Lehre (Werkzeug)

Lehre (Werkzeug)
Grenzlehrdorn für Bohrungen (Grenzlehre)
Haarlineal (Formlehre)
Satz aus mehreren Parallelendmaßen (Maßlehren)
Haarwinkel (Haarwinkel)

Eine Lehre ist in der Technik ein Gerät, das für vorher festgelegte Maße und Formen ein Bezugsnormal darstellt. Die Lehre verkörpert dabei die physischen Maße und Formen (Maßverkörperung). Lehren kommen in der Messtechnik, Produktion und Montage zum Einsatz. In der Messtechnik und im Maschinen- und Anlagenbau sind sie meist aus gehärtetem Lehrenstahl, während die Messflächen oft aus Hartmetall und in der Regel feingeschliffen oder geläppt sind. Die Toleranzen hängen von den zu Grunde liegenden Normen ab oder werden, soweit es keine entsprechende Norm gibt oder sich nicht anwenden lässt, nach konstruktiven Gesichtspunkten festgelegt.

Lehren wurden geschaffen, um das einfache Überprüfen von Vorgabemaßen zu ermöglichen. Ihre Anwendung birgt im Gegensatz zu Messverfahren kaum Fehlerquellen und liefert eine eindeutige Aussage (Gut oder Ausschuss).

Mit Lehren kann nicht, wie oft vermutet, gemessen werden, denn das Prüfen mit einer Lehre ergibt keinen Zahlenwert. Es kann nur den Sollzustand (Lehre) mit dem Istzustand des Prüflings verglichen werden. Ein Beispiel hierfür ist der auch unter dem Namen „Schieblehre“ bekannte Messschieber, der mittels einer Feststellschraube ein bestimmtes Maß verkörpert und nur dann als Lehre zu bezeichnen ist.

Messtechnik

  • Maßlehren gehören zu einem Lehrensatz, bei dem das Maß von Lehre zu Lehre zunimmt. Siehe Endmaße und Fühlerlehren
  • Formlehren ermöglichen die Prüfung unter anderem von Radien, Winkeln, Kegeln, Gewinden
  • Grenzlehren verkörpern die zulässigen Höchst- und Mindestmaße von Bohrungen, Wellen und Gewinden

Produktion

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehre — Lehre, Werkzeug zur genauen Prüfung der Dimensionen technischer Objekte, z.B. für die Stärken von Draht und Blech [Abb. 1035] (s. auch Drahtlehre, Gewindelehre, Kaliberlehre, Lochlehre, Mutterlehre, Ringlehre, Schublehre nebst Textfiguren); auch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lehre — Lehre, Vorrichtung zur Herstellung genauer Formen. 1. Schablone gibt die Umrißlinien von Gesimsen, Profilen u.s.w. in natürlicher Größe, meist in umgekehrter Form, so daß die Lehre vom Arbeiter eingehalten werden kann, wie beim Steinhauer, oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lehre, die — Die Lehre, plur. die n, von dem Zeitworte lehren. 1. Ein bey verschiedenen Handwerkern und Künstlern übliches Wort, wo es überhaupt ein Modell, Muster, ein Werkzeug, die Größe oder Beschaffenheit eines Dinges zu untersuchen, es darnach zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehre — Ausbildung; Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma; Lektion; Denkzettel (umgangssprachlich); Tadel; Standpauke; Schelte; Zurechtweisung; Abkanze …   Universal-Lexikon

  • Werkzeug — Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil Ein Werkzeug ist ein Arbeitsmittel, um auf Gegenstände (Werkstücke oder Materialien im weitesten Sinne) mechanisch einzuwirken, im weiteren Sinne für Hilfsmittel im Allgemeinen. Eine größere Menge… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Reiche-Lehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt, Evangelium und Gesetz bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Werkzeug) — Flachwinkel Anschlagwinkel für die Holzbearbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Meßwerkzeuge [1] — Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von Längen, Dicken, Weiten, Tiefen und Winkeln bezw. dienen zum Uebertragen dieser Größen. Die Genauigkeit der Messungen und die dadurch bedingte Bauart der Meßwerkzeuge wird je nach der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst Cassirer — Foto von Cassirer Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”