Ladislaus wurde im Jahre 1290 von Kumanen ermordet.

Ladislaus wurde im Dom zu Tschanad/Csanád bestattet.

Weblinks

Quelle

Pallas Großlexikon

Vorgänger Amt Nachfolger
Stephan V./VI. König von Ungarn
1272-1290
Andreas III./II.
König von Kroatien, Dalmatien und Rama
1272-1290


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladislav — (pronounced Lah dee slav) is a name of Slavic origin. It is comprised of the name of the ancient Slavic goddess of love Lada and the Slavic word slava (worship, glory). The name means He who worships Lada or He who glorifies Lada and has pagan… …   Wikipedia

  • Ladislav — m Czech: variant of VLADISLAV (SEE Vladislav). Feminine form: Ladislava …   First names dictionary

  • Ladislav — Làdislav DEFINICIJA 1. v. 2. I, Sv. (1040 1095), ugarski kralj, poslije smrti kralja Zvonimira pozvan na hrv. prijestolje, osnovao biskupiju u Zagrebu (1094) 3. ime četvorice hrv. ugarskih kraljeva (II, III, IV i V) od 12. do 15. st. 4. Napuljski …   Hrvatski jezični portal

  • Ladislav Šrámek — (* 7. April 1946) ist ein ehemaliger tschechischer Badmintonspieler. Karriere 1970 gewann Ladislav Šrámek bei den Tschechoslowakischen Einzelmeisterschaften seinen ersten nationalen Titel. Acht Jahre musste er dann auf seinen zweiten Titel im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislav Josef Čelakovský — Nacimient …   Wikipedia Español

  • Ladislav Josef Celakovsky — Ladislav Josef Čelakovský Ladislav Josef Čelakovský (* 29. November 1834; † 24. November 1902 in Prag) war ein tschechischer Botaniker. Er forschte vor allem an Fragen der Systematik und Morphologie der Pflanzen sowie an der Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislav Jurkemik —  Ladislav Jurkemik Spielerinformationen Geburtstag 20. Juli 1953 Geburtsort Jacovce, Tschechoslowakei Position Abwehr Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislav Prokes — Ladislav Prokeš (* 8. Juni 1884 in Prag; † 9. Januar 1966 ebenda) war ein tschechischer Schachspieler und Studienkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition 2 Schachspieler 3 Privat …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislav Šmíd (1986) — Ladislav Šmíd (* 1. Februar 1986 in Frýdlant v Čechách, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zurzeit bei den Edmonton Oilers in der NHL spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Statistik 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislav Zemla — Ladislav Žemla Ladislav Žemla Pays représenté(s) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”