- Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen
-
Godert Alexander Gerard Philip Baron van der Capellen (* 15. Dezember 1778 in Utrecht; † 10. April 1848 in De Bilt) war ein niederländischer Staatsmann.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er wurde im Jahre 1808 Landdrost von Ostfriesland in Aurich und bald darauf Minister des Innern und Staatsrat. Auf seinen Rat dankte König Ludwig Napoleon 1810 zu gunsten seines ältesten Sohns Ludwig II. ab. Unter Napoléon Bonaparte nahm van der Capellen keine Dienste. Wilhelm I., König der Niederlande, ernannte ihn zum Kolonialminister und sandte ihn bei der Vereinigung Belgiens mit Holland als außerordentlichen Staatssekretär nach Brüssel, um die Gemüter der neuen Regierung geneigt zu machen. 1815 wurde er Generalgouverneur in Batavia, wo er aber mit Aufruhr der Eingebornen, Geldmangel und fehlgeschlagenen Spekulationen zu kämpfen hatte. Deshalb 1825 zurückberufen, wurde er 1828 zum Präsidenten des Kuratoriums der Universität Utrecht ernannt, ging 1838 als außerordentlicher Gesandter zur Krönung der Königin Viktoria nach London und wurde dann Oberkammerherr des Königs Wilhelm II..
Auszeichnungen
- Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens am 3. Oktober 1815 [1]
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf von Kramer und Otto Freiherr von Waldenfels: VIRTUTI PRO PATRIA – Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden Kriegstaten und Ehrenbuch 1914-1918, Selbstverlag des königlich bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966, S.443
Weblinks
- Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft
Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benicke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendahl (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Heinrich Eduard Oehlrich (1831–1838) | Anton Friedrich Christian von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Justus Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Wilhelm Anton Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman vin Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolph Karl Adolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Friedrich von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lothar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)
Wikimedia Foundation.