Landsmannschaft Württembergia

Landsmannschaft Württembergia
Landsmannschaft Württembergia zu Hohenheim im CC
Bundesland: Baden-Württemberg
Hochschulen: Universität Hohenheim
Gründungstag: 28. Juni 1828
Wahlspruch: “Amicitia, Fides, Honor et Virtus”
Bundeslied: Württembergerlied (Eigenkomposition)
Dachverband: Coburger Convent (CC)
Adresse: Fruwirthstraße 2
70599 Hohenheim
Website: www.wuertttembergia.de

Facebook

E-Mail: post@wuerttembergia

Die Landsmannschaft Württembergia zu Hohenheim ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Coburger Convent (CC). Die Württembergia bestand bereits zehn Jahre nach Gründung der Hochschule und ist damit die älteste Verbindung an der Universität Hohenheim, die wiederum die zweitälteste Hochschule im Raum Stuttgart ist.[1]

Einzigartig an der Landsmannschaft Württembergia ist, dass seit ihrer Gründung im Jahre 1828 nachweislich immer Studenten der land- und forstwirtschaftlichen Fächer das Leben und den Erhalt der Verbindung gestaltet haben. Die Landsmannschaft Württembergia ist damit eine der ältesten agrarwissenschaftlich geprägten Verbindungen im deutschen Raum. Seit den 1960er Jahren zählen auch Studenten anderer Fachbereiche zu den Mitgliedern, sie alle eint aber die große Verbundenheit mit der Landwirtschaft, was neben dem gesellschaftlichen, beruflichen oder politischen Engagement zahlreicher Mitglieder immer noch durch ihre Farben „Schwarz, Gold, Grün“ zum Ausdruck gebracht wird. Besonders die lange Koexistenz der Korporation seit Gründung der Hochschule Hohenheim ist geschichtlich bemerkenswert, was auch in einer kulturwissenschaftlichen Schriftreihe der Universität Hohenheim dokumentiert wird.[2]

Die Landsmannschaft Württembergia ist mit mehr als 250 Mitgliedern die drittgrößte Verbindung innerhalb des Coburger Convents. 1996/97 hatte die Verbindung das Präsidium des Coburger Convents inne. Die Landsmannschaft Württembergia engagiert sich stark im Sportamt des jährlichen Coburger Pfingstkongress, das durch den öffentlichen CC-Lauf als Bindeglied zwischen den akademischen Verbindungen und der Coburger Bevölkerung gilt.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Mitglieder der Landsmannschaft Württembergia tragen die Farben „Schwarz, Gold, Grün“ mit goldener Perkussion. Die Farben symbolisieren die Erde, die Ähre und das Blatt der Früchte. Die Farbe der Mützen ist grün. Der Wahlspruch der Württembergia lautet „Amicitia, Fides, Honor et Virtus“.

Das Haus der Württembergia in Hohenheim wurde 1908 erbaut.

Die Geschichte der Württembergia

Unter dem Eindruck einer von Hunger gekennzeichneten Notzeit wurde im Jahre 1818 in Hohenheim eine „landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt“ gegründet, aus der sich im Laufe der Zeit die heutige Universität Hohenheim entwickelte.

Nur zehn Jahre später schlossen sich nachweislich elf Studierende offiziell unter der Bezeichnung Württembergia zu einer Tischgesellschaft zusammen. Die Gründungsmitglieder waren damit bereits in der ersten Dekade der Universität Hohenheim ordentlich eingeschriebene Studenten. Als Gründungsdatum ist durch ein Wappenbild der 17. Juni 1828 überliefert, zuerst noch als Corps. Die jungen Studenten suchten als Ausgleich zum Studium Geselligkeit auf freundschaftlicher Basis. Wenig später wählte man als Bundesfarben Schwarz-Gold-Grün. Das damalige, auch heute noch gültige Wappen, ist auf einem Bild von 1831 überliefert, welches auch den Wahlspruch der Landsmannschaft Württembergia enthält. Auch der heute noch gültige Zirkel wurde damals bereits benutzt. Eine schriftlich fixierte Satzung gab es noch nicht. Man legte aber Wert auf einen tadellosen Lebenswandel, gegenseitige Achtung und gab Satisfaktion. 1847 wurde der noch junge Bund aufgrund von Beteiligungen an politischen Wirren aufgehoben und konnte erst am 21. November 1882 neugegründet werden.


Das Pavillon im Garten wurde zur Hausweihe 1908 von den Bundesschwestern gestiftet.

Für ein Verbindungsleben in eigenen Räumlichkeiten wurde 1907 der Grundstein gelegt. Das direkt auf dem Hohenheimer Campus erbaute Haus konnte 1908 eingeweiht werden. Seitdem wurde das im Jugendstil errichtete Haus mehrmals renoviert und erweitert. Um in die Gepflogenheiten studentischer Korporationen weiter hineinzuwachsen, suchten die Hohenheimer Studenten Anschluss bei Stuttgarter und Tübinger Bünden. Im Jahr 1921 wurde das Freundschaftsverhältnis zur Landsmannschaft Ulmia Tübingen begründet. Die engen freundschaftlichen Beziehungen zur Landsmannschaft Saxonia Stuttgart mündeten 1955 in einem Freundschaftsvertrag. Seit 1920 ist die Landsmannschaft Württembergia Mitglied in der Deutschen Landsmannschaft und seit 1951 im Coburger Convent, gehört damit also zu den Gründungsmitgliedern des Dachverbands.

Einschneidende Veränderungen in die Entwicklung des Korporationswesens brachte die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933. Die studentischen Korporationen mit ihrem demokratischen Conventsprinzip und ihrer parteipolitischen Unabhängigkeit passten nicht in deren hochschulpolitisches Konzept. So musste auch die Landsmannschaft Württembergia 1936 seine Aktivitas schließen und das Haus zwangsweise an das nationalsozialistisch geprägte Studentwerk abgeben. Der freundschaftliche Bund zwischen den Württembergern überstand aber auch die Wirren und Schrecken des "Dritten Reiches". Schon 1946 fanden sich die ersten Württemberger wieder in Hohenheim zusammen und konnten im Wintersemester 1949/50 das Württembergerhaus wieder beleben.

In der neueren Geschichte der Landsmannschaft Württembergia ist insbesondere das Präsidialjahr 1997 im Coburger Convent zu nennen. Die Landsmannschaft Württembergia konnte mit ihrem Motto: „Coburger Convent - für Tradition und Innovation“ gute und fruchtbare Gespräche innerhalb des eigenen Verbands und darüber hinaus anregen. Im Jahr 2003 beging die Landsmannschaft Württembergia mit mehr als 200 Mitgliedern und zahlreichen Gästen aus Politik, Hochschule und Gesellschaft ihr 175. Stiftungsfest. An der Hochschule und im örtlichen Umfeld ist die die Landsmannschaft Württembergia heute insbesondere durch ihre jährliche Studentenparty und die zahlreichen Diskussionsveranstaltungen mit namhaften Referenten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bekannt.

Württemberger Studienpreis

Seit 2004 vergibt die Landsmannschaft Württembergia den „Württemberger Studienpreis“. Die Landsmannschaft Württembergia versteht diese Initiative zur Förderung von universitärem und außeruniversitärem Engagement als Teil ihres Studienprinzips. Der Württemberger Studienpreis soll neben der fachlichen Leistung auch die so genannten Soft Skills honorieren. Mit dem Förderpreis werden universitäre Spitzenleistungen im Examen und das außeruniversitäre Engagegement des akademischen Nachwuchses belohnt. Der Preis wird von einem Gremium der Landsmannschaft Württembergia vergeben.

Bekannte Württemberger

  • Götz von Berlichingen, Gründungsmitglied im Jahr 1828 der heutigen Landsmannschaft Württembergia, Nachfahre des Gottfried Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. (auch heute sind noch zwei Nachkommen des Hauses von Berlichingen in der Landsmannschaft Württembergia aktiv).
  • Dr. Friedrich Brixner (1904–1975), Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, Ehrensenator der Universität Hohenheim, Staatsmedaille in Gold, WS 1924/25
  • Alois Sax (1895–1988), Güterdirekter der Süddeutschen-Zucker-AG (heute Südzucker AG), Ehrensenator der Universität Hohenheim, SS 1917
  • Dr. Otto Ernst (1901–1969), Oberregierungs- und Landwirtschaftsrat in Ulm, Ehrensenator der Universität Hohenheim, WS 1921/22
  • Dr. Berndt Grützner (1917–2006), Direktor der Württembergischen Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft (WLZ), Ehrensenator der Universität Hohenheim, WS 1947/48
  • Prof. Dr. Dieter Fritz (* 1923), Emeritus Lehrstuhl für Gemüsebau an der TU München, Freising-Weihenstephan, Vorsitzender der Internationalen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft. Viele Auszeichnungen. WS 1947/48
  • Dr. Wolfgang Cranz (1930–2001), Landoberstallmeister im Haupt- und Landgestüt Marbach, International renommierter Berater und Preisrichter für Araberzucht weltweit, WS 1952/53
  • Prof. Dr. Alfred Mehner (1908–1991), Leiter der Bundesforschungsanstalt für Kleintierzucht, Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse, WS 1928/29
  • Prof. Dr. Ludwig-Wilhelm Ries (1891–1974), Fachlehrer der Höheren Landbauschule Michelstadt, Honorarprofessor der Universität Giessen, Justus-von-Liebig-Preis, Hessische Staatsmedaille in Silber, Namensgeber des „Ludwig-Wilhelm-Ries-Preises“, WS 1912/13
  • Gustav Vierling (1893–1983), Darmstadt, Züchter des Wunder- und Olympiapferdes „Halla“.
  • Dr. Rudolf Maurer (* 1931), Ehemaliger Staatssekretär im hessischen Ministerium, Wiesbaden, WS 1953/54
  • Max Huber († 1954), Ehemaliger Generalsekretär der Deutschen Genossenschaften, Berlin.
  • Dr. Peter Müller († 1929), Direktor und Vorstandsmitglied der Süddeutschen-Zucker-AG (heute Südzucker AG), Mannheim, WS 1907/08
  • Prof. h.c. Dr. Reinhold Kißling (* 1926), Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands i.R., Ehrensenator, Bonfeld, WS 1949/50

Besonderheiten

In der Entomologischen Zeitschrift beschrieb Dr. Ralf Anken im Jahre 1999 erstmals eine neue Art von Schmetterlingen, die er als Mitglied der Hohenheimer Württembergia als Yphthimoides wuerttembergiae bezeichnete.[3]

Literatur

  • V. Hambeck: Die Geschichte der Landsmannschaft Württembergia zu Hohenheim im Coburger Convent. In: Hohenheimer Themen, Zeitschrift für kulturwissenschaftliche Themen. Hrsg. v. Ulrich Felmeth, Harald Winkel, Scripta Mercaturae Verlag D - St. Katharinen, 1995
  • M. Müller, S. Triebe: Die Fuxenstunde - Materialien zur Landsmannschaft Württembergia, Hohenheim, 2002

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Universität Hohenheim
  2. Die Geschichte der Landsmannschaft Württembergia zu Hohenheim im Coburger Convent. Gegründet 1828
  3. Bibliography of Butterflies, Seite 11

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landsmannschaft Saxonia Stuttgart — Wappen der Landsmannschaft Saxonia Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Landsmannschaften — Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CC dient der Übersicht über die Mitgliedsbünde im Coburger Convent (CC). Aachen, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Clausthal, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Frankfurt am Main, Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitgliedsverbindungen des CC — Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CC dient der Übersicht über die Mitgliedsbünde im Coburger Convent (CC). Aachen, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Clausthal, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Frankfurt am Main, Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Stuttgart-Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Wilhelm Ries — (* 23. Januar 1891 auf der Insel Mainau/Bodensee; † 31. März 1974 in Gießen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gilt als Begründer und Pionier der Arbeitslehre im Landbau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsleistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Erloschene Corps — Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die heute nicht mehr existieren. Dabei kann die Zeitdauer der Existenz von wenigen Wochen und Monaten bis zu Jahrzehnten und mehr variieren. Das Erlöschen eines Corps kann verschiedenste… …   Deutsch Wikipedia

  • C! — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”