Laokoon (Lessing)

Laokoon (Lessing)
Die Laokoon-Gruppe, wie sie Lessing beschrieb: ohne nachträgliche Ergänzungen und ohne den 1905 gefundenen rechten Arm Laokoons

In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Lessing interpretiert dabei beispielhaft ein Kunstwerk der Antike, die Laokoon-Gruppe, die in den Vatikanischen Museen zu besichtigen ist. Er beschreibt dabei, wie der Künstler den „fruchtbaren Augenblick“ gefunden hat,[1] in dem eine ganze Geschichte, in diesem Fall die Geschichte des Priesters Laokoon und seiner Söhne, in einem einzigen Augenblick zusammengefasst ist. Der Betrachter kann die Spannung im Geschehen nachempfinden, der Kampf ist in diesem Moment weder gewonnen noch verloren. Eine ambivalente Situation.

Der Literaturtheoretiker legt dar, dass die Künste der Malerei und Dichtung (i.S. der heutigen Literatur) nicht miteinander vergleichbar seien, wie es bisher gefordert wurde (in der Aufklärung u. a. von Gottsched, Bodmer und Breitinger). Lessing betont, die Poesie ordne Worte „aufeinander folgend“ (in der Zeit), während die Malerei durch Farben und Formen „nebeneinander“ (im Raum) anordnet. Deshalb „können nebeneinander geordnete Zeichen auch nur Gegenstände, die nebeneinander, oder deren Teile nebeneinander existieren, aufeinanderfolgende Zeichen aber auch nur Gegenstände ausdrücken, die aufeinander, oder deren Teile aufeinander folgen.“ Die Malerei könne deshalb nur Gegenstände darstellen, die Dichtung nur Handlungen.

Die Malerei könne „Handlungen nachahmen, aber nur andeutungsweise durch Körper.“ Andererseits kann die Dichtung auch Körper schildern, „aber nur andeutungsweise durch Handlungen.“ Da die Malerei nur einen Augenblick der Handlung durch den Gegenstand darstelle, müssten Maler „den prägnantesten wählen, aus welchem das Vorhergehende und Folgende am begreiflichsten wird. Ebenso kann auch die Poesie in ihren fortschreitenden Nachahmungen nur eine einzige Eigenschaft der Körper nutzen, und muss daher diejenige wählen, welche das sinnlichste Bild des Körpers von der Seite erwecket, von welcher sie ihn braucht.“

Er empfiehlt dem Dichter also, keine ausufernden Beschreibungen eines Gegenstandes, Menschen oder Phänomens abzugeben, sondern die Beschreibung als Handlung darzustellen (er führt hierzu Homers Variante an, der statt der Beschreibung der Kleidung des Agamemnon diesen sich ankleiden lässt, und statt einem Vergleich zweier Zepter die verschiedenen Geschichten beider gegenüberstellt).

Lessings Abhandlung erlangte einen außerordentlichen Einfluss auf die bildende Kunst und Kunsttheorie.

Sonstiges

  • Die Sage von Laokoon ist unter Laokoon beschrieben.

Ausgaben

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (so seine bezeichnende Verdeutschung des 'prägnanten Moments') (LW 6, 25f.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laokoon (Begriffsklärung) — Laokoon bezeichnet: Laokoon, griechische und römische Sagenfigur Laokoon Gruppe, Skulptur, Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne Laokoon (Lessing), Schrift von Gotthold Ephraim Lessing über die grundlegenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing — Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing, Gotthold Ephraim — born Jan. 22, 1729, Kamenz, Upper Lusatia, Saxony died Feb. 15, 1781, Braunschweig, Brunswick German playwright and critic. After writing several light comedies, he became a theatre critic in Berlin in 1748. His play Miss Sara Sampson (1755) was… …   Universalium

  • LESSING (G. E.) — Lessing, premier grand critique littéraire et fondateur de la critique théâtrale en Allemagne, fut le «libérateur» de la scène allemande à laquelle il a donné quelques pièces demeurées classiques. Au temps de Diderot et de Voltaire, il se révéla… …   Encyclopédie Universelle

  • Laokoon-Gruppe — in den Vatikanischen Museen …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing [1] — Lessing, Gotthold Ephraim, namhafter deutscher Dichter und unübertroffener Kritiker, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, wo sein Vater Prediger und später Hauptpastor war, gest. 15. Febr. 1781 in Braunschweig, bezog 21.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laokoon — {{Laokoon}} Priester aus Troja, der seine Mitbürger vor dem Trojanischen* Pferd warnte und seine Lanze nach ihm schleuderte. Als ihn und seine Söhne zwei riesige Schlangen töteten, deuteten die Trojaner das als göttliche Strafe und holten das… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Lessing — Lessing, 1) Gotthold Ephraim, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der Oberlausitz, wo sein Vater Geistlicher war, besuchte seit 1741 die Fürstenschule in Meißen u. ging im Herbst 1746 nach Leipzig, um Theologie zu studiren; da ihn jedoch diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laokŏon — Laokŏon, 1) Sohn Portaons von einer Sklavin, Begleiter des Meleagros auf dem Argonautenzug als Aufseher. 2) L., ein der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, nach Virgil Sohn des Akötes u. Bruder des Anchises, nach Andern Sohn des Arktinos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laokoon — Laokoon,   griechisch Laokọon, griechischer Mythos: trojanischer Priester des Apoll; er warnte die Troer vor dem von den Griechen vor Troja zurückgelassenen Hölzernen Pferd, gegen das er einen Speer schleuderte. Von den unschlüssigen Troern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”