- Lauter (Laubach)
-
Lauter Stadt LaubachKoordinaten: 50° 34′ N, 8° 58′ O50.5705916666678.9710222222222205Koordinaten: 50° 34′ 14″ N, 8° 58′ 16″ O Höhe: 205–220 m ü. NN Einwohner: 832 (30. Juni 2009) Eingemeindung: 1970 Postleitzahl: 35321 Vorwahlen: 06401, 06405 Lauter ist ein Straßendorf und gehört politisch als Ortsteil zur Stadt Laubach, welche wiederum zum Landkreis Gießen in Mittelhessen gehört.
Geographisch liegt der Ort im westlichsten Teil des Vorderen Vogelsberges und befindet sich somit am Rande des Gebietes Naturpark Hoher Vogelsberg, dem ersten Naturpark in Hessen und ältesten in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung erfuhr Lauter im Jahre 1293 in einem Dokument, als der Ort mit dem Namen Luttara beschrieben wird, was so viel bedeutet wie klarer Bach. Gemeint ist damit der Bach Lauter, an welchem sich die Menschen damals ansiedelten. Die Lauterer nutzten die Kraft des Wassers und errichteten zahlreiche Mühlen. So kam Lauter zu seinem Ortsnecknamen das Sieben-Mühlen-Dorf.
1526 wird Lauter evangelisch, da Landgraf Philipp I. von Hessen durch Luthers Auftreten für die evangelische Sache gewonnen werden konnte. Zu dieser Zeit wirkte bereits ein lutherischer Pfarrer in Grünberg, welchem lutherisch gewordene Altaristen zur Seite standen, jene versahen als Pfarrer die umliegenden Orte. Der erste Lauterer Pfarrer war Peter Stupp, er versah Lauter, das damals eine Filiale von Grünberg war, bis 1536.
1634/35 im 30jährigen Krieg wurde das alte Lauter Nähe der Bing völlig zerstört, doch die Einwohner bauten es weiter nordwestlich wieder auf.
1904 erwarb Lauter die Förderrechte für bestes Vogelsberger Trinkwasser auf dem Gelände der Bing zur notwendigen Wasserversorgung. Bis heute ist dies Wasserschutzgebiet. Bad Nauheim und Friedberg sowie weitere 34 Gemeinden in der Wetterau/Wetteraukreis werden somit mit Wasser aus Lauter versorgt.
Im Jahr 1905 wurde das Wasserwerk fertiggestellt und die Leitungen wurden verlegt. Mit dem Bau eines Hochbehälters 1907 konnte der Ort an das Wassernetz angeschlossen werden und der sehenswerte Röhren-Brunnen im nördlichen Teil des Ortes wurde nicht länger von den Gemeindebewohnern genutzt.
Am 31. Dezember 1970 wurde Lauter durch Eingemeindung Teil der Stadt Laubach.
Im Jahre 2000 feierte Lauter sein 700jähriges Dorfjubiläum (eigentlich 707 Jahre) mit einem großen Fest.
Bürgermeister und Ortsvorsteher
Bis zur Eingemeindung 1970 waren folgende Personen des Ortes Bürgermeister:
- Heinrich Feldmann, 1854-1868
- Johannes Heres, 1869-1901
- Peter Aff III, 1901-1964
- Karl Heinrich Pitz, 1934-1939
- Heinrich Weber II, 1939-1942
- Heinrich Schmidt III, 1946-1952
- Heinrich Viehl, 1952-1968
- Irmgard Rausch, 1968-1970 Mutter von Karl-Friedrich Rausch
danach waren folgende Personen Ortsvorsteher:
- Irmgard Rausch, 1970-1972
- Ernst Peter, 1972-1977
- Willi Viehl, 1977-1990
- Rainer Trüller, 1990-2006
- Hans-Jürgen Becker, seit 2006 (Stand Juni 2011)
Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr
- Karl Scheuermann, 1934-1939
- Heinrich Viel, 1939-1945
- Otto Rinker, 1945-1948
- Karl Schmidt V., 1948-1951
- Günter Lenz, 1952-1954
- Gerhard Neumann, 1954-1958
- Heinrich Schäfer, 1959-1966
- Rudi Lischka, 1966-1972
- Ernst Görnert, 1972-1992
- Karl-August Schmidt 1993-
- Christoph Viel,
Vereine und Verbände
- Evangelische Kirchengemeinde - um 1530
- Gesangverein Germania - gegr. 1900
- Turn- und Sportverein e.V. - gegr. 1910
- Freiwillige Feuerwehr Lauter - gegr. 1934
- Obst- und Gartenbauverein - gegr. 1936
- Natur- und Vogelschutzgruppe - gegr. 1982
- Schnapsbrennergemeinschaft
- Evangelische Frauenhilfe
- Kindertagesstätte Lauter Laubacher Stift
Sehenswertes
- 1773 wurde der Grundstein für die Fachwerkkirche gelegt, 1779 wurde sie fertig gestellt. 1934 und 1977 und 2010 wurde die Kirche renoviert.
- Des Weiteren wurde 2007 der Platz rund um den Röhren-Brunnen renoviert und neu gestaltet.
Auszeichnungen
Lauter wurde im Jahr 2006 beim Wettbewerb Dolles Dorf vom Hessischen Rundfunk 3. Sieger und gewann einen bronzenen Onkel Otto.
Feste und Veranstaltungen
- An Fasching finden in der Lautertalhalle, der Sport- und Kulturhalle in Lauter, die Große Prunksitzung, am Faschingssamstag und Kinderfasching am darauf folgenden Dienstag statt.
- Zu den bestbesuchten Veranstaltungen in Lauter gehört das Osterfeuer mit Osternestsuche, Verlosung und großem Feuer.
- Meist im Mai findet das Haxenessen statt, bei dem Schweinshaxen aus dem Backhaus angeboten werden.
- Ähnlich ist es beim Schmierchel-Kuchen-Fest, das jedes Jahr im Spätsommer/Herbst stattfindet.
Bekannte Persönlichkeiten
- Karl-Friedrich Rausch (* 1951), Wirtschaftsingenieur
Benachbarte Gemeinden und Ortschaften
- Grünberg (Norden)
- Weickartshain (Osten)
- Laubach (Süd-Osten)
- Wetterfeld (Süd-Westen)
- Queckborn (Westen)
Altenhain | Freienseen | Gonterskirchen | Laubach | Lauter | Münster | Röthges | Ruppertsburg mit Friedrichshütte | Wetterfeld
Wikimedia Foundation.