Leo Africanus

Leo Africanus
Angebliches Porträt von Leo Africanus (Sebastiano del Piombo, um 1520)

Johannes Leo Africanus, Geburtsname: arabisch ‏حسن ابن محمد الوزان الفاسي ‎, DMG al-Ḥasan ibn Muḥammed al-Wazzān al-Fāsī (* um 1490 in Granada; † nach 1550 in Tunis) war ein arabischer Reisender und Geograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er bereiste von Marokko aus die Sahara und den Sudan und veröffentlichte seine Erkenntnisse in seinem Werk Descrittione dell'Africa (deutsch: "Beschreibung Afrikas"), das über Jahrhunderte das Standardwerk über diesen Teil Afrikas im europäischen Raum war, bis sein Wissen durch die Erkundungen europäischer Forschungsreisender wie Mungo Park, René Caillié und Heinrich Barth obsolet wurde. Barth, der selbst weite Teile der von Leo Africanus beschriebenen Länder persönlich besucht hatte, sollte für die renommierte Hakluyt Society eine kommentierte Übersetzung herausgeben, wurde aber durch seinen plötzlichen Tod im Jahre 1865 an der Fertigstellung gehindert. Die Ausgaben, die Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag der Hakluyt-Society und Mitte des 20. Jahrhunderts von französischen Wissenschaftlern publiziert wurden, stützten sich auf die gedruckten Editionen des 16. Jahrhunderts, die aber vom Herausgeber Ramusio gegenüber dem handschriftlichen Original stark überarbeitet worden waren. Viele der Mythen vom unermesslichen Reichtum Timbuktus gingen auf die Falschübersetzung durch den italienischen Herausgeber zurück, wie Dietrich Rauchenberger beim Studium der Originalhandschriften feststellen konnte.

Titelseite der englischen Ausgabe von Leo Africanus' Cosmographie. London 1600

Leo Africanus wurde von genuesischen Korsaren gefangen genommen und in die Sklaverei verkauft. Er lebte lange Jahre in Rom unter der Obhut von Papst Leo X., wo er zum Christentum konvertierte. Seine auf arabisch begonnene "Beschreibung Afrikas" vollendete er deshalb auch in italienischer Sprache. Das genaue Jahr der Fertigstellung ist nicht bekannt, da das Werk ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht war. Das Werk schilderte vor allem den Reichtum und Prunk des Songhai-Reiches und schilderte den Wohlstand der Karawanenmetropole Timbuktu, so dass es die Phantasien der Europäer bis ins frühe 19. Jahrhundert entfachte. Noch zweieinhalb Jahrhunderte nach seiner Erstveröffentlichung stachelte es das Interesse der nach Übersee exportierenden Staaten an und setzte somit auch indirekt die wissenschaftliche Afrikaforschung (seit etwa 1790) in Gang.

Nach traditioneller Auffassung kehrte Leo um 1550 nach Tunis zurück und wandte sich wieder dem Islam zu. Dieses Datum beruht auf Spekulationen und hängt mit dem Erscheinen der ersten gedruckten Fassung seines Reisewerkes in diesem Jahr zusammen. Der deutsche Orientalist Dietrich Rauchenberger nimmt an, dass Leo bereits um 1530 Rom verließ, denn danach gibt es keine Hinweise mehr auf seine Anwesenheit in Italien. Möglicherweise verstarb der Gelehrte noch auf italienischem Boden an einer der Seuchen, die im Gefolge der auf der Halbinsel tobenden Kriege ausbrachen. In Nordafrika jedenfalls finden sich keine Dokumente mehr, die seine Anwesenheit in Tunis oder einer der anderen Städte an der nordafrikanischen Mittelmeerküste belegen.

Vermutlich erste Abbildung eines Targi (Tuareg-Krieger) mit dem typischen Gesichtsschleier (Ausgabe: Paris 1556)

Die Gestalt des Leo Africanus ist umstritten, in manchen Theorien wird seine Existenz sogar ganz in Frage gestellt. So wird u.a. behauptet, sein Werk sei von einem venezianischen Ghostwriter verfasst worden, da venezianische Kaufleute seit dem 12. Jahrhundert Handel mit Nordafrika betrieben und auf diese Weise zahlreiche Informationen gesammelt haben müssen. Dem widersprechen allerdings detaillierte autobiographische Kommentare in der Descrittione dell'Africa. Allgemein gilt Leo Africanus als reale historische Person, es ist allerdings offensichtlich, dass auf Grund seines Ruhmes und seiner Jahrhunderte währenden Monopolstellung in afrikanischer Geographie zahlreiche Mythen und Legenden um seine Person entstanden sind. Relativ bekannt wurde Leo als Person durch den in viele Sprachen übersetzten Roman des Libanesen Amin Maalouf (s. unten).

Werkausgaben

  • La descrittione dell'Africa. In: Primo volume, et Seconda editione delle Navigationi et Viaggi. Hrsg. v. Giovan Battista Ramusio, Venedig 1554.
  • Historiale description de l'Afrique, tierce partie du monde, contenant ses royaumes, regions, viles, cités, peuples, escrite de nôtre tems par Jean Leon, Africain, premièrement en langue arabesque, puis en toscane, & à présent mise en françois. Paris 1556. (Illustrierte französische Ausgabe)
  • Johann Leo's des Africaners Beschreibung von Africa. Hg. v. Georg Wilhelm Lorsbach. Herborn 1805. - (Erste deutschsprachige Ausgabe des Werkes)
  • The history and description of Africa and of the notable things therein contained, Written by Al-Hassan ibn-Mohammed Al-Wegaz Al-Fazi, a moor, bapticed as Giovanne Leone, but better known as Leo Africanus. Done into English in the year 1600 by John Pory. Hg. v. Robert Brown. (The Hakluyt Society) London 1896, 3 Bde. - (Lange Zeit die maßgebliche wissenschaftliche Ausgabe)
  • Description de l'Afrique. Hg. v. R. Épaulard, H. Lhote u. Th. Monod. Paris 1958, 2 Bde.
  • Beschreibung Afrikas. Hg. v. Karl Schubarth-Engelschall. Leipzig 1984 (unvollständige Volksausgabe, aber von einem der besten Kenner der islamischen Afrikaforschung herausgegeben)
  • Johannes Leo der Afrikaner. Seine Beschreibung des Raumes zwischen Nil und Niger nach dem Urtext. Hg. v. Dietrich Rauchenberger. (Orientalia biblica et christiana 13) Wiesbaden 1999. ISBN 3-447-04172-2 - (Maßgebliche wissenschaftliche Ausgabe)

Literatur

  • Alioune Benachenhou, Hassan ben Mohamed el Ouzzane, dit "Leon l'Africain". L'Algerie en 1515. Algier 1969.
  • Natalie Zemon Davis, Trickster travels: A sixteenth-century Muslim between worlds. New York 2006 ISBN 0-8090-9434-7, 978-0-8090-9434-9. Deutsch: Leo Africanus. Ein Reisender zwischen Orient und Okzident. Wagenbach Verlag, Berlin 2008.
  • Dietrich Rauchenberger (s. oben unter Werkausgaben)
  • Oumelbanine Zhiri, L' Afrique au miroir de l'Europe: Fortunes de Jean Léon l'Africain à la Renaissance. (Travaux d'Humanisme et Renaissance 247) Genf 1991.

Roman

Website


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Africānus — Leo Africānus, eigentlich Alhassan ibn Mohammed Alwazzan, maur. Schriftsteller aus Cordoba, gest. um 1526, bereiste seit 1492 Nordafrika und Westasien, bis er 1517 Seeräubern in die Hände fiel, die ihn dem Papst Leo X. schenkten. In Rom trat L.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leo Africanus — Leo Africanus,   eigentlich Al Hạsan Ibn Mohạmmed al Wassan, arabischer (maurischer) Reisender und Geograph, * Granada um 1490, ✝ Tunis nach 1550; bereiste ab 1508 von Marokko aus die westlichen Teile von Sahara und Sudan, besuchte Timbuktu und …   Universal-Lexikon

  • Leo Africanus — Joannes Leo Africanus was the Latin name of Hasan ibn Muhammed al Wazzan al Fasi (Granada 1488? ndash; 1554?). Africanus was born in Granada. His family left that city some time after the Christian conquest of the Muslim kingdom in 1492. The… …   Wikipedia

  • LEO AFRICANUS — (c. 1488 1552) The Arab name of the author known to Europeans as Leo Africanus and famous for his book on Africa was al Hassan Ibn Mohammed al Wezaz al Fasi. He was born in Granada. In the late 1490s his family left for the city of Fez, where he… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Leo Africanus — ▪ Islamic scholar Italian  Giovanni Leone, original  Arabic  Al ḥasan Ibn Muḥammad Al wazzān Az zayyātī, or Al fāsī  born c. 1485, Granada, Kingdom of Granada died c. 1554, Tunis       traveller whose writings remained, for some 400 years, one of …   Universalium

  • Leo Africanus (novel) — Infobox Book | name = Leo Africanus title orig = Léon, l Africain translator = Peter Sluglett image caption = First paperback edition cover author = Amin Maalouf illustrator = cover artist = country = Lebanon language = French series = subject =… …   Wikipedia

  • Leo Africanus (37) — 37Leo Africanus steht am 17. Febr. in Hub. Men. als Martyrer aus dem Orden der Minderen Brüder zu Marocco in Afrika um das J. 1232; er ist aber identisch mit Leo55 de Marochio (s.d.), den Hueber am 16. Sept. wieder hat. Vgl. Hugo45 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leo I. — Leo ist ein männlicher Vorname, griechisch Leon, Λέων. Er ist ebenfalls die Kurzform verschiedener Vornamen, die dieses Element beinhalten: männlich als Kurzform von Leopold, Leon(h)ard, Leonid oder Leas weiblich als Kurzform von Leontina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Africanus — Africanus, in Latin, means of Africa . It can refer to:* a cognomen of ancient Rome associated with the gens Scipio, including among others **several people named Scipio Africanus ; see Scipio Africanus (disambiguation) **Julius Africanus, an… …   Wikipedia

  • Africanus — (lat. „afrikanisch“) ist der Name folgender Personen der Antike: Publius Cornelius Scipio Africanus (* 236 v. Chr., † 183 v. Chr.), Feldherr und Staatsmann des Römischen Reiches Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus (* 185 v. Chr., † 129… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”