Leo Loewenthal

Leo Loewenthal

Leo Löwenthal (* 3. November 1900 in Frankfurt am Main; † 21. Januar 1993 in Berkeley, Kalifornien) war ein deutscher Literatursoziologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Löwenthal emigrierte 1934 in die USA und erhielt 1956 einen Lehrstuhl an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Er gehörte neben Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, die auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Seine berühmteste und einflussreichste Arbeit dürfte eine gewesen sein, die gemeinhin nicht mit seinem Namen in Verbindung gebracht wird. Adorno und Horkheimer erwähnen in der Vorrede zu Dialektik der Aufklärung, dass sie die ersten drei Thesen der "Elemente des Antisemitismus" in der Dialektik der Aufklärung zusammen mit Löwenthal verfasst haben.

Löwenthals Studien gehören zu den Pionierarbeiten im Bereich der Literatursoziologie. Ihm wurde 1989 der Theodor-W.-Adorno-Preis verliehen. Die Universität Hamburg verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.

Werke

  • Schriften in fünf Bänden. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980-1987.
  1. Literatur und Massenkultur
  2. Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur
  3. Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus
  4. Judaica. Vorträge. Briefe
  5. Philosophische Frühschriften
  • Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiografisches Gespräch mit Helmut Dubiel, Suhrkamp 1980, ISBN 3-518-11014-4
  • In steter Freundschaft. Briefwechsel. Leo Löwenthal / Siegfried Kracauer. 1921-1966. Hrsg. von Peter-Erwin Jansen und Christian Schmidt. zu Klampen Verlag 2003, ISBN 3-934920-27-6

Literatur

  • Udo Göttlich: Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Leo Löwenthal und Raymond Williams. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.
  • Das Utopische soll Funken schlagen. Leo Löwenthal zum hundertsten Geburtstag. Hrsg. von Peter-Erwin Jansen, mit zahlreichen Abbildungen, Verlag Klostermann 2000, ISBN 3-465-03117-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loewenthal, Leo —    See Frankfurt School …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Käthe Loewenthal — (* 27. März 1878 in Berlin; † 1942 im Durchgangslager Izbica/Lublin) war eine deutsche Malerin. Leben Käthe Loewenthal wurde als älteste von fünf Töchtern des Universitätsprofessors Wilhelm Loewenthal und seiner Frau Clara in Berlin geboren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Jews — The Jewish presence in Germany is older than Christianity; the first Jewish population came with the Romans to the city Cologne. A Golden Age in the first millennium saw the emergence of the Ashkenazi Jews, while the persecution and expulsion… …   Wikipedia

  • Horkheimer, Max — (1895 1973)    social theorist; chief organizer of the Frankfurt School s* intellectual life and proponent of its theoretical perspective, critical theory. Born to a Jewish textile manufacturer in Stuttgart, he reluc tantly entered the family… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Frankfurt School — (or Frankfurt Institute)    officially the Institut für Sozialforschung (Institute for Social Research), a private foundation affiliated with the University of Frankfurt. Founded in 1923 with help from several en dowments, the school began… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Käthe Löwenthal — Käthe Loewenthal (* 27. März 1878 in Berlin; † 1942 im Durchgangslager Izbica/Lublin) war eine deutsche Malerin. Leben Käthe Loewenthal wurde als älteste von fünf Töchtern des Universitätsprofessors Wilhelm Loewenthal und seiner Frau Clara in… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenthal — oder Loewenthal oder Lowenthal ist der Familienname jüdischen Ursprungs folgender Personen: Eduard Loewenthal (1836–1917), deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft und Redakteur der Nassauischen Allgemeinen Zeitung Elena Loewenthal (* 1960),… …   Deutsch Wikipedia

  • PUBLISHING — This article is arranged according to the following outline: general publishing The Dutch Jerusalem in germany and austria in scandinavia in italy in france in czechoslovakia in yugoslavia in romania in hungary in poland in russia in spain and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Samson Hochfeld — (* 21. Juli 1872 in Höxter; † 10. August 1921 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und Gelehrter. Einen Namen machte er sich vor allem als Repräsentant des liberalen Reformjudentums. Leben Samson Hochfeld wuchs als Sohn eines Musiklehrers in… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/840769 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”