Langes 19. Jahrhundert

Langes 19. Jahrhundert

Unter dem langen 19. Jahrhundert versteht man nach Eric Hobsbawm die Phase von 1789 bis 1914. Charakteristisch für diese Epoche ist der Weg in die Moderne, der sich in historistischem Fortschrittsdenken ebenso spiegelt wie in Säkularisierung und Rationalisierung, Nationenbildung und Demokratisierung. Ihre theoretische Grundlage findet sie in der Aufklärung, die nun endgültig politische und gesellschaftliche Gestalt annahm. Das 19. Jahrhundert ruht auf den tragenden Eckpfeilern der Industrialisierung, des demografischen Wandels (Auswanderung, Binnenwanderung und Verstädterung sind Massenphänomene), der Durchsetzung des nationalstaatlichen Prinzips sowie der Verbürgerlichung der Gesellschaft. Wissenschaft und Bildung gewannen an Geltung und wurden breiteren Schichten zur Verfügung gestellt. Für die außereuropäische Welt bedeutend war vor allem die Unterwerfung, Kolonialisierung und teilweise auch Besiedlung ganz Afrikas, Asiens und Australiens durch die europäischen Großmächte, v. a. in der Phase des Imperialismus 1885–1914, während in Amerika meist von europäischstämmigen Eliten geprägte neue Republiken entstanden.

In der Französischen Revolution hatte das Bürgertum die Vorherrschaft des Adels durchbrochen. Das Ende des langen 19. Jahrhunderts ergibt sich durch die politischen Umbrüche im Gefolge des Ersten Weltkriegs, die sich in einer Demokratisierung, oder Popularisierung niederschlugen.

Da die für das 19. Jahrhundert als charakteristisch angesehene Epoche somit ca. 125 Jahre umfasst, scheint das 19. Jahrhundert um ungefähr 25 Jahre „zu lang“. Analog dazu fasst man auch die Epoche von 1914 bis 1989 als Einheit und spricht vom „kurzen 20. Jahrhundert“. Getrennt werden diese beiden Jahrhunderte durch die sogenannte „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – den Ersten Weltkrieg.


Literatur

  • Franz J. Bauer: Das „lange“ 19. Jahrhundert (1789–1917). Profil einer Epoche, Stuttgart: Reclam 2004, 102 S., ISBN 3-15-017043-5
  • Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte; Bd. 13), Stuttgart: Klett-Cotta 2002, 10., völlig neu bearb. Aufl., ISBN 3-608-60013-2
  • Buchners Kolleg Geschichte ISBN 3766146424
  • Michael Stolleis: Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert, Berlin: Gruyter 2002, ISBN 3-110-15688-1
  • Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.): Das „lange“ 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven. München: Herbert Utz Verlag 2007, 284 S., ISBN 978-3-8316-0725-9.
  • Jürgen Osterhammel: Auf der Suche nach einem 19. Jahrhundert, In: Sebastian Conrad (Hrsg.): Globalgeschichte, Campus, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-593-38333-0
  • Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, ISBN 978-3-406-58283-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langes neunzehntes Jahrhundert — Unter dem langen 19. Jahrhundert versteht man nach Eric Hobsbawm die Phase von 1789 bis 1914/1917. Charakteristisch für diese Epoche ist der Weg in die Moderne, der sich in historistischem Fortschrittsdenken ebenso spiegelt wie in Säkularisierung …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Haar — in der Schwerelosigkeit Langes Haar wird eine Frisur mit überdurchschnittlich langem Haar bezeichnet. Was genau mit „langem Haar“ gemeint ist, kann von Kultur zu Kultur oder sogar innerhalb der Kulturen verschieden sein. So kann eine Frau mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Tannen — ist ein weitläufiges Parkgelände im Norden von Uetersen in Schleswig Holstein, mit einer weißen Villa und verschiedenen Nebengebäuden. Der Stumpf einer Windmühle weist darauf hin, dass sich hier der Wohnsitz einer Müllerfamilie befand. Es grenzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Tannen (Uetersen) — Langes Tannen ist ein weitläufiges Parkgelände im Norden von Uetersen in Schleswig Holstein, mit einer weißen Villa und verschiedenen Nebengebäuden. Der Stumpf einer Windmühle weist darauf hin, dass sich hier der Wohnsitz einer Müllerfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes ſ — ſ Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ (oder sprachwissenschaftlich ausgedrückt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“). Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes s — Das lange s „ſ“ ist eine typographische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich ausgedrückt, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“. Es kommt in den heute üblichen Antiqua Schriften normalerweise nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrhundert-Staat — Colorado (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Gewölbe — Der Eingang vom Dyesgraben aus Der Käsekeller ist eine gut 80 m² große Kasematte unter dem Kehrwiederwall in Hildesheim, die aus mit Sandsteinquadern gemauerten Tonnengewölben besteht. Der ältere und größere Teil der Anlage entstand mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Wochenende — Der Begriff Wochenende (abgekürzt WE) bezeichnet im allgemeinen den Samstag bzw. Sonnabend sowie Sonntag. Wenn ein Feiertag auf einen Freitag oder Montag fällt, dann spricht man auch von einem langen Wochenende oder von einem verlängerten… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Schwert — Anderthalbhänder (Schloss Thun, Schweiz) Als Langschwert wurden im historischen Sprachgebrauch verschiedene Formen desjenigen Schwertes bezeichnet, das jeweils länger als das bis zum jeweiligen geschichtlichen Zeitpunkt übliche Schwert war.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”