Landvogtei Uznach

Landvogtei Uznach

Die historische Grafschaft und spätere Landvogtei Uznach lag am oberen Ende des Zürichsees in der Ostschweiz. Sie umfasste die 7 Tagwen (Gemeinden) Eschenbach, Schmerikon, Uznach, Goldingen, St. Gallenkappel, Ernetschwil und Gommiswald. 1798 wurde die Landvogtei Uznach als politisches Gebilde aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Landvogtei Uznach - Ausschnitt aus einem Schweizer Atlas von 1796

Grafschaft Uznach (13. Jahrhundert bis 1469)

Nach dem Zerfall des Herzogtums Schwaben dominierten lokale Adlige das Geschehen im Raum des oberen Zürichsees. Sie amteten als Kastvögte über die Besitzungen der Klöster St. Gallen und Einsiedeln in dieser Region. Deren bekannteste waren die Herren von Rapperswil und die Grafen von Toggenburg. Das Gebiet von Uznach gelangte um 1195 durch Heirat der Guta von Rapperswil mit Diethelm von Toggenburg an die Herren von Toggenburg. Als diese 1209 den Grafentitel erhielten gründen sie die Stadt und die Grafschaft Uznach, die sie bis zu ihrem Aussterben 1436 beherrschten. Die Grafschaft gelangte an deren Erben, die Herren von Raron, welche die Grafschaft 1437 an die Kantone Schwyz und Glarus verpfändeten. Da die Stadt Zürich ebenfalls Erbansprüche an die Grafschaft geltend machte, entzündete sich 1439 der Alte Zürichkrieg um das Erbe der Grafen von Toggenburg. Nach der Niederlage Zürichs konnten Schwyz und Glarus 1469 die Grafschaft Uznach käuflich erwerben. Sie wurde zu einer so genannten "Gemeinen Herrschaft" der der beiden Kantone.

Landvogtei Uznach (1469–1798)

Die "Alte Ordnung" in der Ostschweiz bis 1798

Die Landvogtei Uznach wurde vorerst in zwei Gerichtsbezirke eingeteilt: Stadt Uznach (Schultheiss in Uznach) und Land (Amman am Uznaberg), die 1472 wieder vereinigt wurden. Die Untertanen erfreuten sich jedoch weitgehender Autonomierechte. Die wehr- und stimmfähigen Männer der Grafschaft trafen sich alle zwei Jahre zu einer Landsgemeinde und die Genossengemeinden in den 7 Tagwen regelten ihre Angelegenheiten weitgehend selbst. Das Städtchen Uznach übernahm die Funktion eines Verwaltungszentrums als der Stadtrat und das Stadtgericht 1490 mit denjenigen der Landvogtei verschmolzen wurden. Gleichsam war es auch Sitz des Landrates. Der Landvogt wurde abwechslungsweise von Glarus und Schwyz gestellt, musste aber nicht in Uznach residieren. In der Reformationszeit gelang es dem katholischen Kanton Schwyz erfolgreich, die Predigt der Reformation in der Landvogtei Uznach zu unterbinden. Der reformiert gewordene Uznacher Pfarrer Jakob Schlosser wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dieser Vorfall löste den Ersten Kappeler Krieg aus, in dem Zürich noch einmal erfolglos versuchte, in den Besitz der Landvogtei zu gelangen. Landvogtei Uznach blieb folglich katholisch und wurde auf Druck von Schwyz bis 1798 ausschliesslich von katholischen Landvögten verwaltet.

Helvetik, Mediation und Kanton St. Gallen

Nach dem Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft entliessen die Kantone Schwyz und Glarus die Landvogtei Uznach 1798 in die Unabhängigkeit. Die Landstände versuchten daraufhin vergeblich, sich mit der March, der Landvogtei Gaster und der Stadt Rapperswil zu einem eigenen Kanton "Unter dem Walensee" zu vereinigen. In der Helvetik wurde die ehemalige Landvogtei Uznach Teil des Kantons Linth und nach dessen Auflösung 1803 Teil des Kantons St. Gallen. Zusammen mit der ehemaligen Landvogtei Gaster und der Stadt Rapperswil und ihren ehemaligen Untertanengebieten bildete Uznach den Bezirk Uznach. Mit der ersten demokratischen St. Galler Verfassung von 1831 wurde Gaster abgetrennt und die verbliebenen Gebiete bildeten bis 2001 den Bezirk See. (Siehe auch: Mediation (Geschichte).)

Wappen

Heutiges Wappen der Gemeinde Uznach
Wappen der Landvogtei Uznach in der Chronik von Johannes Stumpf, 1548

Das Banner der Grafschaft Uznach zeigt eine lorbeergerahmte, grüngestielte silberne Rose mit goldenem Kelch (Wappen der Stadt Uznach) auf rotem Grund. Im Freiviertel bei der Stange die Heilige Maria mit Kind in einer Strahlenmandorla, ebenfalls von einem Lorbeerkranz umgeben. Daneben erscheint der Spruch "O MATER DEI MEMENTO MEI" (Oh Mutter Gottes gedenke meiner).

Literatur

  • Bernhard Anderes: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. IV. Der Seebezirk. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz). Birkhäuser Verlag: Basel 1966.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uznach — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Grüningen — Die Herrschaft Grüningen entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Regensberger Gründung und bestand bis 1798. Zwischen 1406 respektive 1416 und 1798 war Grüningen eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Die Landvogtei Grüningen im …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Uznach — Die historische Grafschaft und spätere Landvogtei Uznach lag am oberen Ende des Zürichsees in der Ostschweiz. Sie umfasste die sieben Tagwen (Gemeinden) Eschenbach, Schmerikon, Uznach, Goldingen, St. Gallenkappel, Ernetschwil und Gommiswald. 1798 …   Deutsch Wikipedia

  • Canton de Linth — Canton de la Linth Kanton Linth 1798 – 1803 armoiries …   Wikipédia en Français

  • Grafschaft Rapperswil — Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus. Nach dem Verkauf der ausgedehnten Besitzungen umfasste die Herrschaft ab Mitte des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Protektorat Rapperswil — Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus. Nach dem Verkauf der ausgedehnten Besitzungen umfasste die Herrschaft ab Mitte des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Rapperswil — Schloss Rapperswil mit Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus. Nach dem Verkauf der ausgedehnten …   Deutsch Wikipedia

  • Uznaberg — Uznach Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: See Gaster …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Gaster — Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Herrschaft oder Vogtei Windegg oder Gaster war von 1438–1798 eine Gemeine Herrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Name «Windegg» stammt von einer Burg im Gebiet der heutigen Gemeinde Schänis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Windegg — Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Herrschaft oder Vogtei Windegg oder Gaster war von 1438–1798 eine Gemeine Herrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Name «Windegg» stammt von einer Burg im Gebiet der heutigen Gemeinde Schänis.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”