Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre

Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre

Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von Lehrlingen alsausbeuterischbezeichneten Ausbildungsbedingungen in Lehrbetrieben bundesweit öffentliche Aufmerksamkeit. Das wurde vor allem dadurch bewirkt, dass es nicht nur spontane Einzelaktionen gab, sondern dass sich in der ganzen Bundesrepublik bis hin zu kleineren Städten sog. Lehrlingszentren bildeten. Die Lehrlingsbewegung beeinflusste die Tarifpolitik der Gewerkschaften sowie Reformbestrebungen in der beruflichen Ausbildung. Sie fand eine aufnahmebereite Öffentlichkeit vor, da auch in der Wissenschaft erste Beiträge zur Kritik der Berufsausbildung erschienen und der Bundestag 1969 einBerufsbildungsgesetzdiskutierte und verabschiedete; außerdem veröffentlichte der Deutsche Bildungsrat 1969 die DenkschriftZur Verbesserung der Lehrlingsausbildung“.

Der Lehrlingsprotest richtete sich gegen die Ausbildungspraxis der Betriebe. Die Lehrlinge beklagten mangelhafte betriebliche Lernmöglichkeiten, ungenügende Abstimmung von Theorie und Praxis, zwischen Berufsschule und Betrieb, zu viele Hilfsarbeiten ohne Lern- und Übungswert oder gar berufsfremde Aufgaben. Auch die vermeintlich unpädagogische Erziehung zufügsamen Arbeitsuntertanen“ („Lehrjahre sind keine Herrenjahre“) waren Gegenstand einer politisch orientierten Kritik. Aber auch die Berufsschulen gerieten in die Kritik (zu praxisfern, keine sinnvolle Verbindung von betrieblicher und berufsschulischer Ausbildung u.a.). Die Lehrlingszentren waren teils gewerkschaftlich organisiert, teils autonom (so z.B. ausdrücklich in Essen, aber auch da stets mit einer eindeutigen Erwartungshaltung gegenüber den Gewerkschaften.

Die Gewerkschaften, Unternehmerverbände, Parteien und die infolge der Studentenbewegung entstandenen neuen linken Gruppierungen interpretierten die Unzufriedenheit der Lehrlinge sehr unterschiedlich. Die Auffassungen über die Ursachen reichten von der Reduzierung auf einen Generationenkonflikt, über die Feststellung eines Modernitätsrückstandes der Ausbildung bis hin zu Verführung durch APO-Studenten, aber auch Kritik an einer bürokratisierten Gewerkschaftspolitik wurde konstatiert, eine sozialkritische Betonung von ungerecht verteiltenPartizipationschancen der Arbeiterjugendin der damaligen Gesellschaft generell, so wie ganz mitschwingend im damaligenantikapitalistischen Milieudes rebellierenden Teils der Jugend wurde von linken Theoretikern auch ein Übergreifen derantikapitalistischen Revolteauf einen Teil derarbeitenden Massenbegrüßt. Generell kann man feststellen, dass diesesÜberspringendes Studentenprotestes auf die Lehrlinge schon deshalb das damals so genannteEstablishment“, vor allem die Wirtschaftsvertreter, aber auch die Gewerkschaftsvorstände in große Aufregung versetzte, da mandem deutschen Lehrlingdieses Aufbegehren zu aller letzt zugetraut hätte.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Ende der 1960er-Jahre herrschte in der Bundesrepublik Vollbeschäftigung und etliche Lehrstellen blieben unbesetzt. Lehrlinge konnten in vielen Berufszweigen unter den Angeboten auswählen. Doch gab es große Unterschiede in der Qualität der Lehrlingsausbildungetwa zwischen modernen Industriebetrieben oder traditionellen, oft kleinen Handwerksbetrieben. Viele Lehrlinge empfanden das als sehr ungerecht. Das waren die Rahmenbedingungen unter denen im Oktober 1968 der erste öffentliche und viel beachtete Lehrlingsprotest stattfand. In der Hamburger Börse verteilten Lehrlinge anlässlich der traditionellen Freisprechungsfeier Flugblätter mit ihren Forderungen. Eine breite Öffentlichkeitswirkung wurde aber erst spürbar, als die Lehrlinge auf der zentralen Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. Mai 1969 auf dem Hamburger Rathausmarkt ihre Forderungen lautstark artikulierten. Prominente Festredner wie Willy Brandt, Herbert Weichmann und Otto Brenner mussten ihre Reden begleitet durch die Sprechchöre von schätzungsweise 3.000 Lehrlingen vortragen.

Folgen und weiterer Verlauf

Infolge des für den Gewerkschaftsvorstand völlig unerwarteten Protestes an der Gewerkschaftsbürokratie trafen Betriebsräte und Vertrauensleute auf einer zentralen Konferenz nur wenige Tage später am 6. Mai 1969 weit reichende Entscheidungen über die künftige gewerkschaftliche Jugendpolitik. Der Vorstand wurde aufgefordert, einJugendpolitisches Sofortprogrammzu entwerfen. Das Ziel war es, Jugendliche wieder verstärkt an die Gewerkschaften heranzuführen. Das Programm wurde von gewerkschaftlich engagierten Studenten und Lehrlingen entworfen und im August 1969 vom DGB-Kreisvorstand Hamburg angenommen.

Zentraler Punkt war die Gründung eines offenen Lehrlingszentrums, einesJour fixeder Gewerkschaftsjugend in Hamburg, Ausgangspunkt für eine bundesweite Gründungswelle von Lehrlingszentren. Der HamburgerJour fixebegann gleich mit einer Reihe öffentlicher Aktionen, z.B. im Oktober 1970 vor dem Rheinstahl-Werk in Hamburg oder eine großeFegeaktionauf der vorweihnachtlichen Einkaufsmeile Mönckebergstraße in Hamburg im November 1970 (siehe Fotos).

Lehrlingsdemonstration Hamburg 1968

Unterstützt wurde dieneue Bewegunggleich von Beginn an von den Jungsozialisten in der SPD, die am 28./29. Januar 1970 in Düsseldorf einen großenLehrlings-Kongressabhieltennatürlich wohl zu aller erst aus Eigeninteressen. Auf dem Höhepunkt der Lehrlingsbewegung, 1971/72 gab es ca. 150 Lehrlingszentren in der Bundesrepublik, teils autonom, teils gewerkschaftlich organisiert. Diese waren i. d. R. örtlich bzw. branchenspezifisch (einzelgewerkschaftlich) organisiert, bis hin zu betrieblichen Gruppen(z.B. Durag in Hamburg, Siemens in München), je nach (gewerkschaftlicher) Infrastruktur in den Orten. In überwiegend kleinbetrieblichen (ländlichen) Regionen waren oft die Berufsschulen Ausgangspunkt dieser Selbstorganisation der Lehrlinge. Aber auch staatliche Berufsbildungseinrichtungen gerieten in dieProtestwelle“, z.B. die zentrale Ausbildungswerkstatt der Stadt Frankfurt (LAW). Dazu gab es verschiedene Versuche der Lehrlingszentren bzw. Betriebsgruppen, sich in die Tarifpolitik der Gewerkschaften mit eigenen Forderungen einzuklinken bzw. sogar eigenständigeAusbildungs-Tarifverträgefür Branchen und/oder Betriebe durchzusetzen (z.B. Durag-Betriebsgruppe Hamburg), solche Versuche eigenständiger Tarifpolitik wurde allerdings von den Gewerkschaften nicht unterstützt.

Demonstration vor Betrieb Hamburg 1970

In der Folge dieser breiten Bewegung mit vielen örtlichen Aktionen rückte das Thema Berufsausbildung verstärkt in die öffentliche Diskussion. Von Lokalzeitungen bis hin zum Stern berichtete die Presse (von den überregionalen Zeitungen z.B. kontinuierlich die Frankfurter Rundschau), Jugend- und Bildungsredaktionen des Rundfunks bzw. Fernsehens stiegen auf das Thema ein, kontinuierlich berichteten gewerkschaftsnahe Zeitschriften wieexpress internationalundGewerkschafts-Spiegel“, aber auch z.B. die Zeitschriftdeutsche jugenddes Deutschen Jugendinstituts in München. Viele Betriebsräte kümmerten sich verstärkt auch um die Lehrlinge in ihren Betrieben, die Gewerkschaften verstärkten ihre Jugend- und Jugendbildungsarbeit (u.a. mit einer intensiven Tagungs- und Seminararbeit in der DGB-Bundesjugendschule Oberursel) und intervenierten auch politisch für eine Reform der Berufsausbildung. Es gab auch Versuche einer überregionalen Organisierung der Lehrlingszentren, z.B. eine bundesweiteArbeitskonferenz der Lehrlingszentrenin Frankfurt am 13./14. Februar 1971, an der sich über 40 Lehrlingszentren beteiligten, und danach eine Regionalkonferenz Norddeutschland am 13./14. März 1971 in Hamburg. Zu diesen Bemühungen einer überregionalenautonomenOrganisation der Lehrlingszentren gehörte auch die aus dem Hamburger Jour fixe hervorgegangene Initiative für dieLZZeitung für Lehrlinge und Jungarbeiter“, die ab 1970 in Hamburg hergestellt und bundesweit zumeist über die Lehrlingszentren vertrieben wurde.

Außerdem fanden einige breitangelegte empirische wissenschaftliche Untersuchungen zur Situation der Berufsausbildung statt, z.B. die vom Hamburger Jour fixe initiierte fünfbändigeHamburger Lehrlings-Studieder Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg und des Deutschen Jugendinstitutes in München. Insgesamt beobachtete man in den Ausbildungsbetrieben ein verständigeres oder auch vorsichtigeres Umgehen mit den Lehrlingen. Allerdings wurden die Lehrlingszentren, soweit sie gewerkschaftlich orientiert oder eingebunden waren, bald von der Gewerkschaftsbürokratie gegängelt und eingeschnürt, vielerorts schlicht aufgelöst („da zu rebellisch“). Soweit die Lehrlingszentren autonom waren, gerieten sie (wie im übrigen teilweise auch die gewerkschaftlich organisierten Lehrlingszentren) bald in dieMissionsstrategieder unterschiedlichen Gruppierungen der sog. APO, was viele Jugendliche resignieren ließ. Dazu kam, dass auch die Politik und die Betriebe baldihr Terrain zurückeroberten“; zunehmende Konflikte in den Lehrbetrieben ließen ebenfalls viele Jugendliche aufgeben. Das 1972 verabschiedete neue Betriebsverfassungsgesetz stärkte jedoch die Rechte der Jugendvertretungen, was die Energie des Protestes auf diese formale Schiene lenktedort oft auch mit Erfolgen, jedoch nur in den Groß- und Mittelbetrieben, wo es Jugendvertretungen gab. Viele der aktiven Lehrlinge suchten nach den eher unerfreulichen Erfahrungen mit Gewerkschaftsbürokraten undLehrherreneinen persönlichen beruflichen Aus- oft auch Aufstieg, oft gezwungenermaßen, da sie nach der Lehre nicht übernommen wurden.

Das Ende

Mitte der 70er Jahre war die Lehrlingsbewegung als solche verebbt, sie ging teilweise auch in der inzwischen die ganze Bundesrepublik erfassenden sog. „Jugendzentrenbewegungauf, ein oft sehr erfolgreicher Kampf Jugendlicher um örtliche Jugendzentren und verbesserte Freizeitmöglichkeiten in ihren Kommunen. Berufsausbildung verschwand dann auch in den 80er Jahren fast vollständig aus der bildungspolitischen Debatte, obwohl die beginnende Jugendarbeitslosigkeit und die zunehmende Demontage qualifizierter beruflicher Bildung und beruflicher Arbeitsplätze jetzt erst recht eine Lehrlingsbewegung gefordert hätte.(Die Gewerkschaften hatten aber durch ihr bürokratisch motiviertesEinschläfernder Lehrlingsbewegung sich organisatorisch, personell und motivational dieses Standbeines selbst beraubt.) Leider wurde bei den verschiedenenJubiläumsgedenkenfür die APO die sog. „68er“, die Lehrlingsbewegung fast völlig ignoriert; höchstens noch die Schülerbewegung in den Gymnasien, die in den 70er Jahren parallel zur Lehrlingsbewegung entstand, fand am Rande Erwähnung. Geschichte wird von Akademikern geschrieben. Soweit die sog. „68er-Bewegungin der Geschichte der Bundesrepublik positiv gewertet wird, verdient die Lehrlingsbewegung zumindest beachtet und erwähnt zu werden.

Siehe auch

Literatur

  • Deutscher Bildungsrat: EmpfehlungenZur Verbesserung der Lehrlingsausbildung. Bonn 1969.
  • Reinhard Crusius: Zur Kritik des Berufsbildungsgesetzes. Bochum 1970 und Bonn 1971.
  • Martin Beathge: Ausbildung und Herrschaft. Frankfurt 1970.
  • Bundesvorstand der SDAJ (Hrsg.): Arbeiterjugend kontra Monopole. Dortmund 1970.
  • Reinhard Crusius, Oskar Söhl, Manfred Wilke: Praxis und Theorie gewerkschaftlicher Lehrlingspolitik. Offenbach 1971.
  • Hans-Jürgen Haug, Hubert Maessen: Was wollen die Lehrlinge? Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-436-01358-7.
  • Durag-Betriebsgruppe: Lehrlingskampf in den Betrieben. Theorie und Praxis der Lehrlings-Betriebsgruppenarbeit. Offenbach, Hamburg 1971.
  • Oswald Todtenberg, Arno Ploog: Du gehörst dir und nicht den Bossen. Ein Buch für Lehrlinge. Hamburg 1971.
  • Joachim Weiler, Rolf Freitag: Ausbildung statt Ausbeutung. Der Kampf der Essener Lehrlinge. Reinbek bei Hamburg 1971.
  • Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg, und Deutsches Jugendinstitut, München: Hamburger Lehrlingsstudie, 5 Bände. München 1973-75.
  • Reinhard Crusius, Wolfgang Lempert, Manfred Wilke: BerufsausbildungReformpolitik in der Sackgasse?. Reinbek bei Hamburg 1974.
  • Wilfried Brunkhorst, u. a.: Ernstfall Lehre. Weinheim 1975.
  • Michael Böhnert, u. a.: Lehrlingshandbuch. Alles über Lehre, Berufswahl, Arbeitswelt. Reinbek bei Hamburg 1977.
  • Hermann Tenhorst: Initiatoren politischer Arbeiterjugendgruppen. Ein Beitrag zur Analyse der sogenannten Lehrlingsbewegung 19681972. Dissertation. München 1979.
  • Reinhard Crusius, Manfred Wilke: Partizipationsprobleme der Arbeiterjugend in den Gewerkschaften. Expertise für den 5. Jugendbericht der Bundesregierung. München 1980.
  • Reinhard Crusius, Manfred Wilke: Jugend ohne BerufGewerkschaft ohne Jugend?. Frankfurt am Main 1981.
  • Reinhard Crusius: Berufsbildungs- und Jugendpolitik der Gewerkschaft. Frankfurt, New York 1982.
  • David Templin: "Lehrzeit - keine Leerzeit!" - die Lehrlingsbewegung in Hamburg 1968-1972, Magisterarbeit Hamburg 2009.
  • Knud Andresen: "Ausbildung ja - Bierholen nein". Drei Formen des Lehrlingsprotestes 1969/70, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 2008, Hamburg 2009, S. 55-69.
  • Knud Andresen: Die bundesdeutsche Lehrlingsbewegung von 1968-1972. Konturen eines vernachlässingten Phänomens, in: Alte Linke - Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion, hg. von Peter Birke u.a., Berlin 2009, S. 87-102.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrlingsbewegung der 1970er Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung — der 1970er Jahre bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — Illustration der 68er Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Schorlau — Wolfgang Schorlau liest im Club W71 aus seinem Roman Fremde Wasser Wolfgang Schorlau (* 1951) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor von politischen Kriminalromanen. Inhaltsverzeichnis 1 L …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Rausch — (* 9. März 1952 in Lohr am Main, Bayern) ist ein deutscher Sozialarbeitswissenschaftler an der Evangelischen Hochschule Freiburg. In Freiburg im Breisgau ist er in Bürgerinitiativen politisch engagiert. I …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistischer Bund — (KB) Gründung November 1971; Auflösung April 1991 Gründungs­ort Hamburg Mitglieder­zahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Haug — (* 25. Dezember 1946 in Gerstetten, Baden Württemberg; † 12. Dezember 2010 in Zotzenheim, Rheinland Pfalz) war ein deutscher Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/837326 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”