- Langst-Kierst
-
Langst-Kierst Stadt MeerbuschKoordinaten: 51° 18′ N, 6° 43′ O51.2977777777786.7161111111111Koordinaten: 51° 17′ 52″ N, 6° 42′ 58″ O Fläche: 3,90 km² Einwohner: 1.024 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 40668 Vorwahl: 02150 Langst-Kierst ist ein Ortsteil von Meerbusch in Nordrhein-Westfalen mit ca. 1000 Einwohnern.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 904. Somit konnte im Jahre 2004 bereits das 1100-jährige Bestehen der kleinen Gemeinde gefeiert werden.
Über die Region hinaus ist Langst-Kierst vor allem durch die Fährverbindung nach Düsseldorf-Kaiserswerth über den Rhein bekannt. Diese Verbindung hat jedoch mit Einweihung der Flughafenbrücke im Jahre 2002 an Bedeutung verloren.
Weitere markante Punkte im Ort sind z. B. die im romanischen Stil erbaute und 1911 dem hl. Martinus geweihte Kirche, das Rheinhotel „Vier Jahreszeiten“, vormals unter dem Namen „Haus Niederrhein“ bekannt, sowie der Gutshof „Haus-Kierst“, auf dem auch der gleichnamige Reiterverein beheimatet ist.
Weitere Vereine in Langst-Kierst sind die St.-Martinus-Schützenbruderschaft von 1858, der Radfahrverein Triumph von 1920, die Löschgruppe Langst-Kierst der Freiwilligen Feuerwehr von 1921 und der 1973 gegründete Bürgerverein.
Langst-Kierst wurde am 1. Januar 1970 nach Meerbusch eingemeindet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Büderich | Ilverich | Langst-Kierst | Lank-Latum | Nierst | Ossum-Bösinghoven | Osterath | Strümp
Wikimedia Foundation.