- Lee Kun-hee
-
Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer NameKoreanisches Alphabet: 이건희 Chinesische Schriftzeichen: 李健熙 Revidierte Romanisierung: I Geon-hui McCune-Reischauer: I Gŏnhŭi Lee Kun-hee (* 9. Januar 1942) ist ein südkoreanischer Unternehmer und Sohn des Samsung-Gründers Lee Byung-chull. Er ist CEO des in Korea beheimateten Samsung-Konzerns. Nach einer Bekanntmachung über einen möglichen Rücktritt [1], wurde am 29. April 2008 bekannt [2], dass er bereits am 22. April 2008 von seiner Führungsposition im Samsung-Konzern zurückgetreten ist. Im Mai 2008 folgte eine Steuernachzahlung von 130 Millionen US-Dollar [3]. Im August 2009 wurde Lee wegen Korruption zur Zahlung einer Geldstrafe von ca. 62 Millionen Euro sowie 3 Jahren Haft auf Bewährung wegen Untreue verurteilt, Ende 2009 jedoch wieder begnadigt [4]. Im März 2010 erlangte er seine leitende Position bei Samsung zurück [5].
Lee hat einen Abschluss in Wirtschaft, den er sich an der Universität Waseda angeeignet hat. Hinzu kommt ein Abschluss als MBA (Master of Business Administration) an der George Washington University. Lee Kun-hee beherrscht mehrere Fremdsprachen, darunter Japanisch und Englisch. 1996 wurde er Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee. Mit einem geschätzten Vermögen von 7,2 Milliarden US-Dollar gehört er laut Forbes Magazine zu den 1000 reichsten Menschen der Welt und ist der reichste Südkoreaner [6] (Stand 2010).
Lee Kun-hee ist verheiratet und hat drei Töchter und einen Sohn.
Im November 2005 beging seine jüngste Tochter, Lee Yoon-hyung, im Alter von 26 Jahren in New York Suizid.[7] [8].
Seine Schwester Lee Myung-hee ist Vorsitzende der südkoreanischen Unternehmensgruppe Shinsegae [9] und laut Forbes Magazine die reichste Frau Südkoreas [10].
Quellen
- ↑ Choe, Sang-hun (2008) Samsung Head to Step Down", http://www.nytimes.com/2008/04/22/business/worldbusiness/22samsung.html?th&emc=th
- ↑ The Seoul Times (2008) - Samsung's Lee to Resign over Corruption Scandal, http://theseoultimes.com/ST/?url=/ST/db/read.php?idx=6497
- ↑ Forbes Magazine - Lee Kun-Hee (Steuernachzahlung), http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_Lee-Kun-Hee_FFP3.html
- ↑ Forbes Magazine - Lee Kun-Hee (begnadigt), http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_Lee-Kun-Hee_FFP3.html
- ↑ Forbes Magazine - Lee Kun-Hee (Samsung Chairman), http://www.forbes.com/lists/2010/83/korea-rich-10_Lee-Kun-Hee_FFP3.html
- ↑ Forbes Magazine - Lee Kun-Hee (Vermögen), http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_Lee-Kun-Hee_FFP3.html
- ↑ New York Times: After Samsung Reports Accident, Painful Details of Suicide Emerge. (26. November 2005)
- ↑ The Seoul Times (2005) - Samsung Chairman's Daughter Kills Herself, http://theseoultimes.com/ST/?url=/ST/db/read.php?idx=2724
- ↑ Shinsegae Group chairwoman Lee Myung-hee, http://www.worldretailcongress.com/page.cfm/action=Archive/ArchiveID=1/EntryID=56
- ↑ Forbes Magazine - South Korea's 40 richest, http://www.forbes.com/lists/2010/83/korea-rich-10_Lee-Myung-Hee_ZK3N.html
Kategorien:- IOC-Mitglied
- Manager
- Samsung
- Südkoreaner
- Geboren 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.