Leichenpredigt

Leichenpredigt

Leichenpredigten in gedruckter Form als „köstliche Trostpredigten“ gehen auf Martin Luther zurück, der mit seinem „Sermon von der Bereytung zum Sterben“ 1519 einen ersten Vorläufer lieferte. Grabreden hatte es schon früher gegeben, doch gedruckt wurden die Predigten erst nach der Reformation hauptsächlich im evangelischen Mitteldeutschland. Bei den Katholiken wurde dieser Brauch nur ausnahmsweise für Würdenträger eingeführt. Dort ist in gewissen Regionen (Bayern, Österreich) stattdessen die Verteilung von kleinen Blättern üblich („Sterbezettel“), die mit den Lebensdaten, einigen Verszeilen, Gebeten, Porträts des Verstorbenen, Abbildungen christlicher Kunstwerke (z. B. Pietà) etc. bedruckt sind.

Die Werke, die meist Auflagen von 100 bis 300 Stück hatten, waren nicht für jedermann erschwinglich. Vornehmlich Adlige und wohlhabende Bürger hatten das Geld, um die teuren Exemplare zu finanzieren, die oft prachtvoll mit einem Porträt des Verstorbenen ausgestattet waren. Die von den Angehörigen finanzierten Schriften, die hauptsächlich aus der christlichen Leichenpredigt, dem Leichentext, dem Lebenslauf des Verstorbenen und den Trauergedichten bestanden, wurden an die Verwandten verteilt. Wichtiger und umfangreicher Teil der Schriften waren in jedem Fall die Sterbeszenen. Mit dem Hinweis auf das sanfte und selige Entschlafen kamen die Autoren den Anforderungen der Leichenpredigt nach, Gott zu loben, die Hinterbliebenen zu trösten und zu erbauen und die Gemeinde zu belehren. Die lutherische Kirche wollte mit den Schriften zeigen, dass ein gelöstes, ruhiges Sterben mit der Gewissheit auf die Gnade Gottes auch in ihrem Schoße möglich ist. Mitte des 18. Jahrhunderts ließ ihre Bedeutung nach.

Die Leichenpredigten enthalten mit ihrer Darstellung über das Leben der verstorbenen Personen wichtiges biographisches Material, sind aber auch eine kulturgeschichtliche Quelle.

Zahlreiche erhaltene Leichenpredigten wurden beispielsweise in Jena bei dem Verleger Tobias Steinmann bzw. in Annaberg bei David Nicolai gedruckt.

Siehe auch: Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen, Nekrolog

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichenpredigt — Leichenpredigt, Lügenpredigt. – Pistor. VI, 61; Eiselein, 418; Simrock, 6305; Körte, 3751; Braun, I, 2215 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leichenpredigt, die — Die Leichenprêdigt, plur. die en, die Predigt, welche bey einem Begräbnisse oder Leichenbegängnisse gehalten wird; im gemeinen Leben die Leichpredigt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (*1569; † 1625) und der Gräfin… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Reinhart — Gemälde[1] in der Heringer Kirche August Wilhelm Reinhart (* 2. Dezember 1696 in Seega; † 11. April 1770 in Heringen/Helme) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Schade — (* Juni 1584; † 15. Februar 1644) war nach dem Tod ihres Mannes Dodo zu Innhausen und Knyphausen Herrin des Emslandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszug aus der Leichenpredigt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb von Haeseler (1701–1752) — Gottlieb Haeseler, seit 1733 von Haeseler, schrieb sich selbst Gottlieb von Häseler, (* 19. Oktober 1701 in Magdeburg; † 20. Januar 1752 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und königlich preußischer Regierungs und Geheimer Rat im Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Sappuhn — (* 12. Juli 1659[1] in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war Evangelischer Theologe und Autor. Er arbeitete in Prešov als Gymnasiallehrer im Unterrichtsfach Redekunst und als evangelischer Pastor in Spišské Podhradie, Prešov und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Seidel — (* 13. Februar 1699 in Hof (Saale); † 18. Juni 1773 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Astronom. Leben Der Sohn des Spitalspredigers Christian Philipp Seidel († 1709) hatte von seinem Vater und von Hauslehrern die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Koppehel — Epitaph des Georgius Koppehele Wappen (Siegel?) des Georgius Koppehele nach der Dar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”