- Lawrence Taylor
-
Lawrence Taylor Lawrence Taylor 2007 Position(en):
Outside LinebackerTrikotnummer(n):
56geboren am 4. Februar 1959 in Williamsburg, Virginia Karriereinformationen Aktiv: 1981–1993 NFL Draft: 1981 / Runde: 1 / Pick: 2 College: North Carolina Teams - New York Giants (1981-1993)
Karrierestatistiken Tackles 1088 Sacks 132 Interceptions 9 Stats bei NFL.com Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen - 10x Wahl zum Pro Bowl (1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990)
- 10x All-Pro-Wahl (1981-1990) 1. und 2. Mannschaft)
- 2x Sieg im Super Bowl (XXI, XXV)
- NFL 75th Anniversary All-Time Team
- NFL 1980s All-Decade Team
- NFL Defensive Rookie of the Year (1981)
- NFL Most Valuable Player Award (1986)
- Bert Bell Award (1986)
- NFL Defensive Player of the Year (1981, 1982, 1986)
- Trikotnr. 56 bei den Giants gesperrt
- New York Giants Ring of Honor (2010)
Pro Football Hall of Fame Lawrence Taylor genannt L.T. (* 15. Februar 1959 in Williamsburg, Virginia, USA), war einer der dominierenden Linebacker im American Football der 1980er und 1990er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Taylor wurde nach seiner Collegezeit an der University of North Carolina 1981 von den New York Giants als zweiter Spieler in der ersten Runde in die National Football League (NFL) gedraftet. Bereits in seinem Rookie-Jahr wurde er als Defensive Rookie of the Year und sogar als Defensive Player of the Year ausgezeichnet und war wesentlich daran beteiligt seine Position, als Linebacker, neu zu definieren und damit die gesamte defensive Taktik des Spiels neu zu gestalten. Mit den Giants gewann er 1986 sowie 1990 den Super Bowl (Super Bowl XXI und Super Bowl XXV), 1986 gewann er als erster seit 1971 - und bis heute (2011) letzter - Abwehr-Spieler alleine den NFL Most Valuable Player Award (NFL Spieler des Jahres) der Associated Press (AP).
Er beendete 1993, mit 132 1/2 Sacks, sowie zehn Pro-Bowl-Nominierungen, seine Karriere.
1995 unternahm Taylor einen kurzen Ausflug ins Wrestling-Business. Bei WWF Wrestlemania XI, oftmals auch als Super Bowl des Wrestling bezeichnet, durfte er im Hauptkampf gegen den bekannten Wrestler Bam Bam Bigelow gewinnen. Es blieb sein einziger aktiver Auftritt in einem Wrestling-Ring.
Ehrungen
Taylor ist Mitglied in dem National Football League 1980s All-Decade Team. Im Jahr 1994 wurde Taylor in das National Football League 75th Anniversary All-Time Team gewählt, 1986 erhielt er den Bert Bell Award und 1999 wurde er in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen. Überschattet wurde die Nominierung für Hall of Fame, weil er in einem Interview über seine Drogen- und Prostitutionsvergangenheit berichtete. Die Giants haben seine Rückennummer gesperrt und ehren ihn auf dem New York Giants Ring of Honor.
Filmkarriere
Er erschien zudem in einigen Filmen (z.B. Oliver Stones An jedem verdammten Sonntag und In Hell). Außerdem trat er als Footballspieler in der Serie Eine schrecklich nette Familie auf. In der Fernsehserie Die Sopranos hatte er einen Gastauftritt als „High Roler“.
Filmographie
- 1999: An jedem verdammten Sonntag (Any given Sunday)
- 2000: Shaft – Noch Fragen?
- 2000: Mercy Streets
- 2003: In Hell
Weblinks
- Lawrence Taylor in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Joe Montana | Dan Fouts | Walter Payton | Eric Dickerson | Roger Craig | John Riggins | Jerry Rice | Steve Largent | James Lofton | Dan Marino | Art Monk | Kellen Winslow | Ozzie Newsome | Anthony Muñoz | Jim Covert | Gary Zimmerman | Joe Jacoby | John Hannah | Russ Grimm | Bill Fralic | Mike Munchak | Dwight Stephenson | Mike Webster | Reggie White | Howie Long | Lee Roy Selmon | Bruce Smith | Randy White | Dan Hampton | Keith Millard | Dave Butz | Mike Singletary | Lawrence Taylor | Ted Hendricks | Jack Lambert | Andre Tippett | John Anderson | Carl Banks | Mike Haynes | Mel Blount | Frank Minnifield | Lester Hayes | Ronnie Lott | Kenny Easley | Deron Cherry | Joey Browner | Nolan Cromwell | Sean Landeta | Reggie Roby | Morten Andersen | Gary Anderson | Eddie Murray | Billy Johnson | John Taylor | Mike Nelms | Rick Upchurch | Bill Walsh | Chuck Noll
Wikimedia Foundation.