- Leopold Gegenbauer
-
Leopold Bernhard Gegenbauer (* 2. Februar 1849 in Asperhofen, Niederösterreich; † 3. Juni 1903 in Gießhübl, Niederösterreich) war ein österreichischer Mathematiker.
Gegenbauer studierte an den Universitäten in Wien und Berlin. Im Jahr 1875 wurde er zum außerordentlichen Professor an der neu gegründeten Universität Czernowitz ernannt. 1878 wechselte er auf eine Professur an der Universität Innsbruck, im Jahr 1893 übernahm er einen Lehrstuhl an der Universität Wien.
Gegenbauer ist bekannt für wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Zahlentheorie, Algebra, Integrationstheorie und Funktionentheorie. Nach ihm sind die Gegenbauer-Polynome benannt.
Im Jahr 1973 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) der Gegenbauerweg nach ihm benannt.
Schriften
- Einige Sätze über Determinanten hohen Ranges, 1890
- Über den größten gemeinsamen Theiler, 1892
Literatur
- Maximilian Pinl: Gegenbauer, Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 129 f.
- Gegenbauer Leopold. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 416 f. (Direktlinks auf S. 416, S. 417).
Weblinks
- Leopold Gegenbauer. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Biografie beim MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Kategorien:- Mathematiker (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Innsbruck)
- Hochschullehrer (Czernowitz)
- Österreicher
- Geboren 1849
- Gestorben 1903
- Mann
Wikimedia Foundation.