Lebend gebärend

Lebend gebärend
Dieser Artikel erläutert den biologischen Begriff lebendgebärend; rechtliche Aspekte der Geburt beim Menschen siehe Lebendgeburt.

Als Viviparie (lat.: viviparus - „lebendgebärend“) wird die Art der Fortpflanzung bezeichnet, bei der die Jungtiere im Gegensatz zur Oviparie während ihrer gesamten Embryonalentwicklung im Mutterleib verbleiben. Tiere, die sich auf diese Weise fortpflanzen, bezeichnet man als vivipar oder lebendgebärend.

menschlicher Fötus

Eine eindeutige Abgrenzung zur Ovoviviparie, bei der dotterreiche Nähreier im Mutterleib ausgebrütet werden und die Embryonen lediglich durch die im Dottersack des Eis gespeicherten Nährstoffe ernährt werden, ist schwierig. Häufig wird die Ovoviviparie mit aplazentaler Viviparie und Viviparie mit plazentaler Viviparie gleichgesetzt, was aber nicht korrekt ist, da die Embryonen viviparer Tiere lediglich über den Kreislauf des Muttertieres versorgt werden, was nicht zwingend mit Hilfe einer Plazenta erfolgen muss. Folgende Möglichkeiten zur Ernährung des Embryos im Mutterleib sind bekannt:

  • Bei allen Höheren Säugetieren (Eutheria) und einigen Beutelsäugern wird eine Plazenta ausgebildet. Aber auch bei verschiedenen Skinken und einigen Schlangen gibt es Plazentabildungen, bei denen sich Allantois und Chorion des Embryos vereinigen und eng an die Uterusschleimhaut der Mutter anlegen. Bei manchen Echsen (Lacertilia) werden bestimmte Gewebsschichten, die Mutter und Embryo trennen, reduziert, bis es zu einer Berührung der Endothelien des Embryos und der Mutter kommt, welche als Plazentabildung angesehen wird. Bei den meisten Grundhaien bildet der eng mit dem Eileiter verbundene, gefaltete Dottersack eine Dottersackplazenta. Auch bei einigen Zahnkärpflingen kommt es zu Plazentabildungen.
    Gelegentlich findet man für alle plazental viviparen Tiere den Begriff Plazentatiere, welcher aber einer taxonomischen Gruppe, nämlich der Säugetier-Unterklasse Eutheria, vorbehalten bleiben sollte, auch wenn er für diese ebenso unglücklich gewählt ist, da eben auch einige Beutelsäuger eine Plazenta ausbilden. Um die Verwirrung nicht noch zu mehren, ist er als Sammelbezeichnung für nicht miteinander verwandte Gruppen mit gleicher Embryonalversorgung zu vermeiden.
  • Eine Möglichkeit der aplazentalen Versorgung des Embryos ist das Ausscheiden eines Nährsekretes in die Gebärmutter. Diese „Uterusmilch“ ist vermischt mit Leukozyten und Geweberesten. Sie kann von den Embryonen direkt aufgenommen werden oder über Sekretionszotten durch das Spritzloch (bei Rochen) oder die Kiemen bei Echten Knochenfischen (Teleostei) bis in den Darm des Embryos befördert werden. Auch der Embryo kann Fortsätze zum Zwecke der Ernährung ausbilden (Trophotaenien) wie beispielsweise bei den Hochlandkärpflingen (Goodeidae). Andere Vertreter der Zahnkärpflinge haben noch weitere Ernährungsformen entwickelt, insbesondere die, deren Entwicklung im Eierstock abläuft.
  • Eine weitere Form der Ernährung des Embryos wird als intrauteriner Kannibalismus oder auch Oophagie bezeichnet. Dabei entwickeln sich von den Eiern im Eileiter oder in der Gebärmutter lediglich wenige oder nur eins, die anderen zerfallen zu einem Nährbrei oder werden von dem oder den verbleibenden Embryonen gefressen. Diese Form findet sich unter anderem bei einigen Barschen (Perciformes), bei Makrelenhaien (Lamnidae) oder auch beim Alpensalamander.

Da sich die Jungtiere viviparer Arten während ihrer Embryonalentwicklung im engen Mutterleib entwickeln, haben diese Arten im Vergleich zu oviparen meist weniger Nachkommen und sind demzufolge im Sinne der Fortpflanzungsstrategie K-Strategen. Der älteste fossile Beleg für Lebendgebären ist der 380 bis 375 Mio. Jahre alte Fund eines mit einer Nabelschnur mit der Mutter verbundenen Embryos des oberdevonischen Panzerfisches Materpiscis (Long et al. 2008).

In der Botanik wird der Begriff Viviparie zur Bezeichnung von Fortpflanzungsformen verwendet, bei denen der Sämling auf der Mutterpflanze verbleibt, sowie für bestimmte Formen vegetativer Vermehrung, wenn erbgleiche Tochterpflanzen aus den Blütenanlagen entstehen.

Quellen

  • Erwin Hentschel, Günther Wagner: Zoologisches Wörterbuch, Gustav Fischer Verlag Jena, 4. Auflage 1990. ISBN 3-334-00348-5
  • Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, Stuttgart und New York: Fischer, 1989,6. Auflage. ISBN 3-334-00333-7
  • Hans-Günter Petzold: Aufgaben und Probleme bei der Erforschung der Lebensäußerung der Niederen Amnioten. MILU 5 (4/5): 485-786 (Berliner Tierpark Buch 38)
  • Lothar Kämpfe, Rolf Kittel, Johannes Klapperstück: Leitfaden der Anatomie der Wirbeltiere, Gustav Fischer Verlag Jena, 1987, 5. Auflage ISBN 3-334-00082-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lebend gebärend — le|bend|ge|bä|rend auch: le|bend ge|bä|rend 〈Adj.〉 lebende Junge zur Welt bringend; Sy vivipar * * * le|bend ge|bä|rend, le|bend|ge|bä|rend <Adj.> (Zool.): lebende Junge zur Welt bringend; ↑ vivipar (1): lebend gebärende Tiere …   Universal-Lexikon

  • lebend gebärend — D✓le|bend ge|bä|rend, le|bend|ge|bä|rend; D✓lebend gebärende oder lebendgebärende Tiere {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lebendgebärend — lebend gebärend …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • lebendgebärend — lebend gebärend …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Erdvipern — Amblyodipsas unicolor Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Viviparie — Vi|vi|pa|rie 〈[vivi ] f. 19〉 Lebendgeburt nach vollendeter embryonaler Entwicklung im Mutterleib; Ggs Oviparie [→ vivipar] * * * Viviparie   [v ; zu lateinisch viviparus »lebendige Junge gebärend«, zu vivus »lebendig« und parere »gebären«] die …   Universal-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Fische — Außenbordskameraden (umgangssprachlich); Pisces (lat.) * * * 1 18 Fische m 1 der Menschenhai (Blauhai), ein Haifisch m (Hai) 2 die Nase 3 die Kiemenspalte 4 der Teichkarpfen (Flusskarpfen), ein Spiegelkarpfen m (Karpfen) 5 der Kiemendeckel 6 die… …   Universal-Lexikon

  • Rochen — Ro|chen 〈[rɔ̣xən] m. 4〉 Angehöriger einer Familie der Knorpelfische mit abgeplattetem Körper u. stark verbreiterten Brustflossen, die seitlich gestreckt werden: Batoidei [<mnddt. roche, ruche; zu rau, nach der dornigen Haut] * * * Rọ|chen,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”