- Less
-
Less
Less, X-TerminalBasisdaten Entwickler: Mark Nudelman Aktuelle Version: 429
(11. April 2009)Betriebssystem: DOS, Linux, OS/2, Solaris, Windows, u. a. Kategorie: Systemapplikation Lizenz: GPL Deutschsprachig: ja www.greenwoodsoftware.com/less less (englisch weniger) ist ein unixäres Programm zum komfortablen Betrachten großer Datenmengen. Im Gegensatz zu einem Texteditor ist der Benutzer jedoch mit less nicht in der Lage diese zu verändern. less gibt Daten auf die Terminal-Größe zugeschnitten aus, wobei sich komfortabel mit verschiedenen Tasten über den Datensatz scrollen lässt.
Inhaltsverzeichnis
Syntax
Der Syntax von less gleicht vielen anderen Kommandozeilen-Programmen:
less [Schalter] <Dateiname>
Durch Eingabe von less --help in der Kommandozeile lässt sich eine Hilfeseite betrachten, in der auch die verfügbaren Schalter aufgelistet sind.
Vorgeschichte
more (englisch mehr) ist ein Befehl auf der Kommandozeile zum Betrachten großer Datenmengen. more gibt den Text seitenweise auf der Kommandozeile aus, wobei die Ausgabe weiterer Seiten vom Benutzer durch Tastendruck ausgeführt wird.
Im Gegensatz zum davon inspirierten Befehl less ist more lediglich dazu in der Lage im Text weiterzublättern, nicht rückwärts. Dies war eine Behinderung in der Arbeit des Verfassers, woraufhin er less entwickelte. Der Name kam zustande, da man ein more mit zurück (engl. backwards more) wollte. In einem weiteren Sinne weniger als more, also weniger (less).
Da auf aktuellen Linux-Distributionen more ein Alias für less ist, ist ein gängiger Witz less is more (weniger ist mehr).Geschichte
In den frühen 80er Jahren waren die den Betriebssystemen mitgelieferten Werkzeuge dem less-Autor Mark Nudelman zu unkomfortabel. Zum Betrachten von Logdateien war der Texteditor vi nicht in der Lage, da er die riesigen Dateigrößen nicht verwalten konnte. Das Problem, welches der Autor in dem damals von ihm benutztem Systemwerkzeug more sah, war, dass die Log-Dateien nur vorwärts betrachtet werden konnten, die für Fehlermeldungen verantwortlichen Einträge in den Logs jedoch vor den Fehlermeldungen standen. Zurückblättern war mit more aber nicht möglich.
Nudelman und seine Kollegen beklagten sich oft über dieses Problem, dass rückwärts mehr (backwards more) gesucht werden müsste, also weniger (less). Aus diesem Wortspiel, der genaue Urheber aus dem Kollegenkreis ist unbekannt, entstand dann der Name des bald entwickelten und 1983 fertiggestellten Werkzeuges less (weniger). Nach betriebsinterner Benutzung und Weiterentwicklung der Software entschied der Autor, dass less nützlich genug ist um es mit der Welt zu teilen. So veröffentlichte er im Mai '85 die erste Version von less im Usenet, in der damaligen Newsgroup net.sources, unter einer freien Lizenz.
less verwendet keine Kommata oder Ähnliches in seinen Versionen. Stattdessen wird bei jeder neuen Freigabe einfach weitergezählt. So ist Version 409 die 409. Version von less.
Weblinks
less(1)
– Linux-Manpage (Englisch)- GNU-Variante von less
- Wikibooks less
Wikimedia Foundation.