Leoniden

Leoniden
Leoniden[1]
Aktivitätszeitraum 6.–30. November
Aktivitätsmaximum 18. November
Radiantenposition
des Aktivitätsmaximums
RA: 10h 08m
DE: +22°
ZHR var
Populationsindex r 2,5
geozentrische Geschwindigkeit 71 km/s
Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: „Bilderatlas der Sternenwelt“, 1888)

Die Leoniden bilden einen Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der im November zu beobachten ist. Sein Radiant liegt im Sternbild des Löwen (lat. „leo“ = „der Löwe“), etwa 10° nordöstlich des Sterns Regulus. Sein Ursprung ist der Komet Tempel-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zahllose Bruchstücke (Meteoroiden) hinterlässt. Kreuzt die Erdbahn eine solche Wolke von Bruchstücken, und geraten diese in die Erdatmosphäre, so verglühen sie und können als Sternschnuppen (Meteore) wahrgenommen werden.

Das spitze Aktivitätsmaximum ist in der Nacht vom 17. auf den 18. November zu beobachten. Die Sternschnuppen sind dabei mit einer geozentrischen Geschwindigkeit von ca. 71 km/s außerordentlich schnell. Einst war der Leonidenstrom wesentlich aktiver als heute, weshalb in früheren Zeiten der November als Sternschnuppenmonat schlechthin galt. Inzwischen ist die Trümmerwolke des Ursprungskometen jedoch schon sehr weit gestreut, weshalb der Strom in der Regel ein nur mehr schwach ausgeprägtes Maximum aufweist.

Alle 33 Jahre kann es jedoch zu einem besonderen Spektakel kommen: Kreuzt die Erde die Umlaufbahn des Kometen Tempel-Tuttle kurz nachdem dieser das innere Sonnensystem durchquert hat, so ist die Zahl der sichtbaren Leoniden-Meteore besonders groß. Es kommt dann zu einem Meteorsturm mit mehreren tausend Meteoren pro Stunde, wie es beispielsweise 1966 der Fall war. Im November 1833 sollen pro Stunde sogar bis zu 200.000 Sternschnuppen beobachtet worden sein.

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2011

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonĭden — Leonĭden, die periodischen Sternschnuppen, die um den 12. Nov. fallen und von einem Punkt im Sternbilde des Löwen ausgehen; s. Sternschnuppen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leoniden — Leonīden, ein früher jährlich 12. bis 14. Nov. erscheinender Sternschnuppenschwarm (Novemberschwarm), mit dem Sternbild des Löwen als Radiant; wurde 1899 durch die Planeten Jupiter und Saturn so stark abgelenkt, daß er bisher nicht mehr in die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leoniden — Le|o|ni|den 〈Pl.〉 im November jeden Jahres auftretender Sternschnuppenschwarm [<lat. leo, Gen. leonis „Löwe“, da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild des Löwen kommen] * * * Leoniden,   ein periodischer Meteorstrom, der zwischen dem… …   Universal-Lexikon

  • Leoniden — Le|o|ni|den 〈Pl.〉 im November jeden Jahres auftretender Sternschnuppenschwarm [Etym.: <lat. leo, Gen. leonis »Löwe«, da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild des Löwen kommen] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Leoniden — Le|o|ni|den die (Plur.) <zu lat. leo, Gen. leonis »Löwe« (da der Meteorschwarm vom Sternbild des Löwen auszugehen scheint) u. ↑...iden> im November sichtbarer periodischer Meteorschwarm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leoniden — Le|o|ni|den Plural <lateinisch> (Sternschnuppen im November) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Delta-Leoniden — Delta Leoniden[1] Aktivitätszeitraum 15. Februar 10. März Aktivitätsmaximum 25. Februar Radiantenposition des Maximums RA: 11h 12m DE: +16° ZHR 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Februar-Leoniden — Aktivitätszeitraum 1. Februar 28. Februar Aktivitätsmaximum mehrere Radiantenposition des Maximums RA: 11h 00m DE: +06° ZHR 5 Die Februar Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meteorstroeme — Name Datum Maximum Rektaszension Deklination Geschwindigkeit km/s ZHR Rate Quadrantiden 1. Jan 5. Jan 3. Jan 15:20 +49 41 120 Stark Gamma Veliden 1. Jan …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorschauer — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”