- Lake-Eyre-Nationalpark
-
Lake Eyre National Park Salzkruste Lage: South Australia, Australien Besonderheit: Salzpfanne Nächste Stadt: Marree Fläche: 13.492,51 km² Gründung: 1985 Satellitenfoto -28.295137.60611111111Koordinaten: 28° 17′ 42″ S, 137° 36′ 22″ ODer Lake-Eyre-Nationalpark, der eine Fläche von 12.880 Quadratkilometer umfasst, liegt in South Australia am östlichen Ufer des Salzsees Lake Eyre, ungefähr 750 Kilometer nördlich von Adelaide und 60 Kilometer östlich von William Creek. Der Park umfasst den nördlichen Salzsee (Lake Eyre North), den südlichen, kleineren Salzsee (Lake Eyre South), sowie Teile der Tirariwüste.[1]
Dieser Park liegt in einer der trockensten Gegenden Australiens. Wird der See in Gänze durch Zuflüsse mit Wasser gefüllt, und dies war letztmalig im Jahre 2000 der Fall, bewohnen ihn vor allem Pelikane, Möwen und Enten. Sie ernähren sich von Fischen und kleinen Krebsen, die die Flüsse in den See spülen. Im Park gibt es Reptilien wie den Lake Eyre Dragon und es wachsen Queller, Salt- und Bluebush und kleinwüchsige Akazien. Da der See lediglich alle 25 Jahre mit Wasser gefüllt war, weist er eine etwa bis zu 46 Zentimeter dicke Salzkruste auf.
Von William Creek, Marree oder Coober Pedy aus können Rundflüge über den Park gechartert werden. Mit einem normalen PKW kann nur bis Oodnadatta gefahren werden. Für eine Fahrt in den Park, benötigt man allradangetriebene Fahrzeuge und einen South Australien Desert Park Pass. Außerhalb des Parks kann bei Muloorina Station kampiert werden. Im Park ist nur die Nutzung von Gaskochern erlaubt und kein offenes Feuer. Die beste Reisezeit ist April bis Oktober.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing Pty. Ltd. Archerfield QLD (2007). ISBN 978174193232-4. S. 72+73
Belair | Canunda | Coffin Bay | Coongie Lakes | Coorong | Flinders-Chase | Flinderskette | Gawler Ranges | Innes | Lake Eyre | Lake Gairdner | Lake Torrens | Lincoln | Mount Remarkable | Murray River | Naracoorte Caves | Nullarbor | Onkaparinga River | Vulkathunha-Gammon Ranges | Witjira
Wikimedia Foundation.