- Laurens Reael
-
Doktor Laurens Reael (* 22. Oktober 1583 in Amsterdam; † 21. Oktober 1637 ebenda) war ein Beteiligter an der Niederländische Ostindien-Kompanie und ein niederländischer Admiral. Er entstammte dem Patriziergeschlecht der Reael.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In seiner Jugend konnte sich Laurens Reael vor allem in modernen Sprachen sowie in der Mathematik auszeichnen. Er studierte Recht an der Universität Leiden, wohin er auch 1608 hinzog.
Im Mai 1611 reiste er als Kommandeur der königlichen Marine von vier Schiffen nach Niederländisch-Indien, wo er 1616 als Gouverneur gewählt wurde. Nachdem im Jahr 1619 das Amt von Jan Pieterszoon Coen übernommen wurde, kehrte er in seine Heimat zurück.
In einem Brief (Brief aus Makian, 20. August 1618) berichtete er ausführlich vom Gewürzanbau im Norden Malukus. Er beobachtete, dass die Bevölkerung aufgrund der in die Höhe getriebenen niederländischen Monopolpreise für Reis und Sago nun auf den Feldern statt Gewürzen oftmals wieder Reis anbauten, um so der Abhängigkeit von den Gewürzen als Cash Crops zu entgehen. [1]
Literatur
- Pieter Lodewijk Muller: Reael, Laurens. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 476–479.
- Letter from Makian, 20. August 1618. In: Coolhaas, W. Ph. (Hrsg.), Generale missiven van Gouverneurs-Generaal en Raden aan Heren XVII der Verenigde Oostindische Compagnie. Vol. I: 1610-1638. The Hague, Nijhoff 1960, S. 87-94. Zit. nach: Reid, Anthony: Southeast Asia in the Age of Commerce (1450-1680). Vol. II: Expansion and Crisis. Yale Univ. Press, New Haven, London 1993, S. 298.
Einzelnachweise
- ↑ Über Laurens Reael (abgerufen am 3. Dezember 2008)
Weblinks
- Biographie. Niederländisch
Pieter Both | Gerard Reynst | Laurens Reael | Jan Pieterszoon Coen | Pieter de Carpentier | Jan Pieterszoon Coen | Jacques Specx | Hendrik Brouwer | Antonio van Diemen | Cornelis van der Lijn | Carel Reyniersz | Joan Maetsuycker | Rijkloff van Goens | Cornelis Speelman | Johannes Camphuys | Willem van Outhoorn | Joan van Hoorn | Abraham van Riebeeck | Christoffel van Swol | Hendrick Zwaardecroon | Mattheus de Haan | Diederik Durven | Dirck van Cloon | Abraham Patras | Adriaan Vackenier | Johannes Thedens | Gustaaf Willem van Imhoff | Jacob Mossel | Petrus Albertus van der Parra | Jeremias van Riemsdijk | Reinier de Klerk | Willem Alting | Pieter Gerardus van Overstraten | Johannes Siberg | Albertus Wiese | Herman Willem Daendels | Jan Willem Janssens | Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto | Thomas Stamford Raffles | John Fendall | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen | Léonard Pierre Joseph du Bus de Gisignies | Jan van den Bosch | Jean Chrétien Baud | Dominique Jacques de Eerens | Carel Sirardus Willem van Hogendorp | Pieter Merkus | Jan Cornelis Reijnst | Jan Jacob Rochussen | Albertus Jacobus Duijmaer van Twist | Charles Ferdinand Pahud | Ludolf Anne Jan Wilt Sloet van de Beele | Pieter Mijer | James Loudon | Johan Willem van Lansberge | Frederik s’Jacob | Otto van Rees | Cornelis Pijnacker Hordijk | Carel Herman Aart van der Wijck | Willem Rooseboom | Johannes Benedictus van Heutsz | Alexander Willem Frederik Idenburg | Johan Paul van Limburg Stirum | Dirk Fock | Andries Cornelis Dirk de Graeff | Bonifacius Cornelis de Jonge | Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer | Hubertus van Mook | Louis Beel | Antonius Hermanus Johannes Lovink
Wikimedia Foundation.