Lehnbegriff

Lehnbegriff

Lehnbedeutung oder Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungsvorgang, wenn ein geprägter Begriff mit spezifischem Bedeutungsgehalt oder ein Vorstellungskomplex aus einer Sprache in eine andere ohne Übernahme des Wortkörpers übernommen wird. Der fremde Begriff wird dabei nicht einfach als Wort entlehnt, sondern ein heimisches Wort oder ein bereits vorhandenes Lehnwort erhält seinen semantischen Wert. In der Regel bedeutet dieser Vorgang nicht einen Ersatz, sondern eine Erweiterung des ursprünglichen Bedeutungsgehalts.

Lehnbedeutungen sind oft die Folge eines engen Sprachkontakts. Eine Teiläquivalenz von Wörtern (weitgehende semantische Übereinstimmung) kann zur analogischen Erweiterung des Begriffsumfangs führen (z. B. engl. cut "schneiden; auch: jemanden geflissentlich übersehen", daher dt. (jmd.) schneiden; lat. legere "aufsammeln; auch: lesen", daher dt. lesen, zunächst nur "aufsammeln", dann auch "lesen"). Solange derartige Entlehnungsprozesse noch im Gange sind, können sie als sprachfremde Neologismen wahrgenommen werden.

Bedeutungsentlehnung ist in der Sprachgeschichte besonders prominent und häufig im Zuge religiöser Mission. Viele deutsche Kirchenwörter sind Begriffsübernahmen aus dem Lateinischen, diese ihrerseits aus dem Griechischen, wo oft noch ein alttestamentlich-hebräisches Wort im Hintergrund steht. Oft bestanden die ursprünglichen Konnotationen daneben fort und wirkten auf Religiosität und Theologie zurück. Die dabei entstehenden Bedeutungsverschiebungen zum Ursprungsbegriff einerseits und zum Alltagswort andererseits können beträchtliche Verstehensschwierigkeiten verursachen, vgl. etwa Rechtfertigung (Theologie).

Solche jüdisch-christlichen Lehnbegriffsreihen sind z. B.

Ein Beispiel für die Bedeutungserweiterung bei einem bereits integrierten Lehnwort ist Brigade. Während dieses im Deutschen zunächst eine militärische Bedeutung hatte (siehe Brigade), wurde seine Semantik in der DDR um eine aus dem planwirtschaftlichen Kontext kommende erweitert (siehe Brigade (DDR)). Vorbild für diese Bedeutungserweiterung war das russische Wort brigada (бригада). Dasselbe gilt auch für den in der Planwirtschaft gebräuchlichen Begriff der Norm - nach russisch norma (норма).

Eng verwandt mit der Lehnbedeutung sind verschiedene Arten der Lehnbildung; zusammen werden beide als Lehnprägungen (Semantische Entlehnung) klassifiziert.

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0. S. 194: Systematische Übersicht über fremdsprachige Entlehnungen im Deutschen mit Beispielen und Stichwort "Lehnbedeutung".

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfessio — Rom, San Marco, Hauptaltar mit Confessio Confessio ist das lateinische Wort für Bekenntnis; siehe Konfession. In der Architektur ist das unveränderte lateinische Wort ein Fachausdruck des Kirchenbaus. Es bezeichnet das Heiligengrab unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Confessio — Rom, San Marco, Hauptaltar mit Confessio Confessio ist das lateinische Wort für Bekenntnis; siehe Konfession. In der Architektur ist das unveränderte lateinische Wort ein Fachausdruck des Kirchenbaus. Es bezeichnet das Heiligengrab unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Doxologie — ist ein Fachwort der Liturgie. Es bezeichnet das feierliche, oft gebetsabschließende Rühmen der Herrlichkeit Gottes (von griechisch: δόξα (doxa), „Herrlichkeit, Ehre“, im Bibelgriechisch Lehnbegriff aus hebr. כבד (kabód), lateinisches Äquivalent… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”