- Lambretta
-
Die Lambretta war ein Motorroller, der von der italienischen Firma Innocenti entworfen und gebaut wurde. Vom Stammhaus wurden über vier Millionen Exemplare gefertigt. Berücksichtigt man die Lizenzproduktionen in verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und in Indien, gehört die Lambretta zu den meistgebauten Zweirädern der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich stellte Innocenti Stahlrohre her. Während des Zweiten Weltkriegs wurden unter anderem Munitionshülsen und Fahrzeugteile in BMW-Lizenz gefertigt. 1945 wurde der Ingenieur Pierluigi Torre mit dem Entwurf eines Motorrollers beauftragt. Die Bezeichnung Lambretta wurde nach dem Mailänder Ortsteil Lambrate gewählt. Das Ergebnis war ein preisgünstiger Motorroller mit gekapselter Triebsatzschwinge und Stahlrohrramen. Das Blechkleid bestand zunächst nur aus einem Spritzschutz vor den Füßen des Fahrers.
Der Erfolg der Lambretta stellte sich bald ein, und schon früh vergab Innocenti weltweit Lizenzen, so z. B. in Deutschland an NSU, in Spanien an Serveta, in Indien an API und in Argentinien an Siambretta. Die Lambretta-Modelle zeichneten sich durch technische Qualität und Innovationen aus. So gehörten Fahrzeuge aus dem Hause Innocenti zu den ersten mit elektronischer Zündung oder mit Scheibenbremse. Die Ausstattung der zweitaktbetriebenen Roller reichte vom 125 cm³-Motor mit 4,3 PS der ersten Modelle bis zum 200cm³-Triebwerk mit 12 PS am Ende der Entwicklung 1971.
Die Krise im Zweiradgeschäft am Ende der sechziger Jahre ging auch an Innocenti nicht spurlos vorbei. 1971 wurde die Produktion eingestellt. 1972 kaufte Scooter India Ltd. alle Fertigungsmaschinen und stellte nach Muster der DL noch bis Ende der 1990er Jahre Lambrettas her. Ersatzteile, Motorrikschas und Lastendreiräder werden bis heute bei S.I.L. gefertigt. Serveta in Spanien fertigte ebenfalls auf Basis der 3. Serie LI/SX Motorroller unter dem Namen Lince/Lynx, Serie 80 und Jet 200, bis Mitte der 1980er Jahre. Dabei wurden zum Teil technische Innovationen wie größere Scheinwerfer, Stoßdämpfer an der Gabel und Teile aus glasfaserverstärktem Kunststoff eingeführt.
Heute erfreut sich die Lambretta bei Oldtimerfreunden steigender Beliebtheit als Fahrzeugklassiker mit hohem Kultwert. Aber auch die Rollerszene schätzt die Roller aus dem Hause Innocenti und nutzt sie als Basis für vielfältige Umbauten und Tuningmaßnahmen, auch heute noch werden immer neue Tunigteile entwickelt um den betagten Motoren mehr Leistung zu entlocken oder sie technisch zu verbessern.
Modelle
Motorroller Moped Lizenzen "Kardan-Modelle (ABCDEF)" Serie 1 Serie 2 Serie 3 Smallframe 39 - 50 cm³ Deutschland Frankreich Spanien Indien - Model A(m) 125
- Model B 125
- Model C 125
- Model LC 125
- Model D 125
- Model LD 125
- Model LDA 125
- Model E 125
- Model F 125
- Model D 150
- Model LD 150
- Model LDA 150
- Li 125
- Li 150
- TV 175
- Li 125
- Li 150
- TV 175
- Li 125
- LiS 125
- DL/GP 125
- Li 150
- LiS 150
- SX 150
- DL/GP 150
- TV 175
- GT/TV 200
- SX 200
- DL/GP 200
- J 50
- J De Luxe 50
- Lui 50
- Vega/Cometa 75
- Cento 100
- J 125
- J S 125
- J SS 125
- Lambretta 48
- Lambrettino 39cc
- Lambrettino SX
- NSU Lambretta 125
- NSU Lambretta 150
- NSU Prima 150
- Model D 125
- Model LD 125
- Model LD 150 Super Luxe
- Serveta D 125
- Serveta LD 125
- Li 2 125
- Li 3 125
- Series 80 125
- Lince 125
- Li 2 150
- Li 3 150
- Series 80 150
- Lince 150
- TV 2 175
- TV 3 175
- SX 200
- Jet 200
- PONY 200
- Series 80 200
- Lince 200
- AMIGA 200
- API D 125
- API LD 125
- API Li 2 150
- API Lamby 150
- API Lamby Polo 150
- SIL GP 150
- API MAC S 175
- SIL GP 200
Varianten
Auf der Basis der 125M-Serie produzierte Innocenti seit 1949 bis zur Einstellung der Produktion 1971 auch den dreirädrigen Roller Lambro als Lastendreirad. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Varianten der Aufbauten, Kabine und Motorisierung entwickelt. Die Produktion wurde auch von Scooter India Ltd. übernommen.
Siehe auch
Literatur
- Vittorio Tessera, Innocenti Lambretta - The Complete History
- Nigel Cox, Lambretta - An Illustrated History
- Norbert G. Mylius, 'Roller, Rollermobile und Raritäten'
- Andrea&David Sparrow, 'Das Lambretta-Album'
- Martin 'Sticky' Round, The Complete Spanner’s Workshop Manual for: Lambretta 'Slimstyle' Scooters
- Friedrich Ehn: Auf Zweirädern ins Wirtschaftswunder. Mopeds und Motorräder der Nachkriegszeit. 1. Auflage, GeraMond, München 2006, ISBN 978-3-765-47784-3
Weblinks
Wikimedia Foundation.