Joan van Hoorn

Joan van Hoorn
Portrait von Cornelis de Bruijn.
Der zwanzigjährige Kaiser von China, Kangxi

Joan van Hoorn, auch Johan(nes) Petrus van Hoorn, (* 16. November 1653 in Amsterdam; † 21. Februar 1711 ebenda ) war von 1704 bis 1709 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joan van Hoorn war der Sohn des Schießpulverherstellers Pieter Janse van Hoorn (1619-) und Sara Bessels, einer Enkelin des Kaufmanns, Reeders und VOC-Generalgouverneurs Gerard Reynst.[1] Da sich der Handel mit Schießpulver sich nicht mehr so gut anließ, erreichte er dank der Fürsprache von Freunden am 22. Dezember 1662 die Ernennung zum außerordentlichen Rat von Indien (extra-ordinair raad van Indië), und die Familie segelte auf dem Schiff Alphen nach Batavia.[2]

Schon 1665, als er gerade mal 12 Jahre alt war, hatte Joan van Hoorn die Position eines Unterassistenten (onder-assistant) inne, die ihm den Zugang zu einer kaufmännischen Karriere in der Kompanie ermöglichte. Vom Juli 1666 bis Januar 1668 begleitete er seinen Vater auf einer Mission nach China. Nach dem Zusammenbruch der Mingdynastie versuchte die Kompanie mit der neuen Dynastie der Qing ins Einvernehmen zu kommen und organisierte zwischen 1655 und 1685 vier Gesandtschaften u.a. mit Zacharias Wagener, Joan Nieuhof, Balthasar Bort en Pieter van Hoorn. In Beijing nahm der junge Joan auch einem Empfang durch den fast gleich alten Kaiser Kangxi teil.[3] [4]

Zug um Zug stieg Joan van Hoorn in der Hierarchie der Kompanie auf: 1671 zum Assistenten (assistent), 1673 zum Unterkaufmann (onderkoopman) und 1676 zum Kaufmann. 1677 enthob der Generalgouverneur Joan Maetsuycker vier namhafte Personen wegen einer Korruptionsaffäre ihrer Ämter: Pieter Anthonijszoon Overtwater, Pieter van Hoorn, Constantin Ranst und Hendrik Adriaan van Rheede tot Draakenstein.[5] Dies hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Karriere Joan van Hoorns, der 1678 Sekretär bei der Hohen Regierung (Hoge Regering) wurde und 1682 außerordentliches Mitglied im Rat von Indien (Raad van Indië). Kurz danach entsandte ihn die Kompanie nach Bantam, das er 1685 ein zweites Mal besuchte. In diesen Jahr stieg er schließlich zum ordentlichen Rat (Raad ordinair) auf.

1691 wurde Joan van Hoorn zum Director-General ernannt. Im selben Jahre heiratete er Anna Struis. Aus dieser Ehe ging die Tochter Petronella Wilhelmina hervor, doch die Mutter starb bald darauf. [6] 1692 schloss er eine zweite Ehe mit Susanna van Outhoorn, der Tochter des Generalgouverneurs Willem van Outhoorn. Als Director-General unternahm er eine energische Reorganisation, und als sein Schwiegervater das Direktorium in den Niederlanden (die sogenannten Heren XVII) um die Befreiung vom Amt bat, wurde Joan van Hoorn im September 1701 zum Nachfolger ernannt. Da jedoch rief einige Proteste und den Vorwurf des Nepotismus hervor. Van Hoorn trat deswegen die Stelle erst am 15. August 1704 an, nachdem der Rat von Indien mit drei von ihm vorgeschlagenen neuen Mitgliedern besetzt worden war.[7]

In diesem Jahr flackerten im Sultanat Mataram die seit 1677 schwelenden Konflikt um die Herrschaftsnachfolge erneut auf. Pakubuwona I, der mit der Unterstützung van Hoorns im sogenannten Ersten javanischen Sukzessionskrieg den Thron bestieg, schloss 1705 mit der Kompanie ein Abkommen ab, das deren Einfluss auf Java erheblich ausweitete.[8]

Auf den Rat des gelehrten Amsterdamer Bürgermeisters Nicolaes Witsen (1641-1717) hin begann van Hoorn auch mit Kaffeepflanzen zu experimentieren. Bei der Festlegung der Preise spielten die Händler im arabischen Mocha(Mokka) eine große Rolle. Um deren Dominanz zu brechen, förderte van Hoorn den Anbau in anderen Regionen, besonders in der Region „Priangan“ (Parahyangan) in der Nähe von Batavia.

Nach dem Tode seiner zweiten Frau Susanna ging er am 16. November 1706 eine dritte Ehe ein mit Joanna Maria van Riebeeck, Witwe des Gouverneurs von Ceylon Gerard de Heere und älteste Tochter des General-Direktors Abraham van Riebeeck.[9]

Die wiederholt gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Begünstigung waren wohl nicht aus der Luft gegriffen. Der Druck wuchs. 1708 gab das Direktorium in den Niederlanden dem Rücktrittsgesuch statt. Am 30 Oktober 1709 übergab er das Amt seinem Nachfolger und Schwiegervater Abraham van Riebeeck. Eigentlich wäre er lieber in Ostindien geblieben, doch wurde er in die Niederlande zurückbeordert.

Van Hoorn hatte ein großes Geschick bei der Vermehrung seine Vermögens. Francois Valentijn meldet, dass nur wenige in Ostindien soviel verdient hätten. Während seiner Amtszeit akkumulierte er ein Kapital von mehr als einer Million Gulden. Mit seiner Frau Johanna, der Tochter Pieternelletje, dem chinesischen Leibarzt „Tjoebitia“ und einem großen Gefolge ging er Ende Oktober 1709 als Admiral der Retourflotte an Bord der Zandenburg.[10]

In Amsterdam erwarb er für 60.000 Gulden ein Haus in der Herengracht. Das Direktorium der Kompanie ehrte ihn mit einer Goldkette und einem Medaillon, doch hatte seine Konstitution auf der Überfahrt nach Europa Schaden genommen, und nur sechs Monate nach der Ankunft und drei Monate, nachdem er sein Grab ausgesucht hatte, segnete er am 21. Februar 1711 das Zeitliche und wurde am Abend desselben Tages in der Nieuwe Kerk beigesetzt.

Werke

  • Corte beschrijvinge van het Noord-Oostelijckste gedeelte van Javas opkomst en voortgangh (1700)
  • Copia geschrift door d'Edele Heer directeur generaal Joan van Hoorn, den 23e Augustus 1700. Aan haar Edele Agtbare overgelevert, Nevens de daar toe gehorende Extracten der brieven van de Edele Hoogh Agtbare Heeren en Meesters, Excepto eenige die bij de Colombose Secretarije niet te vinden sijn, En bij de Notitie hiervoor ingebonden komt te blijcken 1700
  • Aantekening van mij, Joan van Hoorn, gouverneur-generaal van Nederlants India ... op ons vertreck van Batavia naar ’t Lieve Vaderlant (1709)
  • Resolutien bij den Heer gouverneur generaal Joan van Hoorn onder breden raad der retourvloot genomen tusschen Batavia en Cabo de goede Hoop, Volgende aan de Caab, [en] Tusschen de Caab en’t Patria (1709)
  • Rapport belangende den toestants van saaken der Nederlandse Compagnie in India gedaen door Joan Pietersz. van Hoorn, van Amsterdam, jongst geweesen gouverneur generaal in Oost Indien, en sodanig met de retourvloot der eerste en tweede besendinge van Batavia als van Ceijlon te samen sterke 20 scheepen over Caab de Goede Hoop door den Zeegen des Almagtigen, behouden in de havenen des Lieven Vaderlands gearriveert met het schip Zandenburg den 16 Julij 1710 en overgelevert aan [de] Bewinthebberen tot vergadering van 17 tot Amsterdam

Literatur

  • Bruijn, J. R. / Gaastra, F. S. / Schöffer, I. et al.: Dutch-Asiatic Shipping in the 17th and 18th Centuries. Volume II, Outward-bound voyages from the Netherlands to Asia and the Cape (1595-1794). The Hague:Nijhoff, 1979.
  • Dapper, Olfert: Gedenkwaerdig Bedreyf Der Nederlandsche Oost-Indische Maetschappye, op de Kuste en in het Keizerrijk van Taising of Sina: Behelzende het Tweede Gezandschap Aen den Onder-Koning Singlamong en veldheer Taising Lipoui Door Jan van Kampen en Konstantijn Nobel Amsterdam, Jacob van Meurs, 1670. Vervolgt met een verhael van het voorgevallen des jaers zestien hondert drie en vier en zestig, op de Kuste van Sina, en ontrent d'Eilanden Tayowan, Formosa, Ay en Quemuy, onder 't gezag van Balthasar Bort: En Het derde Gezandschap Aen Konchy, Tartarsche Keizer van Sina en Oost-Tartarye: onder beleit van zijne Ed. Pieter van Hoorn. Beneffens een beschryving van geheel Sina
  • Nieuhof, Joan: Het Gezandtschap der Neêrlandtsche Oost-Indische Compagnie, aan den grooten Tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China: Waarin de gedenkwaerdigste Geschiedenissen, die onder het reizen door de Sineesche landtschappen, Quantung, Kiangsi, Nanking, Xantung en Peking, en aan het Keizerlijke Hof te Peking, sedert den jaren 1655 tot 1657 zijn voorgevallen, op het bondigste verhandelt worden. Beneffens een Naukeurige Beschrijvinge der Sineesche Steden, Dorpen, Regeering, Weetenschappen, Hantwerken, Zeden, Godsdiensten, Gebouwen, Drachten, Schepen, Bergen, Gewassen, Dieren, etcetera en oorlogen tegen de Tartars. 5. Aufl., Amsterdam: Wolfgang, Waasberge, Boom, van Somerten, en Goethals, 1693.
  • Haan, Fonger de: Priangan. De Preanger-Regentschappen onder het Nederlandsch Bestuur to 1811. Eerste Deel, II: Personalia. Batavia/'s Hage: Kolff/M. Nijhoff, 1910.
  • Molhuysen, P.C. /Blok, P. J.: Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Leiden: A.W. Sijthoff, 1911, Deel 6, S. 804f. (Digitalisat )
  • Putten, L.P. van: Ambitie en onvermogen : gouverneurs-generaal van Nederlands-Indië 1610-1796. 2002.
  • Valentijn, François: Oud en Nieuw Oost-Indien, vervattende een naaukeurige en Uitvoerige Verhandelinge van Nederlands Mogentheyd in die Gewesten, benevens eene vydluftige Beschryvinge der Moluccos, Amboina, Banda, Timor, en Solor, Java, en alle de Eylanden onder dezelve Landbestieringen behoorende; het Nederlands Comptoir op Suratte, en de Levens der Groote Mogols; als ook een keurylke Verhandeling van 't wezentlykste dat men behoort te weten van Choromandel, Pegu, Arracan, Bengale, Mocha, Persien, Malacca, Sumatra, Ceylon, Malabar, Celebes of Macassar, China, Japan, Tayouan of Formosa, Tonkin, Cambodia, Siam, Borneo, Bali, Kaap der Goede Hoop en van Mauritius|te zamen dus behelzende niet alleen eene zeer nette Beschryving van alles, wat Nederlands Oost-Indien betreft, maar ook 't voornaamste dat eenigzins tot eenige andere Europeers, in die Gewesten, betrekking heeft ; Met meer dan 1050 Prentverbeeldingen verrykt : alles zeer naaukeurig, in opzigt van de Landen, Steden, Sterkten, Zeden der Volken, Boomen, Gewasschen, Land- en Zeè- dieren, met alle het Wereldyke en Kerkelyke, van d'Oudste tyden af tot nu toe aldaar voorgevallen, beschreven, en met veele zeer nette daar toe vereyschte Kaarten opgeheldert. Dordrecht: van Braam; Amsterdam: de Linden, 1724-26, Deel IV. S. 335ff. (Faksimiledruck,Franeker, 2003, Deel IV/A).
  • Zandvliet, Kees: De 250 rijksten van de Gouden Eeuw, Amsterdam: Rijksmuseum Amsterdam, 2006, Nr. 26

Einzelnachweise

  1. Saras Vater Adam Bessels war zusammen mit Coenraad van Klenck und Balthasar Coyett, dem Sohn von Frederick Coyett in Russland gewesen ([1])
  2. Abreise am 16. April 1663, Ankunft in Batavia am 14.November 1663. Die Alphen war im April jenes Jahres fertig geworden. Bruin/Gaastra/Schöffer, Vol.II, S. 144f.
  3. http://www.nationaalarchief.nl/amh/detail.aspx?page=dafb&lang=nl&id=5293
  4. http://www.nationaalarchief.nl/amh/detail.aspx?page=dafb&lang=nl&id=5294
  5. Dies inspirierte Pieter van Hoorn zu einer Schrift über Maximes over de kunst wel te leven met moeielijke menschen(1682)
  6. Petronella Wilhelmina heiratete später den Bürgermeistersohn Jan Trip und nach dessen Ableben den außerordentlich wohlhabenden Lubbert Adolf Torck, Freiherr von Roozendael.
  7. Dies waren Mattheus de Haan, Hendrick Zwaardecroon und Willem Matthijs de Roo. http://www.vocsite.nl/geschiedenis/personalia/vanhoorn.html
  8. Die Kompanie erhielt das Recht, Festungen an jeder beliebigen Stelle der Insel zu errichten, eine Garnison am Hofe auf dessen Kosten zu installieren, dazu für 25 Jahre beträchtliche Lieferungen von Reis sowie eine starke Einschränkung des Aktionsbereichs javanesischer Schiffe (http://countrystudies.us/indonesia/8.htm)
  9. Ein am 2. Februar 1708 geborener Sohn starb bald.
  10. Abreise aus Batavia am 31. Oktober 1709; Aufenthalt am Kap der Guten Hoffnung vom 10. Januar bis 2. April 1710; Ankunft in Texel am 16. Juli 1710. Bruijn/Gaastra/Schöffer, S. 196f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joan Maetsuycker — Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien, ein Bild von Jacob Jansz. Coeman Joan Maetsuycker (auch. Johan(n)) (* 14. Oktober 1606; † 25. Januar 1678 in Batavia) war von 1653 bis 1678 Generalgouverneur von Niederländisch Indien. Wirken Mae …   Deutsch Wikipedia

  • Hoorn (Begriffsklärung) — Hoorn steht für: eine niederländische Stadt im Nordwesten der Provinz Nordholland, siehe Hoorn Grafschaft Hoorn Hoorn ist der Familienname folgender Personen: Arnold van Hoorn (auch: Arnould de Hornes, Arnold von Horn; * um 1339/1340, † 1389),… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham van Riebeeck — Batavia in 1709 Abraham van Riebeeck (* 18. Oktober 1653 in der Kapkolonie, heutiges Südafrika; † 17. November 1713) war von 1709 bis zu seinem Tod im Jahre 1713 Generalgouverneur von Niederländisch Indien. Er war auch e …   Deutsch Wikipedia

  • Johann van den Bosch — Johannes Graf van den Bosch (* 2. Februar 1780 zu Herwynen bei Bommel in Geldern; † 28. Januar 1844) war holländischer Generalleutnant. Er kam als Leutnant 1797 nach Java, wo er schnell zum Oberst emporstieg. Wegen Differenzen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes van den Bosch — Johannes Graf van den Bosch (* 2. Februar 1780 zu Herwynen bei Bommel in Geldern; † 28. Januar 1844) war holländischer Generalleutnant. Er kam als Leutnant 1797 nach Java, wo er schnell zum Oberst emporstieg. Wegen Differenzen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthonie van Diemen — Antonio van Diemen Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia) war Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien. Er ging nach Indien und stieg rasch bis zur Würde eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthonius van Diemen — Antonio van Diemen Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia) war Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien. Er ging nach Indien und stieg rasch bis zur Würde eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony van Diemen — Antonio van Diemen Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia) war Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien. Er ging nach Indien und stieg rasch bis zur Würde eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton van Diemen — Antonio van Diemen Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia) war Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien. Er ging nach Indien und stieg rasch bis zur Würde eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonie van Diemen — Antonio van Diemen Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia) war Generalgouverneur von Niederländisch Ostindien. Er ging nach Indien und stieg rasch bis zur Würde eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”