Leo Planiscig

Leo Planiscig

Leo Planiscig (* 31. August 1887 in Görz (Gorizia); † 7. Juli 1952 in Florenz) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Planiscig stammte aus einer kulturell aufgeschlossenen Familie. Sein Vater, ein hoher Landesbeamter in Görz, war ein gebildeter Mann mit Interesse für Geschichte und Literatur und besaß eine ansehnliche Bibliothek italienischer Klassiker, die der Sohn später erbte. Schon während der Schulzeit veröffentlichte Planiscig zahlreiche Essays in der literarischen Zeitschrift Il Marzocco. 1908 ging er nach Wien und studierte Kunstgeschichte bei Max Dvořák und Julius von Schlosser. Er promovierte 1912 mit einer Dissertation Zur Geschichte der venezianischen Skulptur im 14. Jahrhundert. Auf Empfehlung Schlossers zog ihn Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este als Berater in Kunstfragen heran. Nach der Ermordung des Thronfolgers 1914 wurde dessen Kunstbesitz, die „Estensische Sammlung“, im Kunsthistorischen Museum aufbewahrt und Planiscig als Kustos eingesetzt. Damit begann eine langjährige erfolgreiche Museumsarbeit. 1933 wurde Planiscig zum Direktor der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe ernannt und führte eine zeitgemäße Neuaufstellung dieser Abteilung durch. 1938 entlassen, übersiedelte er nach Florenz und widmete sich als Privatgelehrter seinen Forschungen. Einen Bombenangriff, bei dem 1943 sein Haus zerstört wurde, überlebte er durch Zufall, doch war seine Gesundheit künftighin durch das Schockerlebnis beeinträchtigt. Kurz nach dem mühevollen Wiederaufbau seines Hauses starb er an Herzschwäche.

Planiscig war ein exzellenter Kenner italienischer Plastik der frühen Neuzeit; insbesondere die Kleinbronzen des Quattrocento standen im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Unter seinen Publikationen ragt, neben einigen Katalogwerken, eine Reihe von Monographien der bedeutendsten italienischen Bildhauer der Renaissance heraus.

Werke (Auswahl)

  • Die Estensische Kunstsammlung, Wien 1919
  • Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921
  • Andrea Riccio, Wien 1927
  • Piccoli Bronzi Italiani del Rinascimento, Mailand, 1930
  • Kunsthistorisches Museum Wien. Katalog der Sammlungen für Plastik und Kunstgewerbe, Wien 1935
  • Donatello, Wien 1939
  • Luca della Robbia, Wien 1940
  • Lorenzo Ghiberti, Wien, 1940
  • Andrea del Verrocchio, Wien 1940
  • Bernardo und Antonio Rosselino, Wien 1942
  • Desiderio da Settignano, Wien 1942
  • Nanni di Banco, Florenz 1946

Literatur

  • Leo Planiscig. Eine kurze Biographie. Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (handschriftliches Manuskript der Witwe im Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planiscig — Leo Planiscig (* 31. August 1887 in Görz (Gorizia); † 7. Juli 1952 in Florenz) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der hageren Alten — Als Meister der hageren Alten wird ein venezianischer Bildhauer bezeichnet, der in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock mehrere Bronzestatuetten mit Darstellungen von hageren nackten alten Männern geschaffen hat. Die Figuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Kla …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrocchio, Andrea del — born 1435, Florence died 1488, Venice Italian sculptor and painter. Little is certain about his early life. His most important works were executed in his final two decades under the patronage of the Medici in his native Florence. His reputation… …   Universalium

  • Nanni di Banco — Retrato de Nanni di Banco en Le Vite de Vasari. Nombre de nacimiento Nanni di Banco Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Фюгер, Генрих Фридрих — Генрих Фридрих Фюгер нем. Heinrich Friedrich Füger …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”