Latente Wärme

Latente Wärme

Als latente Wärme („latent„ lat. für „verborgen“) bezeichnet man die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Energiemenge (Wärme). Latent heißt sie deshalb, weil sich dabei die Temperatur nicht ändert. Dagegen heißt die für eine Temperaturerhöhung aufgebrachte Energiemenge fühlbare Wärme.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • Phasenübergang flüssig ↔ gasförmig: Bis zum Siedepunkt erhitztes Wasser hat bis dahin fühlbare Wärme aufgenommen. Bei weiterer Wärmezufuhr wird das Wasser nicht heißer, sondern verdampft. Als Dampf enthält das Wasser mehr Energie als vorher in flüssiger Form, obwohl der Dampf nicht heißer ist. Es kann diese verborgene Energie (unter Verflüssigung) wieder abgeben, ohne dabei abzukühlen. Die gleiche Wärmemenge heißt beim Verdampfen Verdampfungswärme, beim Verflüssigen Kondensationswärme.
  • Beim Phasenübergang fest ↔ flüssig heißt die latente Wärme je nach Richtung Schmelzwärme bzw. Kristallisationswärme.

Die Wärmemenge hängt von der Art des Stoffes und des Phasenüberganges ab und natürlich von der Menge der Substanz. Bezogen auf die Menge ist die Wärmemenge als spezifische latente Wärme tabelliert - für die Elemente siehe das Periodensystem der Elemente.

Einheiten

  • Die latente Wärme einer bestimmten Stoffmenge hat als Energie die Einheit Joule.
  • Die auf die Masse bezogene spezifische latente Wärme hat die Einheit Joule/Kilogramm.
  • Auf die Stoffmenge bezogen („molare latente Wärme“) ist die Einheit Joule/Mol.

Ursache

Die molekulare Struktur von Stoffen liefert die Erklärung, weshalb trotz Wärmetransport keine Temperaturänderung zustande kommt. Auf die Verdampfungswärme angewandt bedeutet das: Die Moleküle einer Flüssigkeit liegen viel dichter beisammen als in einem Gas. Bei der Verdampfung muss folglich der Abstand zwischen den Molekülen vergrößert werden, was mit einer Zunahme der potentiellen Energie einhergeht. Die dazu notwendige Arbeit wird von der zugeführten Wärmemenge verrichtet. Eine positive Temperaturänderung entspricht hingegen der kinetischen Gastheorie zufolge einer Zunahme der kinetischen Energie der Moleküle, was nicht direkt mit einer Abstandszunahme einhergeht.
Dieselbe Argumentation gilt auch für die Schmelzwärme und die Kristallisationswärme.

Beginnt eine kristalline Substanz zu schmelzen, dann nähert sie sich sehr schnell einem neuen, und zwar dem wahrscheinlichsten Zustand. Das ist der Makrozustand mit der größten Anzahl unterschiedlicher Anordnungsmöglichkeiten der Teilchen (Mikrozustände). Vom energetischen Standpunkt aus ist die Aufteilungen zwischen Ekin und Epot nicht festgelegt. Aber in einem Zustand höherer potenzieller Energie können sich die Gitterbausteine von ihren Plätzen entfernen. Dies ermöglicht eine sehr große Anzahl neuer räumlicher Anordnungen und macht diesen Zustand wahrscheinlicher. Weitere zugeführte Energie wird so lange in potenzielle umgewandelt, so lange neue Mikrozustände gebildet werden können. Da nur Stöße Energie auf ein Thermometer übertragen können, die Bewegungsenergie während des Schmelzens aber nicht ansteigt, bleibt die Temperatur konstant.

Bedeutung

Die latente Wärme spielt vor allem in der Meteorologie eine wichtige Rolle, in Bezug auf die Phasenübergänge des Wassers in der Erdatmosphäre. Auf einer feuchten Erdoberfläche oder gar Wasserfläche wird ein Großteil der Sonnenenergie in die Verdunstung von Wasser investiert. Dabei werden bei 20 °C etwa 2450 Kilojoule pro Kilogramm Wasser umgesetzt. Eine Änderung der Lufttemperatur tritt dabei nicht auf, die Energie wird also sozusagen im gasförmigen Aggregatzustand des Wassers gespeichert. Da diese Speicherung reversibel ist, wird die gleiche Energiemenge wieder frei, wenn ein aufsteigendes Luftpaket das Kondensationsniveau erreicht und der Wasserdampf kondensiert. Die ursprünglich am Boden durch die Sonneneinstrahlung bereitgestellte Energie wird also in größeren Höhen wieder frei und trägt dort zu einer Temperaturerhöhung bei. Dadurch kommt es zur Ausbildung eines feuchtadiabatischen Temperaturgradienten, die Atmosphäre wird also nach oben langsamer kälter, als ohne die latente Wärme bei einem trockenadiabatischen Gradienten zu erwarten wäre. Das Verhältnis von fühlbarer zu latenter Wärme ist das Bowen-Verhältnis.

Latente Energie ist Ursache der außerordentlich hohen Wärmeleitung eines Wärmerohres.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Latente Wärme — (verborgene Wärme) nannte man früher allgemein solche Wärme, welche verborgen schien, weil sie durch das Thermometer nicht mehr nachweisbar war. So bleibt die Temperatur eines unter konstantem Drucke verdampfenden Körpers trotz fortwährender… …   Lexikon der gesamten Technik

  • latente Wärme — fazinio virsmo šiluma statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Šilumos kiekis, kurio reikia medžiagai izoterminėmis sąlygomis iš vienos fazės virsti kita. atitikmenys: angl. heat of phase transformation; heat of phase… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • latente Wärme — slaptoji šiluma statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. latent heat vok. latente Wärme, f rus. скрытая теплота, f pranc. chaleur latente, f …   Fizikos terminų žodynas

  • latente Wärme — latẹnte Wärme,   ältere Bezeichnung für Umwandlungsenthalpie …   Universal-Lexikon

  • Wärme [1] — Wärme, eine Form der Energie und als solche dem Prinzip von der Erhaltung der Energie unterworfen (s. Energie, Bd. 3, S. 449), so daß die Wärme durch andre Energieformen erzeugt und wieder in diese verwandelt werden kann (vgl. Wärmetheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Latente Energie — Als latente Wärme ( latent lat. für verborgen ) bezeichnet man die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Wärmemenge. Latent heißt sie deshalb, weil die Aufnahme bzw. Abgabe dieser Wärme nicht zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärme — In der Thermodynamik wird als Wärme (quantitativ auch Wärmemenge, Formelzeichen= Q, Einheit Joule, früher Kalorie) eine Art Energie bezeichnet, welche innerhalb eines thermodynamischen Systems oder über dessen Grenze transportiert wird, es… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärme — Wärme, ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper, welche darin bestehen, daß dieselben bei Berührung mit unserer Haut eine Empfindung hervorrufen, nach welcher wir sie warm od. kalt nennen, sowie daß sie sich unter verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wärme — Wärme, bezeichnet theils eine eigenthümliche Empfindung, theils das Agens, welches diese Empfindung in uns erregt. Die W. (in letzterer Bedeutung) äußert verschiedene Wirkungen auf die Körper; zunächst bewirkt sie die Ausdehnung der Körper,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wärme — Wärme, die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir als heiß, warm, kalt etc. empfinden (Wärmeempfindungen). Zur Erklärung der Wärmeerscheinungen nahm man früher einen eigentümlichen unwägbaren Wärmestoff an, der, indem er in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”